Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Max von Bahrfeldt

Max von Bahrfeldt

Max Ferdinand Bahrfeldt, seit 1913 von Bahrfeldt, (* 6. Februar 1856 in Willmine; † 11. April 1936 in Halle (Saale)) war ein preußischer General der Infanterie und bedeutender Numismatiker.

Leben

Bahrfeldt entstammte einer Familie aus Prenzlau. Er schlug schon früh eine Offizierslaufbahn ein und besuchte die Kadettenanstalten in Wahlstatt und Berlin. Seit seiner Jugend beschäftigte sich Bahrfeldt mit der Münzkunde. Sein Bruder Emil Bahrfeldt war ebenfalls ein bekannter Numismatiker. Er spezialisierte sich auf Münzen der Römischen Republik und Münzen Niedersachsens. Bereits 1873 als Sekondeleutnant im Infanterie-Regiment „Bremen“ (1. Hanseatisches) Nr. 75 begann Bahrfeldt seine numismatischen Arbeiten. In Stade veröffentlichte er 1874 seinen ersten numismatischen Aufsatz. Ein Jahr später wurde er Mitherausgeber des „Numismatisch-Sphragistischer Anzeiger. Zeitung für Münz-, Siegel- und Wappenkunde“ (Hannover). Von 1876 bis 1882 war er Regimentsadjutant in Stade. Während dieser Zeit war er im Stader Geschichts- und Heimatverein als Schriftführer tätig und ordnete dessen Münzsammlung. Außerdem führte er die Grabungen auf dem Perlberger Urnenfeld fort. Von 1882 bis 1885 besuchte er die Preußische Kriegsakademie.

Bahrfeldt heiratete am 14. Oktober 1878 in Gotha Elisabeth (Ella) Mary Charlotte, geborene Samwer (* 8. Oktober 1859 in Gotha; † 19. Oktober 1954 in Frankfurt am Main), die Tochter des Juristen und Staatsrechtslehrers Karl Friedrich Samwer (1819–1882), ebenfalls ein Numismatiker. Aus dessen hinterlassenen Papieren gab Bahrfeldt 1883 in Wien die „Geschichte des älteren römischen Münzwesens bis circa 200 vor Christi“ heraus. Weitere Publikationen über das Münzwesen zwischen Elbe und Weser folgten. 1897 gab er nach Vorarbeit von Wilhelm Heinrich Jobelmann und Wilhelm Wittpenning eine überarbeitete Geschichte der Stadt Stade heraus. Er war ab 1911 Ehrendoktor der philosophischen Fakultät der Universität Gießen und ab 1921 Honorarprofessor für Münzkunde an der Universität Halle.

Militärkarriere

Vom 3. April 1911 bis zum 3. Juli 1913 war Bahrfeldt Kommandeur der 37. Division in Allenstein. Am 16. Juni 1913 erhob Wilhelm II. ihn anlässlich seines 25-jährigen Regierungsjubiläums als Generalleutnant in den erblichen preußischen Adelsstand.[1][2] Für seine Militärverdienste erhielt er den Stern zum Roten Adlerorden II. Klasse mit Eichenlaub sowie den Stern zum Kronenorden II. Klasse.[3] Bahrfeldt war zu Beginn des Ersten Weltkriegs ab 2. August 1914 Kommandeur der 19. Reserve-Division, welche im Verband des X. Reserve-Korps (General Günther von Kirchbach) über Charleroi durch das neutrale Belgien in Nordfrankreich vorrückte. Seine Division kämpfte am 29. August 1914 in der Schlacht bei St. Quentin und stand Anfang September vor Reims, wo er an der Marneschlacht beteiligt war. Im Frühjahr wurde die 19. Reserve-Division in die Champagne geworfen und hatte erheblichen Anteil an der Stabilisierung der Front in der dortigen Winterschlacht.

Vom 29. Juni 1915 bis zu seiner Verabschiedung im April 1916 befehligte er die 10. Reserve-Division in der Woëvre-Ebene beim Angriff auf Verdun. Von den Alliierten wurde er wegen der Grausamkeiten seiner Truppen beim Angriff auf Charleroi (21. und 22. August 1914) als Kriegsverbrecher deklariert und auf eine Proskriptionsliste gesetzt. 1925 wurde er in einem Kontumazialverfahren von einem belgischen Kriegsgericht in Mons in Abwesenheit zum Tode verurteilt.[4]

Literatur

  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Teil B 1941, Verlag Justus Perthes, Gotha 1941, S. 18.
  • Wilhelm JesseBahrfeldt, Max von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 543 (Digitalisat).
  • Jürgen Bohmbach: Stader Stadtlexikon. Stade 1994.
  • Henrik Eberle: Die Martin-Luther-Universität in der Zeit des Nationalsozialismus. Mdv, Halle 2002, ISBN 3-89812-150-X, S. 364–365.
  • Matthias Willing: Den Münzen der römischen Republik verpflichtet – Der Numismatiker Max von Bahrfeldt (1856–1936). In: Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde (2022), Nr. 47, S. 37–61 (Online).

Einzelnachweise

  1. Militär-Wochenblatt. Nr. 81 vom 19. Juni 1913, S. 1863.
  2. A. Freiherr von Houwald: Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte für die Zeit 1873-1918. Görlitz 1939, S. 200.
  3. Kriegsministerium (Hrsg.): Rangliste der Königlich Preußischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps für 1913. E.S. Mittler & Sohn, Berlin 1913, S. 108.
  4. Andreas Toppe (Hrsg.): Militär und Kriegsvölkerrecht. Rechtsnorm, Fachdiskurs und Kriegspraxis in Deutschland 1899–1940. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2008, ISBN 978-3-486-58206-2, S. 136ff.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9