Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Nudossi

Nudossi (anhören/?) ist der Markenname einer Nuss-Nougat-Creme des Herstellers Sächsische und Dresdner Back- und Süßwaren (ehemals Vadossi), dessen Hauptprodukt es darstellt.

Logo von Nudossi

Nudossi wurde bereits zu Zeiten der DDR hergestellt, nachdem seit 1965 Nutella im Westen produziert wurde. 1972 wurde der Betrieb verstaatlicht. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde die Produktion eingestellt, nach einer mehrjährigen Pause im Frühjahr 1999 jedoch wieder aufgenommen. Die Bezeichnung „Ost-Nutella“ ist nur bedingt zutreffend, da die Zusammensetzung mittlerweile völlig anders ist als noch zu DDR-Zeiten und sich stark von Nutella und vergleichbaren Aufstrichen unterscheidet. Nudossi weist mit 36 % einen wesentlich höheren Haselnussanteil auf als etwa Nutella mit nur 13 %. Die Rezeptur wurde Ende 2016 angepasst, so dass nun weniger Fett (von 35 g auf 32 g) und mehr Zucker (von 46 g auf 50 g) enthalten ist. Seit April 2017 wird zusätzlich palmölfreie Nuss-Nougat-Creme in 300-g-Gläsern vertrieben.[1]

Vom selben Hersteller stammen weitere Brotaufstriche wie die Schokoladen-Nuss-Kokoscreme „Naschi“ und die Milch-Kakao-Creme „Nu Pagadi“ sowie Marzipanbrote, Baumkuchen, Dresdner Christstollen und Oblaten.

Der Betrieb hat 35 Mitarbeiter und 12 Millionen Euro Umsatz im Jahr. Insgesamt werden jährlich 4,5 Millionen Gläser und Becher Cremes ausgeliefert.

Inhaltsstoffe (2019)

Nudossi (palmölfrei)

Zucker (50 %)[2], Haselnüsse (36 %)[3], pflanzliches Fett (Palmöl, bzw. Salnussöl[1]), fettarmes Kakaopulver, Magermilchpulver, Emulgator: Sonnenblumen-Lecithine[4], Mono- und Diglyceride von Speisefetten, Salz[5]. Energiegehalt: 100 Gramm haben 2392 kJ (574 kcal); 32 % Fette. Aufgrund des Magermilchpulvers ist Nudossi laktosehaltig.[6]

Im palmölfreien Nudossi wird UTZ-zertifizierter Kakao verarbeitet.

Geschichte

Werksverkauf in Radebeul mit gläserner Produktion, Zugang von der Kötitzer Straße

Friedrich Karl Lischka produzierte ab 1920 in Dresden-Plauen Gebäck und Tafelschokolade. 1924 zog er nach Kötzschenbroda, heute Stadtteil von Radebeul, um sein Unternehmen als Firma Vadossi mit anfangs 40 Mitarbeitern weiterzuführen. Seinen Neubau in der Fabrikstraße 4 ließ er sich von dem Baumeister Franz Jörissen errichten. Das Unternehmen überstand den Krieg mit leichten Gebäudeschäden und erfuhr keine Demontage durch die Siegermächte. Dies führte dazu, dass die Süßwarenproduktion bereits im Juni 1945 mit einer Belegschaft von 50 Personen wieder angefahren werden konnte. Die Belegschaft wuchs binnen weniger Jahre auf 240 Personen. Unter staatlicher Beteiligung firmierte die Firma ab 1957 als Vadossi KG Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik. Neben z. B. Krokant, Toffees und Pralinen stellte sie Kakaoerzeugnisse her.

Im Jahr 1970 begann die Herstellung von Nudossi. Der bereits erwähnte hohe Nussanteil ist ursprünglich aus der Not geboren: In der DDR waren Haselnüsse leichter zu bekommen als künstliche Aromen. Im Jahre 1972 wurde die Firma zu einem Betriebsteil der in Dresden ansässigen Dresdner Süßwarenfabriken Elbflorenz, geführt als deren Werk Vadossi. Damit gehörte Vadossi zwischen 1980 und 1990 zum Kombinat Süßwaren. Im Jahr 1991 wurde die Produktion von Nudossi eingestellt, die Anlagen verschrottet oder verkauft. 1994 wurde das Werk Vadossi liquidiert.

Nachdem die ursprünglich in der DDR angemeldete Marke Nudossi erloschen war, meldete der Mitteldeutsche Rundfunk diese Marke im Sommer 1996 erneut an, neben Nuss-Nougat-Crème auch für Veranstaltungen, Rundfunksendungen und Ähnliches (Deutsches Patent- und Markenamt, Registernummer/Aktenzeichen: 39632419.3). Im Frühjahr 1999 erwarb die Sächsische Spezialitäten Hartmann GbR die Namensrechte an der Nuss-Nougat-Crème.[7] Nach einer Insolvenz im Jahr 2005 wurde das Unternehmen unter dem Namen Sächsische und Dresdner Back- und Süßwaren GmbH & Co. KG weitergeführt.

Heute werden täglich sechs Tonnen Nudossi produziert. Dafür werden jährlich 350 Tonnen Haselnussmark aus der Türkei importiert.[8]

Weitere Marken

Weitere Marken der Sächsischen und Dresdner Back- und Süßwaren:

  • Vadossi
  • Oma Hartmanns
  • Elbflorenz
  • Naschi Schokocreme Nuss-Kokos 200g (seit 1972)
  • Nu Pagadi Milch-Kakao-Creme 200g

Der unter der Marke Vadossi verkaufte Original Dresdner Christstollen trägt das Goldene Siegel und die Marke als geschütztes geografisches Produkt.

Literatur

  • Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
  • Jürgen Helfricht: Der Nudossi-Code. Köstliche Backrezepte & raffinierte Kochideen und die Geschichte der feinen Nusscrème. Husum 2012, ISBN 978-3-89876-607-4.
  • Arnd Zschiesche, Oliver Carlo Errichiello: Nudossi: Der Osten auf dem Brot. In: Arnd Zschiesche, Oliver Carlo Errichiello (Hrsg.): Erfolgsgeheimnis Ost. Survival-Strategien der besten Marken – und was Manager daraus lernen können. Gabler, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-8349-1615-0, S. 144–149.
Commons: Nudossi – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Nudossi – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b Nudossi: Zukunft aufs Brot In: zeit.de, abgerufen am 29. Oktober 2017.
  2. Wiso-Markencheck: Nutella gegen Nougat-Creme vom Discounter In: stern.de, 3. November 2015, abgerufen am 16. Januar 2017.
  3. Arnd Zschiesche, Oliver Carlo Errichiello: Nudossi: Der Osten auf dem Brot. In: Arnd Zschiesche, Oliver Carlo Errichiello (Hrsg.): Erfolgsgeheimnis Ost. Survival-Strategien der besten Marken – und was Manager daraus lernen können. Gabler, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-8349-1615-0, S. 148 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Sächsische Zeitung: 36 Prozent Nuss von Martina Hahn, am 12. Oktober 2013.
  5. Deutscher Tele Markt GmbH: Nudossi im 200g Becher. Sächsische und Dresdner Back- und Süßwaren GmbH & Co. KG, abgerufen am 18. April 2014.
  6. Nudossi bei Laktonaut.de
  7. Erfolgsgeschichte: Nudossi für alle. Die Zeit (online) vom 10. Januar 2010.
  8. Sächsische Zeitung vom 2./3. August 2014.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9