Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Lutz Holland

Lutz Holland in seinem Atelier, ca. 1980. Foto: Ute Krause

Lutz Holland (* 6. Januar 1934 in Gräfenroda[1]; † 29. Juni 2012 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Bronzegießer, Gold- und Silberschmied.

Leben und Werk

Rostocker Stundenuhr am Rostocker Fünfgiebelhaus, 1986
Sandsteinskulptur Für Janusz Korczak, 1976

Nach einer Lehre als Goldschmied in Arnstadt von 1948 bis 1951 und anschließender Gesellentätigkeit bis 1953 studierte Lutz Holland Metallgestaltung an der Fachschule für Angewandte Kunst Erfurt. Dieses Studium setzte er von 1954 bis 1960 an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle fort, wo seine Lehrer unter anderem Karl Müller und Gerhard Lichtenfeld waren. Seine Diplomarbeit, eine in Kupfer getriebene überlebensgroße Knabenfigur, fand in Zeiten der Formalismusdebatte bei den Begutachtern keine Anerkennung. Ab 1966 arbeitete er in Halle als freischaffender Künstler. Das war anfangs schwierig, da er zunächst nicht in den Verband Bildender Künstler der DDR (VBK) aufgenommen wurde und somit auch keine Möglichkeit einer Ausstellungsbeteiligung hatte.

1966 zog er nach Berlin, wo er im Auftrag des VBK bis 1969 eine Metallwerkstatt und Bronzegießerei aufbaute. Ab 1975 war er als Lehrbeauftragter der Kunsthochschule Berlin-Weißensee zunächst in den Werkstätten Johannisthal und ab 1980 in den Werkstätten im Berliner Monbijoupark tätig.[2] Nach 1978 erhielt er für einige Jahre einen Lehrauftrag an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle (Saale).

Holland war bis 1990 Mitglied des VBK.

Zitate

  • „Lutz Holland hat nach dem Studium...begonnen, Kunstgebilde zu schaffen, die neben ihrer ästhetischen Eigenständigkeit zugleich Gebrauchwert haben oder zumindest daran erinnern. In die Gestaltung zieht er archaisch wirkende Frauenköpfe ein, Hände mit behutsamer Gestik und Tierfigürliches.“[3]
  • „Lutz Hollands Arbeiten gehen phantasievoll sinnierend der geistigen und baulichen Qualität, dem Gedacht-,Gefügt- und Gewachsensein des ihn Umgebenden nach. Er verbindet gegenständliche Kleinbildnerei mit symbolisch-allegorischen Bedeutungsweisen sowie mit einem das Dingliche unterstreichenden Schmuckreichtum und menschenbildschaffenden Absichten. Mit deutlichem Verwandtschaftsbezug auf mittelalterliche Kunstgesinnungen und Werkformen verwirklicht er die Einheit und Durchdringung verschiedener künstlerischer Möglichkeiten und Anforderungen: Materialgerechtheit und Schmuckbedürfnis, Transparenz des handwerklichen Vorgehens, Klarheit und Strenge der Formensprache, allegorische Vielsinnigkeit, Eleganz und Perfektion der Ausführung.“[4]

Werke (Auswahl)

  • 1967/68 Abschied von Halle (Bronzerelief)
  • 1973 Leuchterfigur (Bronze)
  • 1974–84 Reiter (Bronze)
  • 1976 Für Janusz Korczak (Sandsteinskulptur, Chemnitz)
  • 1978 Figur mit ovaler Schale (Bronze, feuervergoldet, Lapislazuli, Quarz)
  • 1980 Pferd mit Reiter (Bronze, Berlin, Landsberger Allee)
  • 1983/84 Gefäß mit Fabelwesen (Bronze, Feierabendheim Berlin)
  • 1984/85 Wiederbegegnung (Bronze, Kunsthochschule Weißensee)
  • 1986 Rostocker Stundenuhr (Bronze und Kupfer getrieben, Fünfgiebelhaus Rostock, Universitätsplatz)

Ausstellungen (unvollständig)

Einzelausstellungen

Ausstellungsbeteiligungen

  • 1980: Berlin, Galerie am Prater (Retrospektive Berlin)
  • 1987/88: Dresden, X. Kunstausstellung der DDR
  • 1975, 1977, 1981, 1983: Berlin, Bezirkskunstausstellung
  • 1967, 1973, 1975: Berlin, Treptower Park, Plastik und Blumen
  • 1986: Budapest, Kleinplastikbiennale
  • 1987/1988: Bonn, Rheinisches Landesmuseum; München, Staatsgalerie Moderne Kunst; Mannheim, Kunsthalle Mannheim („Bildhauerkunst aus der Deutschen Demokratischen Republik“)
  • 1989: Fellbach („Kleinplastik in der DDR“)
  • 1997: Halle/Saale, Kunstverein Talstrasse (Grafik & Objekte)
  • 2011: Berlin-Marzahn, Zentrum für Kultur- und Zeitgeschichte Die Pyramide (Unruhig ist unser Herz...- Christliche Motive in der bildenden Kunst der DDR)
  • 2011/2012: Halle/Saale, Kunstverein Talstrasse (Dem Glauben dienend – Sakrales Gerät in der Moderne) Katalog: ISBN 978-3-932962-63-9)

Literatur

Commons: Lutz Holland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lexikon Künstler aus der DDR, Verlag Neues Leben, 1. Auflage 2010, S. 374
  2. Katalog Werkstatt Junge Kunst Nr. 5 - Lutz Holland; Ausstellung im Kabinett der Galerie Junge Kunst, 29. Oktober 1985 bis 5. Januar 1986
  3. Sabine Sülflohn: Schatzgräber der Formen in Neue Zeit Nr. 257 vom 1. November 1983
  4. Jens Semrau: Lutz Holland in Bildende Kunst Heft 10, 1986
  5. Metall - Kunst - Handwerk. Abgerufen am 15. März 2024.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9