Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Radostín u Vojnova Městce

Radostín
Wappen von ????
Radostín u Vojnova Městce (Tschechien)
Radostín u Vojnova Městce (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Kraj Vysočina
Bezirk: Žďár nad Sázavou
Fläche: 1069[1] ha
Geographische Lage: 49° 39′ N, 15° 52′ OKoordinaten: 49° 39′ 11″ N, 15° 52′ 28″ O
Höhe: 628 m n.m.
Einwohner: 153 (1. Jan. 2023)[2]
Postleitzahl: 591 01
Kfz-Kennzeichen: J
Verkehr
Straße: Vojnův MěstecVepřová
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Ivana Chromá (Stand: 2018)
Adresse: Radostín 14
591 01 Žďár nad Sázavou 1
Gemeindenummer: 596566
Website: www.radostin.cz

Radostín (deutsch Radostin, auch Böhmisch Radostin, 1940–45 Ochsenberg) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt sieben Kilometer südöstlich von Ždírec nad Doubravou und gehört zum Okres Žďár nad Sázavou.

Geographie

Radostín befindet sich südwestlich der Saarer Berge in einem Urstromtal. In den Wäldern westlich des Dorfes liegt das Quellgebiet der Doubrava. Nördlich liegt der Teich Malé Dářko, im Südosten der Velké Dářko und westlich der Doubravníček und Doubravník. Im Osten erhebt sich die Kašovka (723 m n.m.), im Süden der Stráň (Strainberg, 652 m n.m.) und nordwestlich der Na Kopci (648 m n.m.). Östlich von Radostín führt die Staatsstraße 37 zwischen Žďár nad Sázavou und Ždírec nad Doubravou vorbei, von der eine Verbindung über einen Fahrweg besteht.

Nachbarorte sind Vojnův Městec im Norden, Borky und Nová Huť im Nordosten, Karlov im Osten, Škrdlovice, Velké Dářko und Nový Mlýn im Südosten, Račín im Süden, Vepřová im Südwesten, Havlíčkova Borová, Peršíkov, Oudoleň und Slavětín im Osten sowie Hluboká im Nordosten.

Geschichte

Erstmals schriftlich erwähnt wurde das nach seinem Lokator Radost benannte und dem Zisterzienserkloster Saar gehörige Dorf im Jahre 1493. Nach der Ortschronik soll das Dorf bereits 1291 gegründet wurden sein. Bei Borky befand sich das Dorf Lhota, das 1422 bei der Zerstörung des Klosters durch zu Hussiten niedergebrannt wurde und erlosch. Als das Kloster 1457 die Gerichtsbarkeit von Vojnův Městec an Nikolaus von Buchau verkaufte, wurde Lhota schon nicht mehr erwähnt und schließlich 1493 als wüstes Dorf bezeichnet; seine Fluren wurden mit denen von Radostín vereinigt. Bereits im 14. Jahrhundert erlosch das Dorf Radvanec, dessen Lage heute nicht mehr bekannt ist. Nach der Choleraepidemie von 1832, bei der das Dorf verschont blieb, wurde zum Dank die Kapelle der Heiligen Rosalia errichtet.

Im Jahre 1840 bestand das Dorf Radostin, auch Böhmisch-Radostin genannt, aus 79 Häusern, in denen 543 Personen lebten. Im Ort gab es einen emphyteutisierten Meierhof und ein Jägerhaus. Pfarrort war Wognomiestetz.[3] Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts blieb Radostin dem Allodialgut Wognomiestetz untertänig.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Radostín ab 1850 mit der Ansiedlung Panská Bída eine Gemeinde im Gerichtsbezirk Přibyslau. In der westlichen Umgebung des Dorfes wurde Eisenerz abgebaut. Seit 1857 ist die Existenz eines Torfstiches im Hochmoor belegbar. Ab 1868 gehörte die Gemeinde zum Bezirk Polna und ab 1884 zum Bezirk Chotěboř. Zu dieser Zeit hatte das Dorf 757 Einwohner. Nach dem Zweiten Weltkrieg verließen 157 Einwohner den Ort und zogen in die Sudetengebiete. 1949 wurde Radostín dem Okres Žďár nad Sázavou zugeordnet. Durch den Ort führt eine Skimagistrale. Heute besteht Radostín aus 55 Wohn- und 54 Ferienhäusern.

Gemeindegliederung

Für die Gemeinde Radostín sind keine Ortsteile ausgewiesen. Zu Radostín gehört die Ansiedlung Borky (Panska Bida).

Sehenswürdigkeiten

  • Kapelle der hl. Rosalia von Palermo, erbaut 1932 anstelle eines 100 Jahre zuvor errichten Vorgängerbaus
  • Naturschutzgebiet Dářko, südlich des Dorfes
  • Naturschutzgebiet Radostínské rašeliniště (Radostiner Hochmoor), nordöstlich des Dorfes
  • Naturschutzgebiet Štíří důl im Norden

Einzelnachweise

  1. http://www.uir.cz/obec/596566/Radostin
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  3. Johann Gottfried Sommer: Das Königreich Böhmen; statistisch-topographisch dargestellt. Band 11: Caslauer Kreis. Prag 1843, S. 176
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9