Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Liste von Bergwerken im Kreis Olpe

Städte und Gemeinden im Kreis Olpe
Bergrevier Olpe, 1889

Die Liste von Bergwerken im Kreis Olpe umfasst die stillgelegten Bergwerke im Kreis Olpe, Nordrhein-Westfalen. Der Bergbau im Sauerland fokussierte sich auf Erze und auch Schiefer. Im Kreis Olpe wurden unter anderem Blei, Eisen, Kupfer und Silber abgebaut.

Liste

Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Am spitzen Berge Lichtringhausen Arnsberg Blei[1] 1793
Amos Attendorn Olpe Eisen[2]
Anna Attendorn Olpe Schiefer; nahe der Ruine Wildenburg[3] 1855 (vor)
Augustin Helden Olpe Schwefelkies[4] 1868 (um)
Bergmann Attendorn Olpe Eisen[2]
Bergwerk im Bereich Wippeskuhlen Attendorn Olpe Eisen[2]
Bergwerk im Eckenbachtal Attendorn Olpe Eisen; Tagebau[2]
Bergwerk an der Windhauser Straße Attendorn Olpe Eisen; in der Nähe der Spedition Karl Viegener an der Windhäuser Straße; Stollen mit 40 m Länge (beim Straßenbau zugeschüttet)[2][5]
Bergwerk am Birkeshardt Merklinghausen Arnsberg Blei[1] 1791
Bergwerk am Noacken Attendorn Olpe Eisen; kurzer Stollen[2]
Bergwerk am Stappenweg Attendorn Olpe Eisen; kurzer Stollen[2]
David Helden / Dünschede Olpe Eisen, Mangan; Konsolidation[2][4] 1872 (um)
Faust Mecklinghausen Olpe Eisen, Schwefelkies[2][4] 1868 (um)
Gretchen Helden Olpe Schwefelkies[4] 1868 (um)
Hermannszeche Helden Olpe Eisen[4] 1868 (um)
Matthilde Attendorn Olpe Eisen[2]
Napoleon Attendorn Olpe Eisen[2]
Peter Helden Olpe Schwefelkies[4] 1868 (um)
Peter II Helden Olpe Schwefelkies[4] 1874 (um)
Peter III Helden Olpe Schwefelkies[4] 1874 (um)
Peter IV Helden Olpe Schwefelkies[4] 1874 (um)
Peter V Helden Olpe Schwefelkies[4] 1874 (um)
Schwefelblume Helden Olpe Schwefelkies[4] 18688 (um)
Sylvester Attendorn Olpe Eisen[2][4] 1863 (um)
Thecla Attendorn Olpe Brauneisenstein; auch Thekla geschrieben; zwischen Biekhofen und der Stesse; Schacht mit 14 m Teufe[2][5] 1860 1870
Waldenburg Attendorn Olpe Dachschiefer; nahe der Ruine Wildenburg[3][4] 1848 (um)
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Edelstein Iseringhausen Olpe Eisen[4] 1857 (um)
Erzengel Brachtpe Olpe Blei, Zink[4] 1869 (um)
Fabricus Brachtpe Olpe Eisen[4] 1857 (um)
Franziskanerzeche Berlinghausen Olpe Blei, Kupfer, Zink[4] 1854 (um)
Henriettenzeche Eltge Olpe Eisen[4] 1855 (um)
Ludwigszeche Berlinghausen Olpe Eisen, Kupfer, Blei, Zink; nördlich von Saßmicke[6]<name="la_nrw"/> 1847 (um)
Neumolitor Halbhusten Olpe Eisen, Blei, Kupfer; an/in der Silberkuhle[1] 19. Jh.
Paul Husten Olpe Eisen[4] 1869 (um)
Siegende Hoffnung Husten Olpe Blei[4] 1850(um)
Thusnelda Essinghausen Olpe Blei; an der Breitenhardt?[1][4] 1884 (um)
Voigtskaute Halbhusten Olpe Eisen, Blei, Kupfer; an/in der Silberkuhle[1][4] 1845 (vor)
Vorsicht Brachtpe Olpe Blei, Kupfer, Zink[4] 1866 (um)
Walter Halbhusten Olpe Eisen, Blei, Kupfer; an/in der Silberkuhle[1] 19. Jh.
Wolfgang Husten Olpe Blei, Kupfer, Zink, Eisen[4] 1859 (um)
Wörth I Husten Olpe Eisen, Schwefelkies[4] 1870 (um)
Wörth II Husten Olpe Eisen, Schwefelkies[4] 1870 (um)
Stollen bei Dumicke Dumicke Olpe Stollen in der Leiert Lage
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Ahausen Heggen Olpe Eisen[7]
Bergwerk am Dumberg Heggen Olpe Kieselschiefer; ab 1939 Stollenbau; 2 Tiefbausohlen; Stollenanlagen mit einer Gesamtlänge von mehr als 7 km[8] Lage 1930er 1973
Beyer Heggen Olpe Eisen[7]
Einhaus Heggen Olpe Eisen[7]
Eisenberg Heggen Olpe Eisen, Manganerze; verliehen am 7. Mai 1866; zwei Untersuchungsschächte (davon einer mit 7 m); Mächtigkeit der Kluft von 15 m; Abbau 1872–1873: 1.030 t; Belegschaft 4 Mann[4][9][1][7] 1866-03-18
Eisenberg I Heggen Olpe Eisen; verliehen am 7. Mai 1866[7] 1866-03-18
Eisenberg II Heggen Olpe Eisen; verliehen am 7. Mai 1866[7] 1866-03-18
Ennest Heggen Olpe Eisen[7]
Fransecky Heggen Olpe Eisen[7]
Heggen Heggen Olpe Eisen[7]
Hollenbock Heggen Olpe Eisen[7]
Hosiana I Heggen Olpe Eisen[4] 1852 (um)
Hosiana II Heggen Olpe Eisen[4] 1852 (um)
Kalkofen Heggen Olpe Eisen[7]
Lindenbaum Heggen Olpe Eisen[7]
Milstenau Heggen Olpe Eisen[7]
Rösterweg Heggen Olpe Eisen[7]
Rumpf Heggen Olpe Eisen[7]
Saalfeld Heggen Olpe Eisen[7]
Sange Heggen Olpe Eisen[7]
Schafstall Heggen Olpe Eisen[7]
Schleifgut Heggen Olpe Eisen[7]
Sieler Heggen Olpe Eisen[7]
Silberstollen Heggen Olpe an der Haardt[1]
Silberkuhlen Hülschotten Olpe Silber ?; am Höchsten; zwei Schächte (davon einer 11 m tief)[7]
Treskow Heggen Olpe Eisen[7]
Vollmond Heggen Olpe Eisen[7]
Wiethfeld Heggen Olpe Eisen[7]
Windhausen Heggen Olpe Eisen[7]
Wodan Heggen Olpe Eisen[7]
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Abendröthe Kirchhundem Olpe Eisen[10] 1870 (um)
Adelheid Silberg ? Olpe Eisen; Lage: südwestl. Kuhlenberger Zug[11] 1890 (vor)
Adolphszeche Benolpe Olpe Kupfer; Mutung im Stollen der Ländermicke; verliehen am 18. Juli 1857[12] 1857-07-18 1858
Adolphszeche Kirchveidsche Olpe Schwefelkies[4] 1869 (um)
Alida Silberg Olpe Eisen; südwestl. Kuhlenberger Zug; Stollenmundloch auf 515 m ü. NN.[11][13] Lage
Alma Brachthausen Müsen Blei, Zink, Eisen, Kupfer; Stollen[14][10] Lage 1860 (um)
Alte Jungfer (Mercur) Silberg Olpe Eisen, Kupfer, Quecksilber; Längenfeld Mercur verliehen auf Kupfer, Silber und Quecksilber; am Kittelberg[15][3] Lage
Alwina Varste Olpe Blei; Stollen nördlich von Varste; Stollenmundloch auf 400 m ü. NN Lage 1893 (vor)
Alwine Varste Olpe Blei, Zink, Fahlerze; ehemals Todter Mann; andere Namen: Schichtmeistergrube; 1889 neu verliehen; 1889 Schacht (bis 1896 116 m Teufe, auf 410 m NN, 3 Tiefbausohlen (42, 72, 116 m)); zu Glanzenberg; nördlichste Grube auf Siegerländer Eisenerzgängen; Pochwerk am Silberbach; bis zu 150 Mann Belegschaft[16][17][18][1] Lage 1743 1902
Alwine III Kirchhundem / Altenhundem Olpe Eisen[10] 1887 (um)
