Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Milseburgtunnel

Milseburgtunnel
Milseburgtunnel
Milseburgtunnel
Östliches (oberes) Tunnelportal (nordöstlich von Oberbernhards)
Nutzung Eisenbahntunnel (ehemalig)
Verkehrsverbindung Milseburgradweg, Bahnstrecke Götzenhof–Wüstensachsen (ehemalig)
Ort Oberbernhardser Höhe (Rhön)
Länge 1172 m
Anzahl der Röhren 1
Betrieb
Freigabe 1889
Lagekarte
Milseburgtunnel (Hessen)
Milseburgtunnel (Hessen)
Koordinaten
Westportal 50° 33′ 41″ N, 9° 53′ 27″ O
Ostportal 50° 33′ 35″ N, 9° 54′ 26,4″ O

Der Milseburgtunnel war ein Eisenbahntunnel der ehemaligen Bahnstrecke Götzenhof–Wüstensachsen nahe dem Berg Milseburg im hessischen Teil der Rhön. Bei dem 2003 erfolgten Umbau zum Bahntrassenradweg, dem sogenannten Milseburgradweg, wurde das 1172 Meter lange Bauwerk asphaltiert und mit einer Beleuchtung für Fußgänger und Radfahrer ausgestattet.

Geographische Lage

Der Milseburgtunnel befindet sich im Landkreis Fulda und unterquert den Nordhang der Oberbernhardser Höhe (661 m ü. NN), einem bei Oberbernhards gelegenen Nordausläufer des Bergs Milseburg (835,2 m ü. NN), der rund 1,5 Kilometer südlich des Tunnels aufragt. Innerhalb des Naturparks Hessische Rhön liegt er im Biosphärenreservat Rhön am Scheitelpunkt der einstigen Bahnstrecke.

Das westliche Tunnelportal steht im Wald versteckt rund 2 km südsüdöstlich von Elters (ostsüdöstlicher Gemeindeteil von Hofbieber) etwa bei den geographischen Koordinaten 50° 33′ 41″ N, 9° 53′ 27″ O. Das östliche Portal wurde rund 450 Meter nordöstlich von Oberbernhards (westsüdwestlicher Gemeindeteil von Hilders) exakt bei den Koordinaten 50° 33′ 35″ N, 9° 54′ 26,4″ O erbaut.

Geschichte

Der Tunnel wurde 1887 bis 1889 erbaut und 1890 in Betrieb genommen.

In der Karwoche des Jahres 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges, stand im bombensicheren Milseburgtunnel ein 400 Meter langer, von zwei Lokomotiven gezogener Zug des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW) West mit hochrangigen Offizieren und Soldaten. Nachdem die US-Armee bei ihrem Vormarsch bereits Fulda erreicht hatte, suchten die deutschen Soldaten bei ihrem Rückzug von der Westfront Schutz in der Rhön, um eine Gegenwehr gegen die vorrückenden Amerikaner zu organisieren. Der Zug bestand aus Kommandoabteilen, Versorgungs- und Schlafwagen. Einquartierungen in den umliegenden Dörfern erfolgten. Auf der Maulkuppe wurde eine Funkstation errichtet, die die Verbindung zum OKW herstellen sollte. Um den Zug vor Tieffliegern zu schützen, wurden Flakgeschütze auf die Anhöhe von Danzwiesen gebracht. Tagsüber stand der Zug im Tunnel, nachts wurde er zur Frischluftversorgung herausgezogen. Dies blieb den Amerikanern nicht verborgen, die daraufhin mit Bombenabwürfen die Tunnelportale und die Bahnstrecke unbefahrbar zu machen versuchten. Als die verlegten Fernmeldekabel gekappt wurden, hatte Generalfeldmarschall Albert Kesselring im Zug keinen Kontakt mehr zur Außenwelt und den anderen Truppenteilen. In der Nacht zu Karfreitag verließ der Zug den Tunnel und fuhr Richtung Vacha. Am 6. April 1945 zogen die Amerikaner in Kleinsassen nahe dem Westportal des Tunnels ein, ohne dass es nennenswerte Schäden im Dorf gab.[1]

1993 wurde der Bahnbetrieb eingestellt, 1995 die Gleise demontiert, 2003 erfolgte der Umbau der gesamten Bahnstrecke inklusive des Tunnels zum Radweg.

Fledermäuse

Der Milseburgtunnel ist tagsüber beleuchtet (nachts nur Notbeleuchtung) und wird zur Sicherheit der Benutzer durch Videokameras überwacht. Im Tunnel befinden sich außerdem Notrufsäulen mit einer direkten Verbindung zur Polizeistation in Hilders. Er ist nur vom 15. April bis 31. Oktober geöffnet. In der übrigen Zeit dient er als Ruheort für Fledermäuse und ist zu deren Schutz gesperrt. Dann muss eine vier Kilometer lange Umleitung genutzt werden. Dies bedeutet 145 zusätzliche Höhenmeter aus Westen kommend beziehungsweise 112 zusätzliche Höhenmeter in der Gegenrichtung. Im Inneren des Tunnels herrschen fast konstant Temperaturen zwischen 8 und 10 °C.[2]

Commons: Milseburgtunnel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Milseburgradweg – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Fuldaer Zeitung vom 14. April 2020, abgerufen am 18. April 2020
  2. Streckenverlauf auf der Offizielle Website des Milseburgradweges, abgerufen am 24. April 2020
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9