Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Sösetalsperre

Sösetalsperre
Luftbild des Staudammes der Sösetalsperre
Luftbild des Staudammes der Sösetalsperre
Luftbild des Staudammes der Sösetalsperre
Lage Niedersachsen, Deutschland
Zuflüsse Söse, Schacht
Abfluss Söse
Größere Städte in der Nähe Osterode am Harz
Sösetalsperre (Niedersachsen)
Sösetalsperre (Niedersachsen)
Koordinaten 51° 44′ 21″ N, 10° 19′ 34″ OKoordinaten: 51° 44′ 21″ N, 10° 19′ 34″ O
Daten zum Bauwerk

Bauzeit 1928–1931
Höhe über Talsohle 52 m
Höhe über Gründungssohle 56 m
Höhe der Bauwerkskrone 328,50 m ü. NN
Bauwerksvolumen 1,9 Mio. m³
Kronenlänge 485 m
Kronenbreite 9 m
Böschungsneigung luftseitig 1:1,71 bis 1:2,05
Böschungsneigung wasserseitig 1:2,00 bis 1:2,50
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 326,50 m ü. NN
Wasseroberfläche 124 hadep1
Speicherraum 25,5 Mio. m³
Gesamtstauraum 26,25 Mio. m³
Einzugsgebiet 49 km²

Die Sösetalsperre (Sösestausee) ist eine Talsperre im niedersächsischen Teil des Harzes bei Osterode am Harz.

Geschichte

Die Sösetalsperre wurde als erste Talsperre der Harzwasserwerke 1928 bis 1931 an der Söse gebaut und dient der Trinkwasserversorgung, dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung und der Stromerzeugung. Der Bau der Talsperre kostete damals 14,7 Millionen Reichsmark. Betreiber sind die Harzwasserwerke. 1933 begann der Bau einer Fernwasserleitung von der Sösetalsperre, deren nördlicher Ast bis nach Bremen reicht. Heute werden eher Städte und Kommunen im Raum Hildesheim und Hannover versorgt. Seit 1980 erhält auch die Stadt Göttingen Trinkwasser aus der Talsperre.

Staudamm

Der Staudamm ist ein Erddamm mit einem mittigen Betonkern und Lehmdichtung. Das Wasserkraftwerk, das zur Abdeckung von Spitzenlasten dient, hat eine Leistung von 1,44 MW und ein jährliches Arbeitsvermögen von 3,10 GWh. Die Hochwasserentlastungsanlage (Überlauf) ist am südlichen Übergang vom Damm zum Hang platziert.

Vorsperre

Die Talsperre hat eine Vorsperre, die einen 350 m langen und 18 m hohen Damm[1] besitzt und einen Stauraum von 0,75 Mio m³ hat. In der Vorsperre sollen eventuell im Zulauf befindliche Partikel sedimentieren. Außerdem gibt es noch ein Ausgleichsbecken unterhalb der Hauptsperre mit einem 10 m hohen Damm, welches eine eventuell durch Talsperren-, Kraftwerks- und Wasserwerksbetrieb unregelmäßige Abgabe von Wasser aus der Talsperre in das Unterwasser vergleichmäßigen soll.

Seit dem März 2023 wird die Vorsperre aufwendig saniert. Die mehr als 30 Millionen Euro teure Sanierung soll im Sommer 2025 abgeschlossen sein.[2]

Freizeit

Angeln und Wandern sind möglich. Der Rundwanderweg ist 9 km lang. Früher befand sich an der Hauptstaumauer eine Ausflugsgaststätte, die jedoch mittlerweile abgebrochen wurde. Ein an der Nachsperre angesiedelter Campingplatz wurde um 2006 aufgegeben und ist inzwischen weitgehend renaturiert.

Fischfauna

Die Sösetalsperre ist ein Mischgewässer mit Bach- und Seeforellen, Äschen,[3] Hechten, Zandern, Flussbarschen, Karpfen, Schleien und Weißfischen. Sie zählt wegen ihrer kapitalen Hechte und Barsche mit zu den besten Raubfischgewässern Niedersachsens. Da der Stausee für die Trinkwassergewinnung genutzt wird, ist für die Ausübung der Sportfischerei ein Gesundheitsattest notwendig. In der Nachsperre ist ausschließlich die Fliegenfischerei gestattet.[4]

Siehe auch

Bildergalerie

Panorama der Nordseite der Sösetal­sperre
Ausgleichsbecken unterhalb der Talsperre

Literatur

  • Martin Schmidt: Talsperren im Harz. Ost- und Westharz. 9. Auflage, Aktualisiert von Rainer Tonn. Papierflieger Verlag GmbH, Clausthal-Zellerfeld 2012, ISBN 978-3-86948-251-4
  • Peter Franke, Wolfgang Frey: Talsperren in der Bundesrepublik Deutschland. Systemdruck, Berlin 1987, ISBN 3-926520-00-0.
Commons: Sösetalsperre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. siehe Schautafel
  2. Osterode: Sösetalsperre wird aufwendig saniert auf NDR Radio & TV - Niedersachsen, 14. Juni 2023, abgerufen am 6. August 2023.
  3. aus den einmündenden Bächen eingewandert
  4. Archivierte Kopie. "DER RAUBFISCH", 15. April 2002, archiviert vom Original am 1. Mai 2014; abgerufen am 20. Dezember 2020 (deutsch).
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9