Am Fasenstück Welschen Ennest Olpe [1] 1743
Anna I Kirchhundem Olpe Eisen[10] 1903 (um)
Anna II Kirchhundem Olpe Eisen[10] 1903 (um)
Anna III Kirchhundem Olpe Eisen[10] 1903 (um)
Anna IV Kirchhundem Olpe Eisen[10] 1903 (um)
Anna Hofolpe Olpe zwischen Hofolpe und Mark; südlich dem Berg „Auf der Höhe“; Stollenmundloch auf 468 m ü. NN Lage
Antonius(zeche) Varste Olpe Blei, Kupfer, Fahlerze; Stollenmundloch auf 460 m ü. NN; zu Kuhlenberg[3] Lage 1855 (vor)
Apollo Emlinghausen Olpe Eisen[10] 1866 (um)
Auerhahn Oberhundem Olpe Schwefelkies, Blei, Kupfer; 2 Stollen[19][10] 1868-11-28 1924
Auf der Tränke Rahrbach Olpe Blei; am Langenbachs Köpfe[1] 1506
Augustenzeche Würdinghausen Olpe Eisen[10] 1871 (um)
Bau auf Gott Würdinghausen Olpe Eisen[10] 1866 (um)
Belfort III Brachthausen Olpe Eisen[10] 1871 (um)
Bleierzgang Silberg Olpe Stollenmundloch auf 428 m ü. NN; nordwestl. von Bleierzgang
Blötheschacht Silberg Olpe Stollen und Schacht 1743
Bormicke Würdinghausen Olpe Eisen[10] 1871 (um)
Brüderstollen Silberg Olpe Stollenmundloch auf 435 m ü. NN; südlich von Silberg
Carl der Große Rahrbach Olpe Schiefer[20] 1865 (um)
Carolinengang Silberg Olpe Längenfeld; zu Glanzenberg[14]
Charlotte Varste Olpe Stollenmundloch auf 425 m ü. NN; zu Kuhlenberg Lage
Christine Rahrbach Olpe Kupfer, Eisen, Schwefelkies, Blei; Stollen; verliehen am 14.3.1867[14][21] Lage 1867-03-14
Columbus Kirchhundem Olpe Eisen[10] 1887 (um)
Comet Kirchhundem Olpe Eisen[10] 1853 (um)
Constantin Silberg Olpe Stollenmundloch auf 500 m ü. NN; zu Glanzenberg Lage
Danielszeche Rahrbach Olpe Kupfer, Eisen; Stollen mit 250 m Gesamtlänge an der Rahrbacher Höhe; verliehen am 17.09.1866[21] Lage 1865 1877
Danielskrone Rahrbach Olpe Kupfer, Nickel; verliehen am 29.12.1871[14] 1871-12-29
Eichholz Varste Olpe Eisen[1] 1741
Einigkeit I Oberhundem Olpe Eisen[10][19] 1884-09-05
Einigkeit II Oberhundem Olpe Eisen[10][19] 1884-09-05
Eisenberg III Brachthausen Olpe Eisen; Grubenfeld; nordwestl. von Brachthausen[14]
Eisenhardt Kirchhundem Olpe Eisen[10] 1885 (um)
Eisenhardt Brachthausen Olpe Eisen; südwestl. von Brachthausen[14][10] 1873 (um)
Elisabeth I Oberhundem Olpe Eisen[10] 1873 (um)
Elisabeth II Oberhundem Olpe Eisen[10] 1873 (um)
Elisabeth XI Oberhundem / Würdinghausen Olpe Eisen[10] 1873 (um)
Elisabeth XII Oberhundem / Würdinghausen Olpe Eisen[10] 1873 (um)
Elisabeth XXI-XXX Oberhundem Olpe Eisen[10] 1873 (um)
Emma Silberg ? Olpe Eisen; Lage: südwestl. Kuhlenberger Zug[11] 1890 (vor)
Endlich Kirchhundem Olpe Eisen[10] 1867 (um)
Eugenie Kirchhundem Olpe Eisen[10] 1887 (um)
Ewald Heinsberg Olpe Eisen[10] 1869 (um)
Fahlerzgang Silberg Olpe Blei; identisch mit Goldbergstollen; Stollenmundloch auf 423 m ü. NN Lage
Fortuna Silberg Olpe Stollenmundloch auf 449 m ü. NN; südlich von Silberg Lage
Fortuna II Silberg Olpe Stollenmundloch auf 482 m ü. NN; südlich von Silberg; südlicher als Fortuna Lage
Franziska II Brachthausen Olpe Eisen[10] 1871 (um)
Freundschaft Rahrbach Olpe Eisen; verliehen am 20.11.1867[21] 1867-11-20
Fuchsloch Benolpe Olpe Blei, Kupfer, Silber, Eisen; flacher 10 m tiefer Schacht; neu verliehen am 15. Mai 1858[12] 1697
Fürstenberg Oberhundem Olpe Eisen, Mangan[19][10] 1890-08-27
Georg Silberg Olpe Stollenmundloch auf 525 m ü. NN; Stolen mit 195 m Länge; südwestlich von Silberg; siehe Grube Merkur
Glanzenberg Silberg Olpe Silber, Blei, Zink, Kupfer, Eisen; 1888 Neuverleihung; Oberer Stollen auf 487 m ü.NN (Lage); Tiefer Stollen auf 440,8 m ü.NN (Lage); 1885 Schacht (185 m Teufe, 4 Tiefbausohlen(95, 127, 156, 185 m); auf 505,4 m ü. NN); 300 Belegschaftsmitglieder; ; Ende endgültig 1935[22][11][16] Lage 1876 (vor) 1909
Glückauf Varste Olpe [1] 1743
Glückauf Hubertus Silberg Olpe Eisen, Kupfer, Blei; Stollenmundloch auf 510 m ü. NN[11][13] Lage
Goeben II Rahrbach / Kleusheim Olpe Eisen, Blei, Kupfer[4] 1867 (um)
Goeben III Rahrbach / Kleusheim Olpe Eisen, Blei, Kupfer[4] 1867 (um)
Goldberg I Silberg Olpe Kupfer, Blei, Fahlerze, Spateisenstein; Befahrungsprotokoll von 1818; am 2. März 1898 zur Glanzenberg gehörig (auch durchschlägig); 1899 Schacht I (bis 1905 120 m Teufe, 2 Tiefbausohlen (60 und 120 m), auf 478,2 m ü. NN); 1899 Schacht II (bis 1929 533 m Teufe, auf 432,2 m ü. NN, Tiefbausohlen auf 60, 120, 180, 25, 270, 315, 360, 405, 450, 509 m)[16][11][1][13] Lage 1890 (vor) 1935
Goldberg II Silberg Olpe Kupfer, Blei, Fahlerze, Spateisenstein; am 2. März 1898 zu Glanzenberg gehörig; 1899 Schacht II (bis 1929 533 m Teufe, auf 432 m ü. NN, 8 Tiefbausohlen auf 60, 120, 180, 225, 270, 315, 360, 405, 450, 509 m)[16][11][1][13] Lage 1890 (vor) 1935-03
Goldberg III-VIII Silberg Olpe Kupfer, Blei, Fahlerze, Spateisenstein; am 2. März 1898 zu Glanzenberg[14]
Gottessegen Silberg Olpe Eisen; südwestl. Kuhlenberger Zug[11][1] 1743
Gottessegen II Rahrbach / Kleusheim Olpe Eisen, Kupfer[4] 1872 (um)
Götzhagen I Oberhundem Olpe Eisen[19][10] 1882-10-18
Götzhagen II Oberhundem Olpe Eisen[19][10] 1882-10-18
Hannibal Rahrbach Olpe Eisen; Stollen; Konsolidation[14] Lage
Hardt Silberg Olpe Stollenmundloch auf 435 m ü. NN Lage
Heinrich I-IX Oberhundem Olpe Eisen[10] 1873 (um)
Hercules Welschen Ennest Olpe Kupfer, Brauneisenstein ; neu gemutet am 9.8.1829 und 1852; die Mächtigkeit des Eisenerzvorkommen von 6 m verringerte sich schnell auf 30 cm,[23] 1800 (um) 1852
Hermann Varste Olpe Eisen; südwestl. Kuhlenberger Zug; Stollenmundloch uaf 470 m ü. NN[11][13] Lage 1890 (vor)
Hulda Heinsberg Olpe Eisen[10] 1869 (um)
Jodocus Oberhundem Olpe Blei, Kupfer[19][10] 1871-12-22
Johannesstollen Wirme Olpe Brauneisenstein
Johannisstollen Silberg Olpe Stollen; auch St. Johannissegen[1] 1743
Josephsglück Welschenennest Olpe südöstl. Wohlfahrt[1] 1911
Knapp Silberg Olpe Blei, Kupfer, Fahlerze; tiefer Stollen mit mind. 200 m Länge[1][24] 1796 1844 (mind.)
