Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Revolverkanone

Mauser BK-27-Revolverkanone als Bordwaffe an einem Hubschrauber
Ferngesteuerte Revolverkanone MLG 27 auf dem Tender „Rhein“

Eine Revolverkanone ist eine besondere Bauart der Maschinenkanone. Das Prinzip beinhaltet eine Trommel – analog einem „klassischen“ Revolver – mit einem davorliegenden Lauf, im Unterschied zu den Maschinenwaffen mit mehreren Läufen wie die Gatling- und Hotchkiss-Revolverkanonen.

Der bei normalen automatischen Waffen nacheinander folgende Laden-Schießen-Auswerfen-Zyklus wird bei einer Revolverkanone parallel ausgeführt. Mit einer solchen Konstruktion lässt sich die Kadenz wesentlich erhöhen.

Technik

Bei einer normalen automatischen Gasdrucklader-Schusswaffe werden die Pulvergase der Treibladung der gezündeten Patronen zum translatorischen Antrieb des Verschlusses benutzt. Bei einer Revolverkanone existiert der Verschluss in dieser Form nicht. Mit den Pulvergasen wird ein parallel zur Trommel angebrachter Steuerschieber in Bewegung versetzt, der im Rück- und Vorlauf die Revolvertrommel über Kulissen in Rotation versetzt. Die Rotationsbewegung erfolgt dabei inkremental, das heißt in keiner gleichförmigen, kontinuierlichen Rotation, sondern taktförmig von Kammer zu Kammer. Nach der Zündung des Schusses dreht sich die Trommel eine Kammer weiter und der nächste Schuss kann abgefeuert werden. In der abgeschossenen Kammer wird die leere Patronenhülse ausgeworfen. Zur gleichen Zeit wird die Trommel nachgeladen, wobei dies in drei Takten erfolgen kann[1]. Durch diese zeitliche und räumliche Trennung der einzelnen Schritte des Ladevorgangs werden höhere Feuerraten ermöglicht als bei konventionellen Bauarten, bei denen der vollständige Auswerfen-Nachlade-Prozess zwischen zwei Schüssen erfolgen muss.

Neben dem klassischen Gasantrieb können Revolverkanonen ebenso fremdangetrieben werden, entweder elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch. Die GIAT 30 wird beispielsweise elektrisch fremdangetrieben. Der Vorteil ist eine höhere Zuverlässigkeit und Kadenz, der Nachteil ein höheres Gewicht.

Vergleich zur Gatlingkanone

Weil Revolverkanonen alle Projektile durch ein Rohr (ein Schusswaffenlauf) verschießen, wird ihre maximale Feuerrate typischerweise auf unter 2.000 Schuss pro Minute begrenzt, da der Lauf sonst überhitzt. Gatlingkanonen (mehrere Schusswaffenläufe) können dagegen eine Feuerrate von bis zu 10.000 Schuss pro Minute (Grjasew-Schipunow GSch-6-23) erreichen. Bei kurzen Feuerstößen (bis zu einer Sekunde), wie sie gerade im Luftkampf vorkommen, ist die Anzahl der abgefeuerten Geschosse bei einer Revolverkanone allerdings größer als bei einer Gatlingkanone, da die meist fremdangetriebenen schweren Laufbündel der Gatlingkanonen aufgrund der Trägheit ihre volle Drehzahl und damit die maximale Feuerrate erst nach einer kurzen Anlaufzeit erreichen, während bei Revolverkanonen, bedingt durch geringere bewegte Massen, ab dem ersten Schuss die volle Feuerrate zur Verfügung steht. Gatlingkanonen sind – wegen des Fremdantriebs und der größeren Rohrzahl – schwerer als vergleichbare Revolverkanonen.

Beispiele

Rheinmetall RMK30 (TechDemo 2008)
Bezeichnung Land Kaliber
mm
theoretische Kadenz
Schuss/min
Mündungsgeschwindigkeit
m/s
Masse
kg
M39 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 20 1500 1030 81
MK 213 Deutschland Deutschland 20/
30
1400/
1200
1050/
530
96
Mauser BK-27 Deutschland Deutschland 27 1700 1025 102,5
ADEN Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 30 1700 741 87,1
DEFA Frankreich Frankreich 30 1300 815 85
GIAT 30 Frankreich Frankreich 30 2500 1015 120
RMK 30 (rückstoßfreie MK) Deutschland Deutschland 30 300 n. a. n. a.
Rheinmetall KDG-Revolverkanone Deutschland Deutschland 35 1000 1050 405

Siehe auch

Commons: Revolverkanone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Revolverkanone – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur

  • Thomas Enke: Grundlagen der Waffen- und Munitionstechnik. Walhalla Fachverlag, 4., aktualisierte Auflage, Regensburg, 2023, ISBN 978-3-8029-6198-4, S. 248 f.

Einzelnachweise

  1. Bei der Aden-Kanone müssen bei einer Schusskadenz von 1200 Schuss/Min. 20 Schuss pro Sekunde zugeführt werden. Bei den verwendeten Patronen im Kaliber von 30 mm, einer Patronenlänge von 199 mm und einem Patronengewicht von 460 g wäre das Nachladen nicht möglich, wird jedoch durch die Unterteilung in drei Takte ermöglicht. Die Nachladezeit pro Patrone liegt dabei über der von konventionellen Maschinenkanonen ähnlichen Kalibers (Hispano-Suiza HS 831 30 mm, Oerlikon GDF-001 35 mm).
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9