Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Mike D’Antoni

Basketballspieler
Basketballspieler
Mike D’Antoni
Spielerinformationen
Voller Name Michael Andrew D’Antoni
Geburtstag 8. Mai 1951 (74 Jahre)
Geburtsort Mullens, West Virginia, Vereinigte Staaten
Größe 191 cm
Position Point Guard
College Marshall University
NBA Draft 1973, 20. Pick, Kansas City Kings
Vereinsinformationen
Verein Brooklyn Nets (Co-Trainer)
Liga National Basketball Association
Vereine als Aktiver
1973–1975 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kansas City Kings
1975–1976 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Spirits of St. Louis (ABA)
000001976 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San Antonio Spurs
1977–1990 ItalienItalien Olimpia Milano
Nationalmannschaft
000001989 Italien Italien 5 Spiele
Vereine als Trainer
1990–1994 ItalienItalien Olimpia Milano
1994–1997 ItalienItalien Benetton Treviso
1997–1998 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Denver Nuggets (Co-Trainer)
1998–1999 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Denver Nuggets
2001–2002 ItalienItalien Benetton Treviso
2002–2003 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phoenix Suns (Co-Trainer)
2003–2008 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phoenix Suns
2008–2012 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York Knicks
2012–2014 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles Lakers
2015–2016 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Philadelphia 76ers (Associate HC)
2016–2020 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Houston Rockets
Seit 0 2020 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brooklyn Nets

Michael Andrew „Mike“ D’Antoni (* 8. Mai 1951 in Mullens, West Virginia) ist ein US-amerikanisch-italienischer Basketballtrainer und ehemaliger -spieler. Er wurde in den Spielzeiten 2004/05 und 2016/17 als NBA-Trainer des Jahres ausgezeichnet.

Laufbahn

Spielerkarriere

D'Antoni spielte von 1970 bis 1973 für die Hochschulmannschaft der Marshall University. Zeitweise war dort sein Bruder Dan sein Trainer.[1] Mit 659 Korbvorlagen stand er an der Spitze der Marshall-Bestenliste, als er diese 1973 verließ.[2] 1997 wurde er in die Sportruhmeshalle der Hochschule aufgenommen.[1]

Er spielte von 1973 bis 1975 in der NBA für die Kansas City Kings. Nach neun Spielen in der Saison 1975/76 wechselte er in die ABA zu den Spirits of St. Louis.

1976 absolvierte er zwei Spiele für die San Antonio Spurs in der NBA, anschließend wechselte er nach Italien zu Olimpia Milano. Dort spielte er bis 1990 und gewann fünf italienische Meisterschaften, zweimal den italienischen Pokalwettbewerb, zweimal den Europapokal der Landesmeister sowie je einmal den Korać-Cup und den Intercontinental Cup. In dieser Zeit erzielte er in der Liga 5573 Punkte, was bis heute Vereinsrekord darstellt.

Mit der italienischen Nationalmannschaft nahm er außerdem an der EM 1989 teil.

Trainerkarriere

Italien

Als Trainer blieb D’Antoni bis 1994 bei Milano und wurde dort erneut Sieger im Korać-Cup. Anschließend wechselte er zu Benetton Treviso, mit diesem Verein gewann er 1995 den Europacup und den italienischen Pokal sowie 1997 die Meisterschaft.

NBA

1998 übernahm D’Antoni zum ersten Mal das Cheftraineramt bei einer NBA-Mannschaft, den Denver Nuggets, welche er in der Saison 1998/99 trainierte. 2001 kehrte er nach Treviso zurück und führte den Verein erneut zur italienischen Meisterschaft.

Zwischen 2003 und 2008 trainierte D’Antoni die Phoenix Suns und erreichte in seinen ersten beiden vollständigen Saisons 2004/05 und 2005/06 jeweils die Conference-Finalserie. In Phoenix wie auch in New York und Los Angeles gehörte sein Bruder Dan als Assistenztrainer zu seinem Stab.[3]

Von der NBA-Saison 2008/09 an trainierte er die New York Knicks, bis er am 14. März 2012 von seinem Traineramt zurücktrat.[4]

Am 12. November 2012 wurde er als Cheftrainer der Los Angeles Lakers vorgestellt.[5] Am 30. April 2014 trat er von seinem Amt als Trainer der Lakers zurück.[6]

Im Dezember 2015 wurde D’Antoni als „Associate Head Coach“ bei den Philadelphia 76ers eingestellt und unterstützte Trainer Brett Brown in seinen Aufgaben.

Anfang Juni 2016 holten die Houston Rockets D’Antoni als neuen Trainer.[7] D’Antoni holte mit den Rockets 55 Saisonsiege und erreichte den dritten Rang in der Western Conference. In den Playoffs unterlagen die Rockets in der zweiten Playoffrunde den San Antonio Spurs. D’Antoni wurde für seine Leistungen am Ende der Saison zum NBA Coach of the Year gewählt.[8] Die Saison darauf gelangen den Rockets 65 Siege, womit die Rockets die beste Bilanz der Liga hatten. D'Antoni schied jedoch diesmal im Conference-Finale gegen den späteren Meister Golden State Warriors aus. Nach zwei weiteren Saison in der die Rockets jeweils in der zweiten Runde unterlagen, gab D'Antoni nach der Halbfinal-Niederlage gegen die Los Angeles Lakers bekannt, dass er zu den Rockets nicht mehr zurückkehren wird.[9]

Ehrungen

D’Antoni wurde im Mai 2008 als eine der 50 bedeutenden Persönlichkeiten des Basketballsports in Europa geehrt. Die Ehrung erfolgte durch die EuroLeague im Rahmen einer offiziellen Zeremonie im Palacio de Deportes de la Comunidad de Madrid in Madrid.[10]

Einzelnachweise

  1. a b Mike D'Antoni (1997) - Marshall Athletics Hall of Fame. Abgerufen am 15. August 2020 (englisch).
  2. https://s3.amazonaws.com/herdzone.com/documents/2020/2/19/MBBFactBook_2019_20.pdf
  3. Dan D'Antoni - Men's Basketball Coach. Abgerufen am 15. August 2020 (englisch).
  4. Knicks coach resigns (Memento vom 16. März 2012 im Internet Archive)
  5. NBA.COM: Lakers Hire Mike D'Antoni
  6. NBA.COM: Lakers Head Coach Mike D'Antoni Resigns
  7. sportal.de: Mike D'Antoni neuer Trainer der Houston Rockets Artikel vom 2. Juni 2016
  8. N.N.: Westbrook zum MVP gekürt. Preis für Dirk. Auf: Spox-Website; Unterföhring, 27. Juni 2017. Abgerufen am 25. Dezember 2018.
  9. Mike D'Antoni informs Rockets he won't return to coach next season
  10. 50 Contributors, Honored in Madrid (Memento vom 24. Juli 2009 im Internet Archive)
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9