Königsberg Würdinghausen Olpe Eisen; Mutung[1] 1804
Kranich Silberg Olpe [1] 1743
Kruberg I Kruberg Olpe Eisen; Rhonarder Gangzug[25][13][14] Lage
Kuhlenberger Stehender Gang Silberg Olpe 1841 mit Schnepfenseifen und Thomaszeche konsolidiert zu Kuhlenbergerzug Lage 1841 (vor) 1913
Kuhlenberg(erzug) Varste Olpe Spateisen, Bleiglanz, Kupferkies; Gangzug bei Silberg und Varste; mehrere Stollen: Antoniuszecherstollen (Lage), Thomaszecherstollen (Lage), auf 468 m ü. NN Kuhlenbergerstollen ((Lage); Oberer Stollen auf ca. 500 m ü NN (Lage)) und Schnepfenseifer (Tiefer) Stollen (Lage, auf 430 m ü. NN); 1743 Kuhlenberger Schacht; um 1900 Schacht mit 370 m Teufe (Hängebank auf 464 m ü. NNStollensohle auf 34 m Teufe, 8 Tiefbausohlen (84, 133, 145, 193, 250, 358, 370 m)); Förderung 1831–1913: 168.374 t Eisenerz[26][25][1] Lage 1721 1913
L’Esperance Varste Olpe [1] 1743
Ländermicke Benolpe Olpe Blei, Kupfer, Silber, Fahlerze; auch Lentermicke genannt; 1830 und 6. Oktober 1854 neu gemutet; Stollen mit 300 m Länge; Stollenmundloch auf 515 m ü. NN im oberen Tal der Lentermicke; Versuchsarbeiten 1899, 1920 und 1927; seit 1943 Trinkwassergewinnung[12] Lage 1777 1927
Laurent Kirchhundem Olpe Eisen[10] 1887 (um)
Leo Kruberg Olpe Kupfer; Stollen mit 160 m Länge[27] 1861-11-12
Leonore Silberg Olpe Eisen; Stollen auf 563 m ü. NN; zwei Lager; südwestlich von Silberg nahe Merkur und westl. Georg Lage
Lersch-Sythese Kohlhagen Olpe Eisen, Blei, Zink[10] 1939 (um)
Liese I, II, III Varste Olpe Eisen; Lage: südwestl. Kuhlenberger Zug[11][13] Lage 1890 (vor)
Lina Fuhr Silberg Olpe Eisen; südwestl. von Silberg[14]
Maria Meeresstern Kirchhundem Olpe Eisen[10] 1887 (um)
Martinszeche Rüspe / Heinsberg Olpe Eisen[1][10] 1832
Mauritius Würdinghausen Olpe Eisen[10] 1871 (um)
Merkur Silberg Olpe Kupfer, Silber, Quecksilber; 195 m langer Stollen auf 566 m ü. NN am Hoher Wald (Mundloch unterhalb eines Weges); innerhalb des Feldes Alte Jungfer[28] 1850 1862
Michlbach ? Silberg Olpe Lage
Morgenröthe I Kirchhundem Olpe Eisen, Kupfer, Blei[10] 1890 (um)
Morgenröthe II Kirchhundem Olpe Eisen, Kupfer, Blei[10] 1890 (um)


Morgenröthe III Kirchhundem Olpe Eisen, Kupfer, Blei[10] 1890 (um)
Morgenröthe IV Kirchhundem Olpe Eisen, Kupfer, Blei[10] 1890 (um)
Moses Kruberg Olpe Eisen, Kupfer; Stollen; Rhonarder Gangzug; Lage: direkt nördl. Grube Elpertshagener Vereinigung[25][14][29] Lage
Mussa Pascha Silberg Olpe Eisen[11][13][14] Lage 1890 (vor)
Neopold et Kupferseifen Rahrbach / Kleusheim Olpe Blei, Kupfer[4] 1872 (um)
Neue Danielszeche Rahrbach Olpe Kupfer, Eisen; Stollen an der Rahrbacher Höhe; verliehen am 17.5.1867[21][14] 1867-05-17
Neue Rahrbacher-Höh Rahrbach Olpe Kupfer, Eisen[21][14]
Neue Seltermicke Kruberg Olpe Kupfer[27] 1860-11-13
Neue Seltermicke II Kruberg Olpe Kupfer[27] 1861-12-10
Neue Vergeltung Rahrbach Olpe Kupfer, Schwefelkies; Stollen[14] Lage
Neuen Silberg Olpe [1] 1743
Neumond Würdinghausen Olpe Eisen[10] 1866 (um)
Noell Wirme Olpe Stollenmundloch auf 449 m ü. NN Lage
Obere Rahrbacher-Höhe Rahrbach Olpe Kupfer; verliehen 11. Mai 1837; Pocher Stollen; am 20. Mai 1838 mit Untere Rahrbacher-Höhe zu Rahrbaher Höh vereinigt; Abbau ab 1843[21] 1837-05-11
Pape Würdinghausen Olpe Eisen[10] 1871 (um)
Pariser Forts Brachthausen Olpe Eisen[10] 1871 (um)
Peiters Schurf Varste Olpe Stollenmundloch auf 515 m ü. NN Lage
Preussen Silberg Olpe Eisen; Lage: südwestl. Kuhlenberger Zug[11][13]; Blei, Kupfer, Zink[30] Lage 1867 1867
Prinz Friedrich Carl Silberg Olpe Blei, Zink, Silber, Kupfer; zu Glanzenberg[11][13][14] 1890 (vor)
Quackermeister Varste Olpe Stollenmundloch auf 447 m ü. NN Lage
Rahrbacher-Höh Rahrbach Olpe Kupfer; Vereinigung am 20. Mai 1838 aus Unterer Rahrbacher-Höhe und Oberer Rahrbacher-Höhe; Oberer Stollen; Tiefer Stollen; Pocherstollen; Gesenk; 1856 wurde der Pocherstollen unter Anastasius und Zeitgeist neu gemutet ohne Verleihung[21][18] Lage Lage 1707 (vor)
Raubstollen Rahrbach Olpe Kupfer; Stollen am Berghang westl. des Pocher Stollens; wohl zu Rahrbacher Höhe gehörig[21] Lage
Reichstag Würdinghausen Olpe Eisen[10] 1867 (um)
Richard Würdinghausen Olpe Eisen[10] 1866 (um)
Rosengarten Silberg Olpe Eisen, Kupfer, Blei; am 16. Januar 1858 verliehen; Stollenmundloch auf 455 m ü. NN[11][13] Lage 1858-01-16
Rosengarten I-V Silberg Olpe Blei, Zink, Kupfer; zu Glanzenberg[14]
Rosengarten VI Silberg Olpe Blei, Kupfer; zu Glanzenberg[14]
Saturn Kirchhundem Olpe Eisen[10] 1887 (um)
Saturn II Kirchhundem Olpe Eisen[10] 1887 (um)
Schneppenseifen Silberg Olpe Stollenmundloch auf 430 m ü. NN; 1841 zu Kuhlenberg[1] Lage 1743 1913
Sieg-Sauerland Kohlhagen Olpe Blei, Zink[10] 1929 (um)
Sieg-Sauerland 2 Kohlhagen Olpe Blei, Zink[10] 1929 (um)
Sieg-Sauerland 3 Kohlhagen Olpe Blei, Zink[10] 1936 (um)
Sieg-Sauerland 6 Kohlhagen Olpe Blei[10] 1929 (um)
Sieg-Sauerland 10 Kohlhagen Olpe Eisen[10] 1940 (um)
Silberg Silberg Olpe Eisen; Stollenmundloch auf 427,3 m[11] Lage 1890 (vor)
Silberkrone Rahrbach Olpe Schwefelkies, Blei, Kupfer[29] 1923 (vor/um)
Silberstern Silberg Olpe Blei, Kupfer; Befahrungsprotokoll von 1818; Stollenmundloch auf 432,5 m ü. NN[3] Lage
Socrates Silberg Olpe Längenfeld; zu Glanzenberg[14]
Sophia von der Heydt Brachthausen Olpe Silber, Blei, Kupfer[10] 1891 (um)
Sophia Varste Olpe Eisen; Lage: südwestl. Kuhlenberger Zug; vermutlich auch Sophie genannt[11][18] Lage 1890 (vor)
Sophiengang Silberg Olpe Längenfeld; zu Glanzenberg[14]
St. Christian Silberg Olpe 1743
St. Kleefeld ? Olpe Oberer Stollen (Stollenmundloch auf 490? m ü. NN)
St. Michael Varste Olpe [1] 1743
Steckenhagen Brachthausen / Silberg Olpe Eisen[31][10] 1867 (um)
Stollen am Albaumer Kirchweg Heinsberg Olpe Stollen am St. Elisabethsberg[1] 16. Jh.
