Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Robby Ameen

Robby Ameen (* 7. Dezember 1960 in New Haven (Connecticut)) ist ein amerikanischer Schlagzeuger, der vor allem im Latin Jazz als wichtiger Drummer gilt.

Leben und Wirken

Ameen, der aus einer libanesischen Familie stammt, besuchte bereits als Jugendlicher zahlreiche Jazzclubs im benachbarten New York. Auf der Highschool wurde er von Ed Blackwell unterrichtet; auf dem College unterwies ihn Fred Hinger ihn im klassischen Schlagwerk. Dann studierte er an der Yale University Literaturwissenschaften. Während dieser Zeit war er in der lokalen Jazz- und Salsaszene tätig.

Nach dem Studium zog er Anfang der 1980er Jahre nach New York, wo er seit 1982 mit Eddie Palmieri arbeitete und Mitglied der Bands von Dave Valentin und Dizzy Gillespie wurde, auf dessen Alben New Faces (1984) und Endlessly (1987) er zu hören ist. Seit 1987 holte ihn Kip Hanrahan zu zahlreichen seiner Projekten. Auch ging er mit Hilton Ruiz, Daniel Ponce, Earl Klugh, Scott Cossu, Mongo Santamaría, Steve Swallow (Swallow 1991), Ramsey Lewis, Carly Simon und Conrad Herwig ins Studio. Mit Rubén Blades leitete er Seis del Solar, wobei die Alben Decision und Alternate Roots entstanden. Das Album Todos Vuelven Live, das bei einer Reunion der Band aufgenommen wurde, erhielt 2012 einen Latin Grammy. Gemeinsam mit Horacio „El Negro“ Hernández legte er mehrere Tonträger vor; unter eigenem Namen folgte 2009 das Album Days in the Life.

Auch ging er mit Willie Colón, Paquito D’Rivera, Gato Barbieri und Jack Bruce auf Tour und war mit Ruben Blades 1984 auch im Rockpalast zu sehen. Er begleitete Marc Anthony bei seinem ersten Solokonzert im Madison Square Garden. Weiter war er der Schlagzeuger in Paul Simons Produktion The Capeman. Mit Michael Riessler trat er 1993 bei den Donaueschinger Musiktagen auf (Momentum Mobile) und ist auch auf dessen Produktionen Honig und Asche und Big Circle zu hören.

Mit Lincoln Goines verfasste Ameen das Lehrbuch Funkifying the Clave: Afro Cuban Grooves for Bass and Drums; darauf basierend entstand auch ein Lehrvideo. Auch gab er zahlreiche Workshops.[1] 2024 legte er das Album Live at the Poster Museum vor.

Lexikalische Einträge

  • New Grove Dictionary of Jazz

Einzelnachweise

  1. Music-Academy 2012
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9