Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen

Bachkantate
Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen
BWV: 215
Anlass: Festmusik für das
kurfürstlich sächsische Haus
Entstehungsjahr: 1734
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Huldigungsmusik
Solo: S T B
Chor: SATB
Instrumente: 3Tr Ti 2Ft 2Ob 2Vl Va Bc
AD: ca. 37 min
Text
Johann Christoph Clauder
Liste der Bachkantaten
Angemietetes Stadtpalais für Leipzig-Aufenthalte des Kurfürsten. Aufführungsort der Kantate BWV 215
Chronik der Stadt Leipzig für den 5. und 6. Oktober 1734

Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen (BWV 215) ist eine weltliche Kantate von Johann Sebastian Bach.

Entstehung

Die Kantate wurde anlässlich eines Besuches des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August III. in Leipzig am 5. Oktober 1734 uraufgeführt. Den kurzfristig angekündigten Besuch nahmen die Studenten des Collegium Musicum der Universität Leipzig zum Anlass, dem Fürsten im Rahmen eines feierlichen Fackelzuges vor dem Apelschen Hause, in dem er logierte, eine Abendmusik darzubringen. Den Text verfasste der Magister Johann Christoph Clauder. Bach hatte für die Komposition nur sehr wenig Zeit zur Verfügung, möglicherweise nur drei Tage. Daher wird vermutet, dass er im Parodieverfahren auf bestehende Werke zurückgriff. Allerdings müsste es sich in diesem Falle ausschließlich um verschollene Stücke handeln, da das verwendete Notenmaterial in keiner anderen Bachkomposition nachweisbar ist. Als wahrscheinlich gilt, dass der Eingangschor eine Parodie der nachgewiesenen, aber verlorenen Glückwunschkantate Es lebe der König, der Vater im Lande (BWV Anh. 11) darstellt, die zwei Jahre zuvor anlässlich des Namenstages Augusts des Starken entstanden war.

Das Ereignis der Uraufführung wird auch vom Chronisten der Stadt Leipzig mit dem Tod des bedeutenden Trompetensolisten Gottfried Reiche in Verbindung gebracht, der am 6. Oktober 1734, dem Tag nach den Feierlichkeiten, auf der Straße zusammenbrach und starb, was seine Zeitgenossen auf „des Blasens große strapazzen“ am Vortage „bey der Königlichen Musique“ zurückführten.

Thematik

Von den barocken Huldigungs- und Glückwunschkantaten, die fast stets unkritisch den Ruhm und die Weisheit des Regenten preisen, hebt sich Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen insofern ab, als hier nicht der Herrscher nur allgemein oder mit Bezug auf die antike Mythologie gepriesen wird, sondern der Dichter konkret auf jüngste geschichtliche Ereignisse Bezug nimmt: Nach dem Tod Augusts des Starken anderthalb Jahre zuvor war August III. nicht ohne Widerstand auf den polnischen Königsthron gelangt; erst musste er seinen Widersacher, den nach Danzig geflohenen polnischen Gegenkönig Stanislaus I. Leszczyński besiegen, was ihm am 6. Juli 1734 mit der Kapitulation Danzigs gelang. Auf diese Geschehnisse bezieht sich der Dichter, wenn er von „Sarmatien“ (gemeint ist Polen) oder dem „gesamten Norden“ spricht, der durch Augustus’ „Königswahl befriedigt worden“ sei.

Besetzung

Besonderheiten

Wie im Barock häufig üblich wird die königliche Macht musikalisch durch Pauken und Trompeten repräsentiert und verleiht dem Werk seinen feierlichen Glanz. Auffallend ist, dass der Eingangssatz als Doppelchor, also achtstimmig angelegt ist. Die Musik dieses Satzes fand Jahre später wiederum Verwendung beim Osanna in excelsis der h-Moll-Messe. Die Sopran-Arie Durch die von Eifer entflammeten Waffen arbeitete Bach für das Weihnachtsoratorium zu der Bass-Arie Erleucht auch meine finstre Sinnen um. Ungewöhnlich aufwändig sind auch die meisten Rezitative gestaltet: Im abschließenden Rezitativsatz werden die drei Solostimmen von allen im Orchester verwendeten Instrumentengruppen begleitet. In dem der Bassstimme zugewiesenen Abschnitt werden Pauken und Trompeten eindrucksvoll für Einwürfe verwendet, die lautmalerisch die Schrecken des Krieges darstellen.

Siehe auch

Literatur

Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9