Stollen an Flaper Straße Heinsberg Olpe Stollen[1] 16. Jh.
Stollen (unbekannt) Silberg Olpe Stollen[14] Lage
Teutonia Silberg Olpe Eisen; westl. von Silberg; zu Victoria[14]
Tilly Rahrbach Olpe Kupfer, Schwefelkies; Stollen; verliehen am 19.08.1872[14] Lage 1872-08-19
(St.) Theresia Varste Olpe Eisen; auch Theresienzeche; südwestl. Kuhlenberger Zug; Stollenmundloch auf 445 m ü. NN[11][1] Lage 1743
Thomaszeche Varste Olpe Stollenmundloch auf 470 m ü. NN; 1841 zu Kuhlenberg Lage
Unterer Gottessegen Silberg Olpe Eisen Lage
Victoria Silberg Olpe Eisen; westl. von Silberg[14]
Von der Heydt Varste Olpe Eisen; südwestl. Kuhlenberger Zug[11] Lage 1890 (vor)
Waldmeister Silberg Olpe Eisen; südwestl. Kuhlenberger Zug; Stollenmundloch uaf 470 m ü. NN[11] Lage 1890 (vor)
Waldmeisters Töchterlein Silberg Olpe Eisen; Stollen auf 490 m ü. NN[11] Lage 1890 (vor)
Waghalss Varste Olpe südwestl. von Kuhlenberg 1743
Walram ? Varste Olpe Stollenmundloch auf 440 m ü. NN; zu Kuhlenberg Lage
Wegescheid Mark Olpe südöstlich von Mark auf ca. 490 m ü. NN Lage
Wehrwinkel Brachthausen Olpe Stollenmundloch auf 530 m ü. NN Lage
Weinberg Brachthausen Olpe Eisen[10] 1867 (um)
Wilhelm I Oberhundem Olpe Eisen[10] 1902 (vor/um)
Wilhelm II Oberhundem Olpe Eisen[10] 1896 (um)
Wilhelmsgang Silberg Olpe Längenfeld; zu Glanzenberg[14]
Wilhelmssegen Brachthausen Olpe Eisen[10] 1872 (um)

Allein um Meggen herum gab es um 1871 175 Gruben und 6 Erbstollen.

Eine Analyse des Meggener Schwefelkieses ergab 1856 eine Zusammensetzung aus 47,5 % Schwefelkies, 43,5 % Eisen und 8 % Kieselsäure. Eine Analyse des Eisensteins ergab: 66 % Eisen und 2 % Kieselsaure Tonerde.[32]

Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Abcoude Saalhausen Arnsberg Blei, Schwerspat; zwei Stollen am Auergang 3 km nordnordöstlich von Saalhausen; 200 t wurden 1880 gefördert bei 20 Belegschaftsmitgliedern[33][34] Lage 1880 (vor)
Albert Saalhausen Arnsberg Zink[10] 1900 (um)
Albert II Saalhausen Arnsberg Zink[10] 1901 (um)
Albert IV Saalhausen Arnsberg Zink[10] 1901 (vor/um)
Albert V Saalhausen Arnsberg Zink[10] 1901 (vor/um)
Albina Meggen ? Arnsberg Brauneisenstein[3] 1855 (vor)
Albine Halberbracht Arnsberg Schwerspat[35]
Andreaszeche Meggen Arnsberg Kupfer; Revier Arnsberg[36]
Baro Meggen Arnsberg Schwerspat; zu Sachtleben[35]
Baroschacht Meggen Arnsberg Schwerspat, Schwefelkies; 1925 Fördebeginn; 1951 Förderende[37]
Belmonte Halberbracht Arnsberg Schwerspat[35]
Bermkestollen Halberbracht Arnsberg Lage
Beständigkeit Meggen Arnsberg Schacht[38] Lage
Biertappen Altenhundem Arnsberg Eisen; 2 verbrochene Stollen und Halden[12][10] 1857 1869
Carolinenglücker Erbstollen Meggen Arnsberg Erbstollen; zu Sachtleben[39] 1857 (ca.)
Clara Saalhausen Arnsberg Schwefelkies, Blei[10] 1899 (um)
Clara I Saalhausen Arnsberg Schwefelkies, Blei[10] 1899 (um)
Clara II Saalhausen Arnsberg Schwefelkies, Blei, Zink?, Kupfer?; am an das Lennetal grenzenden Nordhang am Fuße der Kirschlade südlich von Saalhausen; zu Gewerkschaft Saalhausen[10][40] 1899 (um)
Clara III Saalhausen Arnsberg Blei; zu Gewerkschaft Saalhausen[10][40] 1899 (um)
Clara IV Saalhausen Arnsberg Eisen; zu Gewerkschaft Saalhausen[10][40] 1899 (um)
Dreieinigkeit ? Stöppel Arnsberg Eisen, Blei; Stollen und Schacht mit 40 m Teufe; nördl. des Ortes[1]
Eikert Meggen ? Arnsberg Schwefelkies, Brauneisenstein; auch Eickert geschrieben; in der Eikert; oberer Stollen mit 100 m Länge; unterer Stollen mit 27 m Länge (1856 Vortrieb eingestellt); Fördermenge 1854 152,8 t;[3][39][35][32] 1853 1857
Elsternest Halberbracht Arnsberg Schwerspat[35]
Emanuel Saalhausen / Bracht Arnsberg Blei, Kupfer[10] 1897 (um)
Emanuel I Saalhausen / Bracht Arnsberg Blei, Kupfer[10] 1897 (um)
Emanuel II Saalhausen / Bracht Arnsberg Blei, Kupfer[10] 1897 (um)
Emanuel III Saalhausen / Bracht Arnsberg Blei, Kupfer[10] 1897 (um)
Emanuel IV Saalhausen / Bracht Arnsberg Blei, Kupfer[10] 1898 (um)
Ermecke Meggen Arnsberg Schwerspat[41][35][32] 1856 (vor)
Ernestus Halberbracht Arnsberg Schwerspat; 1861 Ernestusschacht[41] Lage
Ernst Kirchveischede Arnsberg Schwefelkies, Blei, Kupfer[29] 1929 (um)
Helene II Saalhausen Arnsberg Eisen[10] 1871 (um)
Keller Halberbracht Arnsberg Schwerspat; Zink; Eisen; auch Auf dem Keller genannt; 1852 neu gemutet[41][3][42] 1727/28
Liesenberg Bruchhausen Olpe Eisen, Kupfer; Stollen mit 25 m Länge, südlich von Schnellenberg am Liesenberg. Erschürft am 29.12.1874, Mutung am 15.11.1865, Verleihung am 5.1.1866. Verkauf an Gewerkschaft Sauerland zu Meinerzhagen 1889. Neuer Stollen mit 9 m Länge.[2][43] Lage 1864-12-29 1889
Melusina Saalhausen Arnsberg Blei, Kupfer[10] 1900 (um)
Nathan Bruchhausen Olpe im Grubenfeld 'Liesenberg' gelegen; Stollen mit 10 m Länge; zwischen Oberveischede und Apollmicke[2]
Neuer Johannes Langenei Arnsberg Kupfer; Revier Arnsberg[36][1]
Paul Saalhausen Arnsberg Zink[10] 1901 (um)
Paula II Saalhausen Arnsberg Zink[10] 1871 (um)
Ostschacht Halberbracht Arnsberg Schwerspat; am Kickenberg; zu Siegena ? Lage 1870 1880 (ca.)
