Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Oklahoma Land Run (1893)

Der Oklahoma Land Run von 1893, auch bekannt als Cherokee Outlet Opening oder Cherokee Strip Land Rush, führte zur Besiedelung des Cherokee Outlet durch angloamerikanische Siedler. Es war der vierte und größte einer Reihe von Land Runs im Oklahoma-Territorium. Das Cherokee Outlet wurde 1907 Teil des US-Bundesstaates Oklahoma.

Geschichte

Hintergrund

Cherokee Outlet (1885) rot imarkiert

Das Cherokee Outlet war eines von drei Gebieten, welche die Cherokee nach der Umsiedlung ins heutige Ost-Oklahoma im Jahr 1835 im Vertrag von New Echota zugesprochen bekommen.[1] Nach einem Artikel im Chicago Tribune von 1879, drang eine wachsende Bewegung auf die Öffnung der Unassigned Lands im Indianerschutzgebiet zur Besiedelung. Die Boomers genannte Bewegung gewann politischen Einfluss. Die Boomer hatten bereits in den 1880er Jahren durchgesetzt, dass im Land Run von 1889 öffentliches Land für die Besiedlung freigegeben wurde.[2]

Benjamin Harrison verbot den Cherokee Indianern in einem Präsidialerlass ihr Land im Cherokee Outlet nach dem 2. Oktober 1890 weiterhin als Weide zu verpachten. Damit erhielten Cherokee keinen Pachtzins mehr.[3] Daraufhin stimmten die Cherokee im Folgejahr zu, das Land zu einem Preis von 1,40 $ bis 2,50 $ pro Acre an die Regierung zu verkaufen. Als Teil der Vereinbarung konnten einzelne Cherokees Ansprüche im Outlet geltend machen, eine Möglichkeit die viele nutzten.[1]

Dürren, sinkende Agrarpreise und die Wirtschaftskrise von 1893 trieben viele in die Boomer-Lager von Kansas. Der Druck stieg, je mehr potenzielle Siedler in Zelten darauf warteten das öffentliche Land in Besitz zu nehmen.[1]

Land Run

Siedler warten auf die Freigabe des Cherokee Outlet
Warten auf die Öffnung des Cherokee Strip 1. März 1893.

Der Land Run begann am Mittag des 16. September 1893 mit schätzungsweise 100.000 Teilnehmern. Es wurden 6 Millionen Acres des ehemaligen Cherokee-Weidelands zur Besiedelung freigegeben. Es war der größte Land Run in Oklahoma.[4]

Für den Land Run wurden vier Vertretungen des General Land Office in Perry, Enid, Woodward und Alva eingerichtet. Um die Ordnung aufrechtzuerhalten, wurden dort Infanterietruppen stationiert. Kavallerie wurde in der Nähe von Alva, Bluff Creek, Chilocco, Clear Creek, Hennessey, Pond Creek, South Wharton und Waynoka stationiert. Trotzdem gelang es einigen Sooners, sich vorzeitig einzuschleichen und sich Gebiete zu sichern. Die Nachfrage nach Land überstieg das Angebot bei Weitem. Deshalb bekam die Mehrheit der Teilnehmer kein Land.[1]

Eine prominente Teilnehmerin des Land Runs war Eliza Carpenter. Da es ein Preisgeld von $1,000 für die erste Person gab, die Ponca City erreichte wurde das Rennen sehr hitzig. Carpenter besaß Rennpferde und konnte daher zwölf Meilen in 45 Minuten zurücklegen, was einem querfeldein Schnitt von 25 km/h entspricht. Sie steckte eine Farm ab, konnte sie jedoch nicht behalten, weil sie die Grenzen dem Grundbuchamt nicht genau genug beschrieb.[5]

Nachwirkungen

Obwohl es auch Erfolgsgeschichten gab, waren nicht alle Siedlungen erfolgreich, was dazu führte, dass viele Ansprüche bis Ende des Jahres aufgegeben wurden.

Die Counties Kay, Grant, Woods, Woodward, Garfield, Noble und Pawnee erhielten nach dem Land Run ihre Namen. Davor wurden sie nur mit den Buchstaben K bis Q bezeichnet. Nachdem Oklahoma im Jahr 1907 den Vereinigten Staaten als Bundesstaat beitrat, wurden im Cherokee Outlet vier weitere Counties Alfalfa, Ellis, Harper und Major ausgewiesen, wobei ihnen Land aus den Counties Woods, Kay und Woodward zugeschlagen wurde.[1]

Wahrnehmung

Garfield County Land Office in Enid, Oklahoma.
  • Im September 1920 wurde der Cherokee Outlet Land Rush von 1893 nachgestellt. Eliza Carpenter gewann das Rennen mit zwei schnellen Ponys vor einem Buggy, in dem sie aufrecht, wie in einem römischen Streitwagen stand.[5]

Siehe auch

Commons: Land Run of 1893 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Alvin O. Turner: Cherokee Outlet Opening. Oklahoma Historical Society, 2009, abgerufen am 12. Februar 2023 (englisch).
  2. Leslie Hewes: Boomers. In: Encyclopedia of the Great Plains. University of Nebraska–Lincoln, 2011, abgerufen am 12. Februar 2023 (englisch).
  3. Proclamation 296—Prohibiting Grazing on Cherokee Strip lands, Benjamin Harrison, 17. Februar 1890, abgerufen am 12. Februar 2023.
  4. Cherokee Outlet and Cherokee Strip Land Run. Cherokee Strip Museum – Perry Oklahoma, abgerufen am 12. Februar 2023 (englisch).
  5. a b Ellsworth Collings, Alma Miller: The 101 Ranch. University of Oklahoma Press, Norman 1971, ISBN 0-8061-1047-3, S. 148. (books.google.com, abgerufen am 10. Februar 2023)
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9