Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Multiphonics

Durch einen speziellen Griff erzeugter Mehrklang auf einer Oboe.
Das (untypische) Frequenzspektrum dieses Klanges.

Unter Multiphonics versteht man in der Musik Techniken, durch bestimmte Griff- oder Blastechniken (bzw. das Einbringen von Gegenständen in Tasteninstrumente wie beim präparierten Klavier) mehr als einen Ton gleichzeitig auf einem Instrument zu erzeugen. Bei manchen Instrumenten werden diese Techniken auch Mehrklang oder Spaltklang genannt; daneben ist die Benennung Multiphonic gebräuchlich.

Akustisch gehen sie auf Kombinationswirkungen (Differenz- und Summationstöne) der jeweils beteiligten Teilschwingungen eines Klanges zurück. Beispielsweise ist es auf vielen Blasinstrumenten möglich, durch normales Anblasen eines Tons und gleichzeitiges Singen in das Mundstück, mehrere Töne gleichzeitig zu erzeugen. Bei unterschiedlich gespieltem und hineingesungenem Ton entstehen Obertöne, die so stark hörbar sind, dass sogar Akkorde erklingen können. Schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts setzte Carl Maria von Weber in seinem "Concertino für Horn und Orchester" durch Multiphonics erzeugte Akkorde ein;[1] im Jazz wurden derartige Techniken bereits durch Adrian Rollini in den 20er Jahren verwendet.

In den 1960er Jahren setzten die Flötisten Roland Kirk und Jeremy Steig sowie in der Rockmusik Ian Anderson entsprechende Techniken ein. In der Neuen Musik wurden fast gleichzeitig entsprechende Techniken entwickelt und in die Komposition eingeführt. Aufbauend auf Severino Gazzelloni, der mit Luciano Berio zusammenarbeitete, entwickelte William O. Smith die Technik für die Klarinette. Daneben setzte der Oboist Heinz Holliger Multiphonics in der Komposition „Siebengesang“ (1966/1967) für Singstimmen, Oboe, Lautsprecher und Orchester und besonders in der „Studie über Mehrklänge“ (1971) für Oboe solo ein.

Für das Erzeugen von Summations- bzw. Differenztönen in Blasinstrumenten ist vor allem das Schwingungsverhalten der Luftsäule im Innenraum der Schallröhre und des Mundstücks entscheidend. Blechbläser wie Albert Mangelsdorff, Vinko Globokar oder Michel Godard (aber auch Flötisten) produzieren Mehrklänge zumeist durch gleichzeitiges Singen und Spielen unterschiedlicher Tonhöhen und die daraus resultierenden Kombinationstöne; Holzbläser wie Theo Jörgensmann verwenden dazu in der Regel spezielle Ansatztechniken und Veränderungen des Anblasdrucks (Überblasen) sowie spezielle Griffweisen. Mit diesen Techniken erzeugte Klänge hängen hochgradig von den akustischen Eigenschaften eines jeden Instruments, aber auch seines Spielers (z. B. Form und Größe des Rachenraums) ab.

Multiphonics sind natürlich auch auf Instrumenten möglich, die mit elektronischen Mitteln Klang erzeugen. Auf diese Weise kann z. B. das traditionell monophone Theremin erweitert und seine eingeschränkte Palette an Klangfarben deutlich vergrößert werden.

Elektronisch erzeugte Multiphonics

Für elektronisch erzeugte Mehrklänge gibt es mehrere Eurorack VCO-Module, die die Erzeugung und Manipulation von Obertönen ermöglichen, z. B. (in der Reihenfolge des Eintrags bei modulargrid) den tELHARMONIC von Make Noise Music[2] (2015), Xaoc Devices Odessa[3] (2018), „Generate 3“ von Joranalogue[4] (2019), den „Harmonic Shift Oscillator“ von New System Instruments[5] (2020) und den "Ensemble Oscillator" von 4ms[6] (2020).

Der vollständig analog aufgebaute „Harmonic Shift Oscillator“ ist insofern etwas Besonderes, als er es den Benutzern ermöglicht, die Schrittweite zu ändern, um den Abstand zwischen den erzeugten Teiltönen zu manipulieren.

Der „Ensemble Oscillator“ verwischt die Unterscheidung zwischen Obertönen und den Noten einer gewählten Tonleiter. Einzigartig ist auch seine Fähigkeit, das erzeugte Spektrum so zu kippen, dass der Pegel der Teiltöne im Verhältnis zum Grundton umgekehrt wird.

Siehe auch

Commons: Multiphonics – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. vgl. Faksimile der Partitur: Concertino für Horn und Orchester e-Moll: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
  2. tELHARMONIC.
  3. Odessa.
  4. Generate 3.
  5. Harmonic Shift Oscillator.
  6. Ensemble Oscillator.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9