Philippine Meggen Arnsberg Brauneisenstein, Schwerspat[41][3][32] Lage 1855 (vor) 1920 (mind.)
Ringesbach Saalhausen Arnsberg Mutung; Stollen[1] 19. Jh. (Beginn)
Saalhausen I Saalhausen Arnsberg Blei, Schwefelkies, Zink?, Kupfer?; am an das Lennetal grenzenden Nordhang am Fuße der Kirschlade südlich von Saalhausen; ein Stollen, Schacht mit 24 m Teufe; nur Versuchsarbeiten; Halde und Schachtpinge der Grube noch vorhanden.[40][10] Lage 1899 (um)
Saalhausen II Saalhausen Arnsberg Blei, Schwefelkies[10] 1899 (um)
Saalhausen III Saalhausen Arnsberg Blei, Schwefelkies[10] 1899 (um)
Saalhausen IV Saalhausen Arnsberg Blei, Schwefelkies[10] 1899 (um)
Saalhausen V Saalhausen Arnsberg Blei, Schwefelkies[10] 1899 (um)
Saalhausen VI Saalhausen Arnsberg Blei[10] 1899 (um)
Saalhausen VII Saalhausen Arnsberg Blei[10] 1899 (um)
Sachtleben Meggen Arnsberg heute: Bergbaumuseum Siciliaschacht; Eisen, Baryt, Blei und Zink, Schwerspat; heute Besucherbergwerk; 1948/51 Tiefbauschacht der Grube ist der Siciliaschacht (11 Sohlen, 567 m Teufe); insgesamt elf Stollen (talaufwärts sortiert): Carolinenglücker Erbstollen (Adolphsrampe), Stollen, Tiefer Stollen, Stollen, Mittlerer Stollen, Neuer Oberer Stollen, IV. Stollen, III. Stollen, II. Stollen, Baro Stollen, Oberer Stollen; bis zu 4191 Mitarbeiter; 1943 Jahresförderung ca. 1 Mio. t Schwerspat und Schwefelkies; Gesamtteufe ca. 700 m (13 Sohlen); bedeutendste Schwerspatgrube Europas[44][42] Lage 17. Jh. 1992-03-31
Schutzzoll Sporke Arnsberg Eisen[29] 1935 (um)
Sicilia Meggen Arnsberg Schwerspat; 1926 mit Siegena zu Sachtleben AG konsolidiert; 1948/51 Siciliaschacht[44] Lage 1853 1992-03-31
Siegena Halberbracht Arnsberg Schwerspat; 1926 mit Sicilia zu Sachtleben AG konsolidiert; Westschacht (Lage), Schacht Siegena II (Lage)[44] Lage 1879 1992-03-31
Silberkuhle Kickenbach Arnsberg [1] 1748 1765
St. Josef Saalhausen Arnsberg Blei[10] 1899 (um)
St. Joseph I Saalhausen Arnsberg Blei, Schwefelkies[10] 1899 (um)
St. Josef II Saalhausen Arnsberg Blei[10] 1899 (um)
Stollen Oberelspe Arnsberg Eisen; Stollenmundloch[1]
Ursula Sporke Arnsberg Eisen[29] 1935 (vor/um)
Vogelberg Elspe Arnsberg Eisen[29] 1935 (vor/um)
Windhorst & Rühberg Lennestadt Arnsberg Eisen[10] 1858 (um)
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
I. stehender Gang Günsen Olpe Eisen, Kupfer[6]
II. stehender Gang Günsen Olpe Eisen, Kupfer[6]
Abraham Altenkleusheim Olpe Eisen; Konsolidation (mit Grenzstein); südlich Altenkleusheim[14] 1874 (um)
Adolfszeche Benolpe Olpe Kupfer; Grubenfeld; Fundpunkt in einem Stollen der Grube Lentermicke;[12] 1857-07-18 1858
Alexander Thieringshausen / Rhonard Olpe Eisen; Konsolidation[6][4] 1872 (um)
Alfeszeche Thieringshausen Olpe Eisen; nahe Raufhaus und Neuer Gustav[4] 1859 (um)
Algier Dahl Olpe Eisen; zu Vereinigte(r) Silberberg[4] 1867 (um)
Alfeszeche Günsen Olpe Eisen; Altenbergerzug[45][13] Lage
Alte Rhonard Rhonard Olpe Eisen, Kupfer[46] 1562
Altes Raufhaus Thieringhausen Olpe Eisen; Altenbergerzug; westl. des Ortes[1][45][4] 1845 (um)
Anna Rhonard Olpe Eisen, Kupfer, Blei; Grubenfeld[6][4] 1874 (um)
Antoniusgrube Olpe Olpe in der Hackemicke[47] Lage 1820 1822?
