Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Mikojan-Gurewitsch MiG-13

Mikojan-Gurewitsch MiG-13 (N)
Seitenriss
Typ Jagdflugzeug
Entwurfsland

Sowjetunion 1923 Sowjetunion

Hersteller OKB Mikojan-Gurewitsch
Erstflug 3. März 1945
Indienststellung 1945
Produktionszeit

1945–1946

Stückzahl ≈50

Die Mikojan-Gurewitsch MiG-13 (russisch Микоян-Гуревич МиГ-13, auch als I-250, Projekt N oder MiG-7 bezeichnet) war ein sowjetisches Jagdflugzeug. Es wurde vom Konstruktionsbüro Mikojan-Gurewitsch entworfen und besaß einen Mischantrieb, bestehend aus einem Kolbenmotor und einem sogenannten Cholschtschewnikow-Beschleuniger.

Entwicklung

Neben dem herkömmlichen Kolbenmotor diente ein im ZIAM entwickelter Cholschtschewnikow-Beschleuniger im Rumpfheck von 1943 als Zusatzantrieb. Um einen geringen Luftwiderstand zu erreichen, wurde die Tragflächen sehr dünn ausgelegt. Die MiG-13 entstand als Parallelentwicklung zur Suchoi Su-5, die ebenfalls einen Mischantrieb besaß.

Die ersten Projektstudien begannen nach einem Beschluss des Staatlichen Verteidigungskomitees vom Mai 1944 im Sommer des Jahres. Der erste Prototyp I-250-1 wurde von A. P. Dejew gesteuert und flog erstmals am 3. März 1945. Es wurde noch ein zweiter gebaut, der ein leicht verändertes Fahrwerk aufwies. Am 5. Juli 1945 stürzte die erste MiG-13 nach Verlust des linken Höhenleitwerks ab, wobei Dejew ums Leben kam. In der Folge erhielt die I-250-2 ein verstärktes Leitwerk und das Testprogramm wurde am 14. August mit A. Tschernoburow fortgesetzt. Nach mehreren Zwischenfällen wurde das Flugzeug im Jahr darauf durch einen Motorbrand und der anschließenden Notlandung am 12. August 1946 irreparabel beschädigt.

Es wurde beschlossen, statt der Su-5 die MiG-13 in Serienproduktion zu geben, allerdings nur in einer kleinen Stückzahl, da man die Vorteile des reinen Strahlantriebes erkannt hatte. Außerdem traten während der Erprobung immer wieder Defekte auf, so dass sich die Luftstreitkräfte schließlich weigerten, die I-205 zu übernehmen. Von 1945 bis 1946 wurden etwa 50 Serienmaschinen hergestellt, die sich von den Prototypen vor allem durch den Wegfall der Kielflosse unter dem Heck unterschieden. Sie flogen bis 1950 bei der sowjetischen Marine als Küstenüberwachungsflugzeuge im Baltikum und im Nordmeer.

Das Kürzel MiG-13 wurde erst ab 1981 von offiziellen sowjetischen Stellen verwendet; davor wurden sämtliche Serienmaschinen als MiG-7 bezeichnet, die Prototypen als I-250 oder N, wobei das N für Nowij (neu) steht.

Technische Beschreibung

Die MiG-13 war ein Tiefdecker in Ganzmetallbauweise mit einem ovalen Rumpfquerschnitt. Das Zusatztriebwerk befindet sich im Heck und wird zusammen mit dem Kolbenmotor über einen gemeinsamen Einlauf in der Bugnase mit Luft versorgt. Die Tragflächen in Trapezform weisen eine leicht positive V-Form auf, das Leitwerk ist in Normalbauweise ausgeführt. Das Fahrwerk ist komplett einziehbar, wobei die Haupträder nach innen einfahren.

Technische Daten

Schema des Cholschtschewnikow-Beschleunigers. Gelb: Hubkolbenmotor, Grün: Axialverdichter mit Antrieb, Blau: Ansaugkanal, Orange: Kanal für die verdichtete Luft, Rot: Brennkammer mit Düse
Dreiseitenriss
Kenngröße Daten
Besatzung 1
Länge 8,75 m
Spannweite 11,05 m
Höhe 4,25 m
Flügelfläche 15,00 m²
Flügelstreckung 8,1
Leermasse 2950 kg
Startmasse normal 3680 kg
Höchstgeschwindigkeit 600 km/h ohne WRDK
825 km/h in 7800 m Höhe mit WRDK
Steiggeschwindigkeit 4,6 min auf 5000 m Höhe
Steigleistung 20 m/s
Dienstgipfelhöhe 11.900 m
Reichweite 1818 km
Triebwerke ein wassergekühlter V-Motor Klimow WK-107A (1070 kW / 1455 PS)
ein Luftstrahltriebwerk Cholschtschewnikow WRDK (993 kW / 1350 PS)
Gesamtleistung beider Antriebe (2063 kW / 2805 PS)
Bewaffnung drei, später vier 20-mm-MK G-20, davon eine in der Propellernabe, die anderen in den Tragflächen

Siehe auch

Literatur

  • Rudolf Höfling: Typenkompass MiG. Flugzeuge seit 1939. Motorbuch, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-613-03335-1.
  • Wilfried Bergholz: Russlands große Flugzeugbauer. Jakowlew, Mikojan/Gurewitsch, Suchoj. Das vollständige Typenbuch. Aviatic, Oberhaching 2002, ISBN 3-925505-73-3.
  • Wilfried Kopenhagen: Sowjetische Jagdflugzeuge. Transpress, Berlin 1985, DNB 850798752 (VLN:162-925/145/85).
  • Rainer Göpfert: Mikojan/Gurewitsch I-250/MiG-13. In: Fliegerrevue Nr. 5/2021, PPV Medien, Bergkirchen, ISSN 0941-889X, S. 50–55.
Commons: Mikojan-Gurewitsch MiG-13 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9