Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Lutter (Ems)

Lutter
Lutterquelle in Bielefeld

Lutterquelle in Bielefeld

Daten
Gewässerkennzahl DE: 3132
Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Flusssystem Ems
Quelle In Bielefeld
51° 59′ 58″ N, 8° 29′ 49″ O
Quellhöhe ca. 127 m ü. NN[1]
Mündung Bei Harsewinkel in die EmsKoordinaten: 51° 56′ 57″ N, 8° 12′ 32″ O
51° 56′ 57″ N, 8° 12′ 32″ O
Mündungshöhe ca. 59 m ü. NN[1]
Höhenunterschied ca. 68 m
Sohlgefälle ca. 2,6 ‰
Länge 26 km[2]
Einzugsgebiet 137,135 km²[2]
Linke Nebenflüsse Trüggelbach, Reiherbach, Welplagebach
Rechte Nebenflüsse Krullsbach, Lichtebach
Durchflossene Seen Lutterkolk
Großstädte Bielefeld, Gütersloh
Mittelstädte Harsewinkel
Lutterkolk in Bielefeld (51° 59′ 55,2″ N, 8° 29′ 46,6″ O)

Die Lutter ist ein 25,0 km[2] langer, orografisch rechter Nebenfluss der Ems in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Geographie und Geschichte

Sie entspringt im Bielefelder Stadtteil Quelle auf einer Höhe von 127 m ü. NN[1] und fließt in südwestlicher Richtung zunächst durch Bielefeld-Ummeln, dann durch den Gütersloher Ortsteil Isselhorst, wo sie im Ortskern den Reiherbach aufnimmt. Etwa einen Kilometer von Isselhorst entfernt befindet sich auf Niehorster Gebiet die 1967 in Betrieb genommene Kläranlage „Obere Lutter“. In ihrem weiteren Verlauf streift die Lutter den Nordrand des Gütersloher Ortsteils Blankenhagen und fließt auf dem Gebiet der Stadt Harsewinkel durch das Naturschutzgebiet Hühnermoor und den Ortsteil Marienfeld, in dessen Zentrum der Fluss die Teutoburger Wald-Eisenbahn kreuzt. Der Fluss unterquert die Bundesstraße 513 und mündet auf 59 m ü. NN[1] bei den Boombergen südlich von Harsewinkel in die Ems.

Auf ihrem 25 km langen Weg hat die Lutter einen Höhenunterschied von 68 m, was einem mittleren Sohlgefälle von 2,4 ‰ entspricht. Dabei entwässert sie ein Gebiet von 137,135 km²[2].

Zwischen Isselhorst und Harsewinkel begleiten mehrere lokale Wander- und Radwanderwege, wie z. B. der Fuhrmannsweg, den Flusslauf. Außerdem führen im Abschnitt zwischen Blankenhagen und Marienfeld ein kurzes Stück der Europaradwanderweg R1 und der Radfernweg R45 an der Lutter entlang.

In unmittelbarer Nähe zur Quelle der Gütersloher Lutter entspringt die in östliche Richtung durch die Bielefelder Innenstadt fließende Bielefelder Lutter. Die Bielefelder Lutter ist jedoch nicht natürlichen Ursprungs, sondern wurde im Jahr 1452 – sehr zum Ärger der Mönche des Klosters Marienfeld, die um ihre Wasserversorgung fürchteten – von der Gütersloher Lutter kurz hinter der Quelle (dem Lutterkolk) abgegraben und teilweise nach Nordosten umgeleitet. Das Wasser wurde dem Wassergraben zwischen der Bielefelder Alt- und Neustadt zugeführt, wozu die eigentlich durch Bielefeld fließenden Bohnenbach und Fußbach nicht ausreichten.

Mündung der Lutter in die Ems südlich von Harsewinkel

Name

Zur besseren Unterscheidung spricht man bei der Gütersloher Lutter auch von der „Ems-Lutter“, da ihr Wasser der Ems zufließt, und bei der Bielefelder Lutter von der „Weser-Lutter“, da sie über die Westfälische Aa in die Weser entwässert.

Die Bezeichnung Lutter ist eine Abwandlung von „lauter“ und stammt aus dem Mittelhochdeutschen, wo es für lauter, hell, rein, sauber steht. Das dürfte hier bei Benennung des Gewässers wegen seines reinen Quellwassers eine Rolle gespielt haben. Lutter wie Lauter sind häufige Fluss- oder Bachnamem, kommen aber auch in Ortsnamen vor, wie Lutterbeck, Lutter am Barenberge oder Kaiserslautern. Das gleichbedeutende „lauter“ gibt es heute noch als Ausdruck, z. B. ein „lauterer Charakter“.

Commons: Lutter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. a b c d Topografische Karte 1:25.000
  2. a b c d Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9