Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Literarische Evolution

Literarische Evolution ist ein Konzept zur Erklärung literaturgeschichtlicher Entwicklung, das seinen Ursprung im Russischen Formalismus hat. Es zeichnet sich dadurch aus, keine äußeren Einflüsse (wie etwa politische, psychologische oder soziologische) in seine Erklärungsmuster einzubeziehen, sondern die Entwicklung der Literatur nur aus innerer Notwendigkeit herzuleiten. Wichtige Vertreter dieses Konzepts waren Juri Tynjanow und Wiktor Schklowski.

Das Grundkonzept der literarischen Evolution

Innerhalb der Geschichte durchläuft die Literatur eine Entwicklung, während derer sie sich permanent verändert. Diese Veränderung ist notwendig, weil ästhetische Stilmittel mit der Zeit „verblassen“[1], das heißt ihre Neuheit und Originalität einbüßen und vom Leser dann aus Gewohnheit nicht mehr erkannt werden. Sie verlieren dadurch ihre Funktionalität. Nur neuartige Stilmittel, die von der herrschenden Norm abweichen, sind in der Lage, die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen; eine Veränderung der Formen ist also notwendig, um das Fortbestehen der Funktionen zu ermöglichen.[2] Diese Veränderung der Formen wird von Schklowski mit dem russischen Begriff ostranenie bezeichnet und meist als „Verfremdung“ ins Deutsche übersetzt, darf jedoch nicht mit der Verfremdung im Sinne Bertolt Brechts verwechselt werden, da für die russischen Formalisten ausschließlich ästhetische Aspekte von Interesse sind.[3]

Entwicklung des Konzepts bei Tynjanow und Schklowski

Juri Tynjanow, der als einer der ersten den Begriff der literarischen Evolution verwendete, sah die Erforschung dieses Phänomens als einzigen Weg für die Literaturwissenschaft, ihrem eigenen wissenschaftlichen Anspruch gerecht zu werden.[4] Ein Fehler der früheren literaturwissenschaftlichen Forschung bestand seiner Ansicht nach darin, dass sie sich zu sehr an der Form literarischer „Kunstmittel“ (russ. priem) orientierte und daraus literarische Traditionen ableitete, die in der Weiterführung dieser Formen bestanden. Für Tynjanow ist dieser Begriff der Tradition aber eine unzulässige Abstraktion. In seinem Modell einer literarischen Evolution sind die Formen der Kunstmittel selbst nicht entscheidend, sondern die Funktionen, die sie in einem Werk haben.[5] Literarische Kunstmittel lassen sich also nicht gesondert betrachten, sondern nur in ihren Kontexten. Dabei sind zwei verschiedene Kontexte entscheidend: erstens erfüllt jedes literarische Element eine Funktion innerhalb des Werks, in dem es auftritt, zweitens erfüllt es eine Funktion innerhalb der Literaturgeschichte. Jedes Kunstmittel muss deshalb im Hinblick auf seine Rolle innerhalb dieser beiden „Systeme“ analysiert werden und kann niemals isoliert betrachtet werden.[6]

Aus dieser Sichtweise folgt für Tynjanow, dass äußere Einflüsse, die auf einen Autor einwirken, keinen entscheidenden Einfluss haben: die Elemente seines Werks ordnen sich mit einer gewissen Notwendigkeit an, die an ihre Funktionen gebunden ist. Äußere Einflüsse können sich also nur auswirken, wenn die Voraussetzungen dafür im Werk und innerhalb der Literaturgeschichte ohnehin gegeben sind. Auch die Absicht, die ein Autor verfolgt, spielt keine Rolle, da sie sich ebenfalls dieser Notwendigkeit unterordnen muss. Dadurch wird der Begriff der „schöpferischen Freiheit“ für Tynjanow unmöglich.[7]

Etwas weniger radikal argumentiert Wiktor Schklowski, der sich nicht grundsätzlich gegen jede Bedeutung ideologischer Prägung seitens des Autors ausspricht, sondern nur von einem Vorrang der Ästhetik ausgeht. Er betont, dass jede eigene Idee eines Autors nutzlos wäre, wenn sie sich nicht den formellen Notwendigkeiten unterordnet.[8] Als Beweis für die relative Unabhängigkeit der Literatur von äußeren Einflüssen führen sowohl Tynjanow als auch Wiktor Schklowski an, dass viele Völker unabhängig voneinander ähnliche Mythen und Erzählungen entwickelt haben. Ein Literaturbegriff, der in erster Linie von kulturellen und sozialen Prägungen ausgehe, könne diesen Umstand nicht erklären.[9]

Rezeption

Kritik am Begriff der literarischen Evolution kam zuerst aus dem Lager der marxistischen Literaturtheorie, die der Ansicht heftig widersprach, soziale Einflüsse hätten keinen – oder nur geringen – Einfluss auf die Entwicklung der Literatur. Leo Trotzki widmete in seinem Buch Literatur und Revolution der Kritik am Russischen Formalismus ein ganzes Kapitel, in welchem dem Konzept der literarischen Evolution eine wichtige Rolle zukommt. Trotzki erkennt das Konzept zwar als nützliches Hilfsmittel für die Analyse von Texten an, spricht ihm aber den Stellenwert einer vollwertigen Theorie ab, da es das Aufgabengebiet der Literaturwissenschaft auf statistische Auswertungen und beschreibende Analysen beschränke und die Entwicklung einer weiter reichenden Kunstphilosophie nicht ermögliche. Er widersprach Tynjanow und Schklowski darin, die Ähnlichkeit von Mythen und Erzählungen verschiedener Völker sei ein Beweis für deren Unabhängigkeit von sozialen Umständen, und führte sie vielmehr auf kulturellen Austausch zurück.[10]

Einzelnachweise

  1. Tynjanov (1967), S. 44
  2. Erlich (1964), S. 281
  3. Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie (Hrsg. Ansgar Nünning), Metzler: Stuttgart/Weimar (1998), S. 552
  4. Tynjanov (1967), S. 38
  5. Tynjanov (1967), S. 59
  6. Tynjanov (1967), S. 48
  7. Tynjanov (1967), S. 53
  8. Striedter (1989), S. 34
  9. Erlich (1964) S. 110
  10. Erlich (1964), S. 110ff.

Literatur

Primärtexte

  • Jurij Tynjanov: Die literarischen Kunstmittel und die Evolution in der Literatur, Suhrkamp: Frankfurt am Main (1967)
  • Wiktor Schklowski: Von der Ungleichheit des Ähnlichen in der Kunst, Hanser: München (1972)

Sekundärtexte

Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9