Antonius Brün Olpe Eisen, Kupfer[4] 1870 (um)
Antonius I Husten Olpe Eisen[4] 1871 (um)
Antonius II Husten Olpe Eisen[4] 1871 (um)
Arion Hünsborn Olpe Eisen[4] 1863 (um)
Arnold Neuenkleusheim Olpe Eisen, Kupfer; Fundpunkt im Humboltstollen[14][4] 1867 (um)
Boromaeus Dahl Olpe Eisen, Kupfer, Blei; zu Vereinigte(r) Silberberg; Junkernbergerzug[6][4] 1855 (um)
Belladonna Neuenkleusheim Olpe Blei; Rhonarder Gangzug; Schacht[14][4][48] 1867 (um)
Bismarck Günsen Olpe Eisen[6]
Blankenberg Hünsborn Olpe Eisen[4] 1869 (um)
Blaustein Sondern-Hochwald Olpe Schiefer; Stollen bei Sondern (heute wohl unterhalb des Biggesees)[3] 1845 (um)
Blaustein Fortmaassen Sondern-Hochwald Olpe Schiefer; Stollen bei Sondern (heute wohl unterhalb des Biggesees)[3] 1845 (um)
Braache Neuenkleusheim Olpe Eisen, Blei, Kupfer; auch Brache geschrieben; Rhonarder Gangzug; südwestlich Elpertshagener Vereinigung; 1856 Maschinenschacht (bis mind. 36 m Teufe)[25][4][12][3][14][12] Lage 1856 (vor) 1873
Brassert Kruberg Olpe Eisen[14]
Brocken Thieringhausen Olpe Eisen, Kupfer, Blei; Altenbergerzug[45][13][6][4] Lage 1857 (um)
Burg Olpe ? Olpe Schiefer[3]
Cassel Thieringshausen Olpe Eisen[4] 1870 (um)


Carlszeche Neuenkleusheim Olpe Eisen; zu St. Georgius[14]
Catharina Neuenkleusheim Olpe Kupfer; auch Catherinengrube; direkt bei Neuenkleusheim[49] 1743
Catharina Neuenkleusheim Olpe Kupfer; konsolidiert zu Glückstern[14][4] 1863 (um)
Colonia Kleusheim Olpe Eisen[4] 1874 (um)
Conrad Neuenkleusheim Olpe Eisen, Kupfer; zu St. Georgius[6][14][4] 1866 (um)
Conrad Altenkleusheim Olpe Eisen; zu Erdmann[14]
Colonie Rhonard Olpe Eisen[6]
Dennewitz Neuenkleusheim Olpe Kupfer; konsolidiert zu Glückstern[14][4] 1861 (um)
Dickebruch Günsen Olpe Eisen, Kupfer[1] 1668 (vor)
Die nassen Brüder Rhonard Olpe / Stachelau Eisen, Kupfer; auch Naße Brüder geschrieben; Schacht[46][6] 1552
Dohm Olpe-Dohm Olpe Dachschiefer[4] 1858 (um)
Eckernförde Stade Olpe Dachschiefer[4] 1857 (um)
Eisenhut Thierhausen Olpe Eisen (Fe); Altenbergerzug[50][4] 1857 (um)
Eisenstock Rhonard Olpe Eisen, Kupfer, Silber, Blei; Rhonarder Gangzug[51][13][6] Lage
Eisenwerk Neuenkleusheim Olpe Eisen; Rhonarder Gangzug; 1938 zu Elpertshagen[48][13][30][14][4] Lage 1867-01-28 1880
Elpertshagen Neuenkleusheim Olpe Eisen, Kupfer, Blei; Rhonarder Gangzug; sehr alter Betrieb, wurde 1780 durch Graf von Stollberg übernommen, 1823 in das Freie gefallen, bald wieder neu betrieben; zu Elpertshagener Vereinigung[52][14] Lage 1572 1883
Elpertshagener Beilehn II Neuenkleusheim Olpe Zink[4] 1873 (um)
Elpertshagener Beilehn II Neuenkleusheim / Krombach Olpe Zink[4] 1874 (um)
Elpertshagener Nachbar Neuenkleusheim Olpe Spateisen; bereits in früher Zeit ausgedehnter Betrieb (Grubenriss von 1748), wurde 1780 durch Graf von Stollberg übernommen, 1823 in das Freie gefallen, bald wieder neu betrieben, vor 1875 konsolidiert aus den Einzelfeldern Ohligenbruch, Neuer Bruch, Stern und Socrates[4][48] Lage 1748 (vor) 1875 (mind.)
Elpertshagener Vereinigung Neuenkleusheim Olpe Eisen, Kupfer, Blei; Rhonarder Gangzug; Konsolidation aus Elpertshagen, Gute Hoffnung, Vulkan, Mars, Mausefalle, Mark, Meidlingszeche, Glückshoffnung, Ravensburg und Gnom & Walram; ab 1858 Stollen mit 542 m Länge, 90 m Teufe einbringend; Ohligenbrucherstollen[48][13][4] Lage 1853 (um) 1958 (mind.)
Engelbert Neuenkleusheim Olpe Eisen; Rhonarder Gangzug[48][13][14][4] Lage 1853 (um)
Engelbertszeche Kruberg Olpe Brauneisenstein und Spateisenstein; Neumuthung 1855 als Kruberg I; 20 m tiefer Schacht[53] 1855 (vor)
Erdmann Altenkleusheim Olpe Eisen, Blei, Zink, Kupfer; westl. von Wassermann; Konsolidation; ca. 80 m langer Stollen (querschlägig zum Lagerzug aufgefahren) bei Haus „Vor der Hustert“ Nr. 8; Abbau von 1873–1894; 1898 Tagesbruch[4][54][14] Lage 1867 (vor) 1894
Erster Johannesberg Günsen Olpe Eisen, Kupfer[4] Lage 1857 (um)
Ferdinand Thieringhausen Olpe Eisen; Kupfer, Blei; zwischen Thieringhausen und Altenkleusheim[6][14][4] 1873 (um)
Flacher Gang Günsen Olpe Eisen, Kupfer[6]
Fortuna I Dahl Olpe Kupfer, Blei, Zink; zu Vereinigte(r) Silberberg[6][4] 1867 (um)
Fortuna II Dahl Olpe Eisen; zu Vereinigte(r) Silberberg; Junkernbergerzug; bis 1890 nicht aufgeschlossen[55][6][4] 1869 (um)
Franz Thieringhausen Olpe Eisen; zwischen Thieringhausen und Rhonard[4] 1869 (um)
Franz Drake Neuenkleusheim Olpe Eisen, Kupfer, Blei; Benzlergang; Wasserlösung durch Liboriusstollen[51][6][14][56][4] Lage 1854 (um)
Fuchsloch Benolpe Olpe Silber, Blei, Kupfer, Eisen; auch Fuchloch genannt; neu verliehen am 15. Mai 1858[12] 1697
Fürst Bismarck Dahl / Gerlingen Olpe Eisen; Konsolidation[57][4] 1874 (um)
Georg Saßmicke Olpe in der Besmicke; verbrochener Stollen[58]
Georgine Stachelau Olpe Eisen[6][4] 1874 (um)
Glückauf Ackermann Neuenkleusheim Olpe Eisen, Kupfer, Blei; Rhonarder Gangzug; zu Braache[14][4] 1855 (um)
Glücksbrunnen Neuenkleusheim Olpe Eisen; Rhonarder Gangzug[4][25][13]'[14] Lage 1861 (um)
Glückshoffnung Neuenkleusheim Olpe Eisen, Kupfer, Blei; Pingen; ca. 1853 zu Elpertshagener Vereinigung[14][4]
Glückstern Neuenkleusheim Olpe Eisen, Kupfer; Rhonarder Gangzug; Konsolidation aus Glückstern, Inkermann, Catharina, Gneisenau und Dennewitz; Oberer Stollen; Tiefer Stollen[25][4][14] Lage Lage 1845 (um)
Gneisenau Neuenkleusheim Olpe Kupfer; konsolidiert zu Glückstern[14][4] 1867 (um)
Gnom & Walram Neuenkleusheim Olpe konsolidiert zu Elpertshagener Vereinigung[4] 1853 (vor)
Göben Rehringhausen Olpe Kupfer; Revier Olpe; sowie die Gruben Göben II und Göben III[36]
Gregorszeche Neuenkleusheim Olpe Eisen, Kupfer, Blei; Rhonarder Gangzug[48][14][4] 1857 (um)
