Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Rudolf Bayr

Rudolf Bayr (* 22. Mai 1919 in Linz, Oberösterreich; † 17. Oktober 1990 in Salzburg) war ein österreichischer Dramatiker, Schriftsteller, Lyriker, Essayist, Kritiker und Übersetzer.

Leben

Rudolf Bayr, geboren in Linz an der Donau als Sohn von Emilie Bayr und des Oberrechnungsrates Rudolf Bayer, studierte nach dem Besuch des Gymnasiums Philosophie, Psychologie und Neuere Germanistik. Am 12. Juni 1938 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 6.264.532).[1][2] Im Jahr 1943 wurde er mit einer Arbeit „Über die Problematik künstlerischen Übersetzens“ aus dem Altgriechischen in Wien zum Dr. phil. promoviert.[3] Er war von 1941 bis 1944 Kulturredakteur beim Völkischen Beobachter, machte aber ungeachtet dieser nach 1945 belastenden Vergangenheit eine beachtliche Karriere in den Medien der Zweiten Republik. Bayr war von 1948 bis 1951 Herausgeber des Wiener literarischen Echos. Ab 1955 leitete er die Literatur-Abteilung von Radio Salzburg und die Hauptabteilung Kultur beim ORF.[4] Er schrieb unter anderem für die Salzburger Nachrichten, war als Lektor und Autor im Residenz Verlag tätig, und wirkte von 1975 bis 1984 als Intendant des ORF-Landesstudios Salzburg. Er war mit Karl Heinrich Waggerl befreundet und unterstützte tatkräftig den Initiator der 1970 gegründeten Rauriser Literaturtage, Erwin Gimmelsberger. Viele von Bayrs Werke befassen sich mit der Darstellung antiker Themen; er übersetzte altgrtiechische Lyrik sowie Dramen von Sophokles für Burgtheater-Inszenierungen.

Im Jahr 1952 erhielt er den Förderpreis der Stadt Wien, 1953 den Grillparzer-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und 1962 den Hörspiel-Staatspreis und Preis der Stadt Linz.

Bayr war katholisch und ist auch als Koch und Restauranttester hervorgetreten. Von 1970 bis zu seinem Ausscheiden 1985 war er Mitglied der Loge Tamino.[5]

Er war in erster Ehe mit der Psychologie-Professorin Sylvia Bayr, geborene Klimpfinger, verheiratet, in zweiter mit der promovierten Inge Bayr, geborene Baudisch.

Werke (Auswahl)

  • Zur Psychologie des dichterischen Schaffens. 1945.
  • Das ungewisse Haus. Erzählungen. 1947.
  • Essays über Dichtung. 1947.
  • Der Dekalog. 10 Oden. 1951.
  • Kalendarium. Gedichte. 1952.
  • Sappho und Alkaios. Schauspiel. 1952.
  • Der Zehrpfennig. Erzählung. 1961.
  • Teestunde. Schauspiel. 1963.
  • Stille Nacht, heilige Nacht. Das Buch vom Weihnachtslied. 1963.
  • Der Wolkenfisch. Gedichte. 1964.
  • Menschenliebe. 4 Einakter. 1969.
  • Momente und Reflexe – Aufzeichnungen. 1971.
  • Anfangsschwierigkeiten einer Kur. Erzählung. 1973.
  • Die Schattenuhr. Erzählung. 1973.
  • Der Betrachter. Roman. 1978.
  • Ein Loch im Lehm. Erzählung. 1981.
  • Die Eiben von Semmezzano. Essay. 1984.
  • Flugsand und Schlaf. Gedichte. 1988.

Hörspiele

  • 1955: Agamemnon muß sterben – Regie: Hans Conrad Fischer (Hörspiel – SFB)
  • 1957: Laß wehen die Zeit
  • 1959: Die Stimme die dich stellt
  • 1960: König Ödipus
  • 1961: Antigone
  • 1963: Elektra
  • 1965: Orangenblüten – Regie: Gert Westphal (Hörspiel – NDR)
  • 1965: Ödipus auf Kolonos
  • 1967: Hochzeitstag

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/1260850
  2. Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schlacher: Literatur in Österreich 1938–1945. Band 6: Salzburg. Böhlau, Wien 2021, S. 80–83 (library.oapen.org [PDF]).
  3. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 62.
  4. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 1985, S. 62.
  5. Günter K. Kodek: Die Kette der Herzen bleibt geschlossen. Mitglieder der österreichischen Freimaurer-Logen 1945 bis 1985. Löcker, Wien 2014, ISBN 978-3-85409-706-8, S. 18.
  6. Peter Kraft, in: Webpräsenz von ÖsterreichWiki.org
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9