Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Mentscha Karnitschewa

Mentscha Karnitschewa

Mentscha Karnitschewa (bulgarisch Менча Кърничева, vollständiger Name mazedonisch Мелпомена Димитрова Крничева Melpomena Dimitrowa Karnitschewa; * 16. März 1900 in Kruschewo, heute Republik Nordmazedonien; † 1964 in Rom, Italien) war eine Aktivistin der Inneren Mazedonischen Revolutionären Organisation (IMRO) in Makedonien und Ehefrau von Iwan Michajlow, dem Anführer der IMRO.[1]

Biografie

Karnitschewa wurde in der damaligen osmanischen Stadt Kruschewo in einer bulgarisch-aromunische Familie geboren.[2] Ihr Vater arbeitete als Geldwechsler in Sofia, der Hauptstadt des Fürstentums Bulgarien, und später in Zaribrod (heute: Dimitrowgrad, Serbien). Nach der Niederschlagung des Ilinden-Preobraschenie-Aufstandes im Jahre 1903 flüchtete ihre Mutter zusammen mit Mentscha zu ihrem Vater nach Bulgarien.

Im September 1918 begann sie in München ein Studium. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges brach sie ihre Ausbildung ab und kehrte nach Bulgarien zurück. Sie schloss sich dort der Frauenbewegung der makedonischen Emigranten an, wo sie später in die Kreise um Todor Paniza geriet.

Der Mord im Burgtheater

Das Burgtheater an der Wiener Ringstraße

Immer mehr wurde sie von Paniza enttäuscht, weil sie glaubte, dass die Verbindung von Paniza zu der Kommunistischen Internationale und dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen den Bestrebungen der bulgarischen Unabhängigkeitsbewegung in Mazedonien widerspreche. Sie orientierte sich nach dieser Enttäuschung zum rechten Flügel der IMRO und trat am 15. März 1924 der Organisation bei. Sie entschloss sich freiwillig zum Auftragsmord an Todor Paniza, wofür sie von den beiden IMRO-Aktivisten Dontscho Tschupinow und Petar Stantschew ausgebildet wurde.[3]

Am 8. Mai 1925 tötete sie Todor Paniza im Wiener Burgtheater mit drei Schüssen aus einem Revolver. Der Mordbefehl wurde von der IMRO wegen der von Todor Paniza verübten Morde an den IMRO-Aktivisten Boris Sarafow und Iwan Garwanow sowie seiner Mitarbeit mit der Kommunistischen Internationale und der von ihr geschaffenen Abspaltung IMRO (Obedinena) erteilt.[4]

Der Mord bekam enorme Aufmerksamkeit in ganz Europa. Mentscha wurde wegen ihrer schweren Krankheit nur zu acht Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, was die minimale Strafe für eine solche Tat in Österreich war. Der Oberste Gerichtshof von Österreich erklärte allerdings, dass Mentscha an schwerer Tuberkulose, Nierenleiden und Rheumatismus seit ihrer Kindheit leide und nicht in der Lage sei, die Haftstrafe abzusitzen. Ende 1925 wurde sie entlassen. Danach wurde sie aus Österreich ausgewiesen.

Emigration

Das gemeinsame Grab von Iwan Michajlow und Mentscha Karnitschewa in Rom, Italien

Am 25. Dezember 1926 heiratete Mentscha Karnitschewa den damaligen Anführer der IMRO, Iwan Michajlow, dem sie nach 1934 in die Emigration zunächst in die Türkei, dann nach Polen und zuletzt nach Ungarn folgte. 1941 ließ sie sich zusammen mit ihm in der Hauptstadt des Unabhängigen Kroatischen Staates nieder. Nachdem sie kurzfristig und zum letzten Mal ihre Heimat Mazedonien im Jahr 1944 besucht hatte, wanderte sie 1945 zusammen mit Michajlow nach Rom aus, wo sie bis zu ihrem Tod im Jahr 1964 lebte.

Commons: Mentscha Karnitschewa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Mentscha Karnitschewa“, Zeitung „Makedonien“, Ausgabe 10, 10. März 1999 (bulg.)
  2. Mentscha Karnitschewa: Wieso ich Todor Panica umgebracht habe (bulg.), Verlag des Mazedonischen Wissenschaftlichen Institutes 1993, Sofia (Online-Version (Memento vom 1. Januar 2009 im Internet Archive))
  3. Zeitungsinterview mit Mentscha in Freiheit oder Tod. 15. April 1926 (Вестник Свобода или смърт)
  4. Alfred Ritter Rappaport von Arbengau: Im Land der Gequälten. Erinnerungen des Generalkonsuls von Österreich-Ungarn in Mazedonien (1904–1909) (übersetzt ins Bulgarische)
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9