Grenzstein Altenkleusheim / Wenden / Schönau Olpe Eisen; zu Abraham; südlich Altenkleusheim[14]
Grisemert Rhode Olpe Eisen; Konsolidation[4] 1874 (um)
Grünes Plätzchen Saßmicke Olpe in der Besmicke; verbrochener Stollen[58]
Grünseifen Rhonard Olpe Eisen, Silber, Blei, Kupfer; Rhonarder Gangzug; 400 m von der Siedlung Rhonhard entfernt[51][13][6] Lage 1668 (vor)
Gustav Günsen Olpe Eisen, Kupfer; Altenbergerzug[45][13][6][4] Lage 1845 (um)
Gustavs Hoffnung Hohwald Olpe Dachschiefer[4] 1850 (um)
Gute Hoffnung Neuenkleusheim Olpe Eisen; Rhonarder Gangzug; südlich von Waterloo; ca. 1853 zu Elpertshagener Vereinigung[59][14] Lage
Harmonie Olpe Olpe Eisen, Kupfer, Schwefelkies, Blei, Zink; Stollen Lage
Heck Altenkleusheim / Krombach Olpe Eisen; westl. von Krombach[14][4] 1867 (um)
Heinrich Thieringshausen Olpe Eisen; Altenbergerzug; gen Elben
Heinrichszeche Altenkleusheim Olpe Kupfer, Blei; Rhonarder Gangzug[25][14][4] Lage 1852 (um)
Helena Schneppenohl Olpe Dachschiefer[3][4] 1848 (um)
Hohe Rhonard Altenkleusheim Olpe Eisen, Kupfer[1]
Hugo I Oberveischede Olpe Eisen, Schwefelkies; zwischen Oberveischede und Apollmicke am Hohenhagen; Einfallen des Ganges 35 Grad gen Westen; Mächtigkeit von geschätzt 1,3 m; am 24.10.1883 erstmal Mutung unter dem Namen 'Hugo' beantragt (wurde aufgrund eines Formfehlers gelöscht); erneut Mutung am 22.12.1883 eingelegt unter dem Namen 'Hugo I'; 1885 geplanter Tiefer Aufschluss aller Hugo-Gruben über einen Stollen im Feld Hugo I; Gesamtstollenlänge 123 m; Übergang an Gewerkschaft 'Sauerland' am 26.10.1887[2][4] Lage 1883-10-24 1888
Hugo II Oberveischede Olpe Eisen; zwischen Oberveischede und Apollmicke am Hohenhagen in der Flur Stelzbruch westlich von Hugo I; Mutung am 20.12.1883 wiederholt; die Gangmasse bestand aus Schwerspat und Brauneisenstein mit einer Mächtigkeit von 0,62 m; Verleihung am 19.5.1885; Übergang an Gewerkschaft 'Sauerland' am 26.10.1887[2][4] 1883-10-28 1888
Hugo III Oberveischede Olpe Eisen; zwischen Oberveischede und Apollmicke am Hohenhagen in der Flur Stelzbruch westlich von Hugo I; Mutung wurde am 14.1.184 gelöscht; erneute Mutung am 22.01.1884; die Gangmasse bestand aus Schwerspat, Quarz, Eisenkiesel und Brauneisenstein mit einer Mächtigkeit von 0,62 m (Fortsetzung des Ganges von Hugo I); Verleihung am 19.5.1885; Übergang an Gewerkschaft 'Sauerland' am 26.10.1887[2][4] 1883-10-28 1888
Hugo IV Oberveischede / Helden Olpe Eisen; zwischen Oberveischede und Apollmicke am Hohenhagen in der Flur Stelzbruch westlich von Hugo I; die Gangmasse bestand aus Schwerspat, Quarz, Eisenkiesel und Brauneisenstein mit einer Mächtigkeit von 0,62 m (Fortsetzung des Ganges von Hugo I); Verleihung am 19.5.1885; Übergang an Gewerkschaft 'Sauerland' am 26.10.1887[2] 1883-12-03 1888
Humbolt Neuenkleusheim Olpe Eisen, Kupfer; zwei Stollen (Schwarzrotgoldstollen, Humboltstollen)[14][4] Lage Lage 1867 (um)
Idria Lütringhausen Olpe Eisen, Quecksilber; Rhonarder Gangzug; zu Kons. Neue Rhonard[6]
Idria II Lütringhausen Olpe Quecksilber; Rhonarder Gangzug; zu Kons. Neue Rhonard[6]
Idria III Lütringhausen Olpe Eisen[4] 1873 (um)
Idria IV Lütringhausen Olpe Eisen[4] 1873 (um)
Idria V Lütringhausen Olpe Eisen[4] 1873 (um)
Inkermann Neuenkleusheim Olpe Kupfer; konsolidiert zu Glückstern[14][4] 1861 (um)
Gustavs Hoffnung Hohwald Olpe Dachschiefer[3][4] 1845 (um)
Johannesberg Thieringhausen Olpe Eisen, Kupfer[4] 1848 (um)
Johannesberg I-III Günsen Olpe Eisen; Altenbergerzug; auch Johannisberg genannt; Alter Stollen; Tiefer Stollen; Schacht[6][60][45][13] Lage 1688 (vor) 1870 (mind.)[60]
Johannesglück I Lütringhausen Olpe Eisen[6][4] 1873 (um)
Josephine Lütringhausen Olpe Eisen[4] 1873 (um)
Josephine I Lütringhausen Olpe Eisen[6][4] 1873 (um)
Josephine II Lütringhausen Olpe Eisen[4] 1873 (um)
Josephine III Lütringhausen Olpe Eisen[4] 1873 (um)
Junge Rhonard Rhonard Olpe Eisen, Kupfer[46] 1668 (vor)
Junge Zeche Dahl Olpe Eisen[61][4] 1857 (um)
Junges Raufhaus Thieringhausen Olpe Eisen; Altenbergerzug; westlich des Ortes[45][1][4] 1853 (um)
Kleusmer Berge Altenkleusheim Olpe Eisen, Kupfer[1]
Kronenthal Dahl Olpe Kupfer, Blei, Zink; auch Kronthal geschrieben; zu Vereinigte(r) Silberberg; Junkernbergerzug[6][4] 1867 (um)
Kruberg I Kruberg Olpe Eisen, Kupfer; Schacht direkt an der Straße Neuenkleusheim-Kruberg[14][53] 1857-11-08 1865
Kupferseifen Rehringhausen Olpe Kupfer, Silber, Blei; vor 1824 oberer Stollen, danach Anlage eines tiefen Stollens, dieser erreichte 1831 335 m Länge, 1866 beendet; Revier Olpe[36][3][4] 1824 (vor) 1866
Lentermicke Benolpe Olpe Blei, Kupfer, Silber; auch Ländermicke bzw. Lendermicke genannt; am Wolfshorn; 1830 und 6. Oktober 1854 neu verliehen; Stollen mit 300 m Länge; 1927 kurze Versuchsarbeiten; seit 1943 Trinkwassergewinnung[12][3] 1777 1899
Liborius Neuenkleusheim Olpe Eisen, Kupfer- und Schwefelkies; Benzlergang; Wasserlösung durch Liboriusstollen[51][6][56] Lage Lage
Lieblichkeit Schneppenohl Olpe Dachschiefer[3][4] 1826 (um)
Löhberg auf den Kuhlen Saßmicke Olpe [58] 1801
Macmaon Dahl Olpe Eisen, Kupfer; zu Vereinigte(r) Silberberg; Junkernbergerzug[6][4] 1876 (um)
Magdala Neuenkleusheim Olpe Eisen[4] 1868 (um)
Meidlingszeche Neuenkleusheim Olpe Eisen, Kupfer, Blei; zu Elpertshagener Vereinigung[4] 1849 (um)
Marienglück Rhonard Olpe Eisen
Mark Neuenkleusheim Olpe zu Elpertshagener Vereinigung[4] Lage
Mars Neuenkleusheim Olpe Eisen, Kupfer; zu Elpertshagener Vereinigung[14][4]
Mausefalle Neuenkleusheim Olpe zu Elpertshagener Vereinigung[4]
Merseburg Gerlingen Olpe Schwefelkies, Kupfer, Blei; Grubenfeld[12][4] 1859 (um)
Monika Thieringhausen Olpe Eisen, Blie, Kupfer[4] 1860 (um)
Morgenröthe Olpe / Wenden Olpe Eisen[4] 1866 (um)
Mozart Thieringshausen Olpe Eisen; Feld westl. von Thieringshausen[4] 1871 (um)
Neue Brache Altenkleusheim Olpe Kupfer, Silber, Blei; Rhonarder Gangzug; zu Braache[25][4] 1848 (um)
Neue Hoffnung Rehringhausen Olpe Schwefelkies, Stollen[14][4] Lage 1873 (um)
Neue Landeskrone II Altenkleusheim / Krombach Müsen Blei, Eisen; Fundpunkt westl. von Krombach[14]
Neue Lieblichkeit Schneppenohl Olpe Dachschiefer[4] 1853 (um)
Neue Meidlingszeche Neuenkleusheim Olpe Eisen; am 28.4.1834 konsolidiert mit Ravensgrube zu Neue Meidlingszeche samt Ravensgrube; später zu Elpertshagener Vereinigung[62] 1834 (vor)
Neue Meidlingszeche Neuenkleusheim Olpe Eisen, Blei, Kupder; Konsolidation aus Ravensgrube und Neue Meidlingszeche; später zu Elpertshagener Vereinigung[62] 1834-28-04
Neue Rhonard (nicht kons.) Lütringhausen Olpe Eisen, Kupfer, Schwefelkies, Blei, Quecksilber; Rhonarder Gangzug; zu Konsolidierte Neue Rhonard; Förderung Quecksilber 1864 -159 t, 1865 - 269,7 t[6][4] 1863 1878
Neue Rhonard (Kons.) Lütringhausen / Stachelau Olpe Eisen; Rhonarder Gangzug; im Hüsinger Seifen; heute Trinkwassergewinnung; Oberer Stollen (Massmicker Stollen bzw. Kettenschachterstollen); Tiefer Stollen (Fahrstollen); Neuer Tiefer Stollen (Stachelauer Stollen)[51][13][47][6] Lage Lage Lage 1821[46] 1924 (mind.)[46]
Neuer Bruch Neuenkleusheim Olpe Eisen; Altenbergerzug; zu Elpertshagener Nachbar[45]
Neuer Elpertshagen Neuenkleusheim Olpe Eisen[14][4] 1872 (um)
Neuer Elpertshagen II Neuenkleusheim Olpe Eisen[14][4] 1872 (um)
Neuer Gustav Günsen Olpe Eisen, Kupfer; zu Gustav[6]
Neuer Morgenstern Rehringhausen Olpe Blei, Kupfer; Revier Olpe[36][4] 1857 (um)
Neues Raufhaus Thieringhausen Olpe Eisen; Altenbergerzug; westl. des Ortes[1][45][4] 1860 (vor)
Nördlicher Ackermann Neuenkleusheim Olpe Eisen, Kupfer, Blei; Rhonarder Gangzug; südwestlich Elpertshagener Vereinigung; zu Braache[25][14][4] 1855 (um)
Ohligenbruch modo Elpertshagener Nachbar Neuenkleusheim Olpe Eisen; Altenbergerzug; zu Elpertshagener Nachbar[45][4] 1856 (um)
Petri Oberneger Olpe Dachschiefer[4] 1854 (um)
Pfaffenberg Altenkleusheim Olpe Eisen[14]
Philippus II Neuenkleusheim Olpe Eisen;[6][4] 1874 (um)
Preußen Neuenkleusheim Olpe Eisen, Kupfer, Blei, Zink; Stollen[14][4] Lage 1867 (um)
Prowinkel Altenkleusheim Olpe Kupfer, Silber, Blei; Rhonarder Gangzug[25][3][14][4] Lage 1688 (vor)
Quirinius Stachelau Olpe Eisen[6][4] 1873 (um)
Rabersgrube ? Altenkleusheim Olpe 1743
Raufhäuserzug Günsen Olpe Eisen; Altenbergerzug[45][6][4] 1839 (um)
Ravensburg Neuenkleusheim Olpe zu Elpertshagener Vereinigung[4]
Ravensgrube Neuenkleusheim Olpe Eisen, Kupfer, Blei; am 28.4.1834 konsolidiert mit Neue Meidlingszeche zu Neue Meidlingszeche samt Ravensgrube; später zu Elpertshagener Vereinigung[14][4][62] Lage 1834 (vor)
Regina Olpe Olpe Schiefer[6][4] 1847 (um)
Rehstand Lütringhausen Olpe Eisen; Rhonarder Gangzug; zu Kons. Neue Rhonard[6]
Reiner Saßmicke Olpe Eisen; nördlich von Saßmicke[6][4] 1872 (um)
Rhonard I Rhonard Olpe Zink[6][4] 1890 (um)
Rhonard I Rhonard Olpe Zink[6]
Rhonard II Rhonard Olpe Zink[6]
Rhonarderzug Rhonard Olpe Kupfererz; 1818 186 m Teufe unter Stachelau[63][22][64] 1818 (vor)
Röthe Altenkleusheim Olpe Eisen; zwischen Thieringhausen und Altenkleusheim[14][4] 1873 (um)
Roon Günsen Olpe Eisen[6]
Rosalie Altenkleusheim Olpe Tiefer Stollen[12]
Sancta Catharina Neuenkleusheim Olpe Eisen, Kupfer, Blei; zu St. Georgius[14]
Sanssouci Olpe Olpe Eisen; verliehen am 21. Oktober 1873; wohl nur Schurg[51][13][47] Lage 1873-10-21
Sanssouci I Olpe Olpe Eisen; verliehen am 21. Oktober 1873; wohl nur Schurg[51][13][47] Lage 1873-10-21
Sanssouci II Olpe Olpe Eisen; verliehen am 21. Oktober 1873; wohl nur Schurg[51][13][47] Lage 1873-10-21
Saturn Hohwald Olpe Eisen[4] 1848 (um)
Schnabelszeche Neuenkleusheim Olpe Eisen; Rhonarder Gangzug[48][14][4] Lage 1861 (um)
Schöner Apollo Neuenkleusheim Olpe Eisen, Kupfer; Stollen[14][4] Lage 1857 (um)
Schutzengel Rehringhausen Olpe Eisen[4] 1857 (um)
Seidenhoffnung Neuenkleusheim Olpe Eisen, Kupfer, Blei; Rhonarder Gangzug[48][14][4] Lage 1867 (um)
Silberberg Dahl Olpe Blei, Kupfer; zu Vereinigte(r) Silberberg; Junkernbergerzug[6][4] 1868 (um)
Silberberg II Dahl Olpe Eisen; zu Vereinigte(r) Silberberg; Junkernbergerzug[6][4] 1869 (um)
Silbersegen Hünsborn Olpe Brauneisen; Abbau auf dem Vahlbergerzug; bis 1890 wenig erfolgreich[65][4][13] Lage 1870 (um)
Solcrates Neuenkleusheim Olpe Eisen; Altenbergerzug; zu Elpertshagener Nachbar[45]
St. Anna Olpe Olpe Eisen; Stollen; vermutlich verschüttet[6][4] Lage 1861 (um)
St. Georgius Neuenkleusheim Olpe Eisen, Kupfer, Blei; später auch Schwerspat; Benzlergang; ab 1874 Tiefbau bis 115 m Teufe, zuvor Stollenbetrieb[4][51][14][13][41][56][14] Lage 1856 (um) 1889
St. Helena Rüblinghausen Olpe Eisen; südwestl. von Olpe am Bratskopf[1][6][4] 1850
St. Johannes Günsen / Thierungshausen Olpe Eisen; Altenbergerzug[45][13][4] Lage 1846 (um)
St. Rochus Olpe Olpe Eisen[6][4] 1857 (um)
Stern Neuenkleusheim Olpe Eisen; Altenbergerzug; zu Elpertshagener Nachbar[45]
Straßburg Rhonard Olpe Eisen, Kupfer, Blei; Grubenfeld; zu Taunus[6]
Stübelhagen Altenkleusheim Olpe Eisen, Blei; zu Erdmann[25][14]
Taunus Rhonard Olpe Eisen Blei, Kupfer, Zink, Blei; Oberer Stollen; Tiefer Stollen; Konsolidation; Rhonarder Gangzug; Abbau 1871–1894 und 1911–1913[6][4][51][13][66] Lage Lage Lage 1871[66] 1913[66]
Taunus II Rhonard Olpe Zink; Grubenfeld[4] 1873 (um)
Teuto Saßmicke Olpe Eisen[4] 1857 (um)
Thekla Olpe ? Olpe Brauneisen und Manganerze[9]
Toni Kruberg Olpe Blei[14]
Toni VII Kruberg Olpe Kupfer, Blei[14]
Tubalkain Rüblinghausen / Drolshagen Olpe Eisen, Kupfer, Schwefelkies, Blei, Zink; westl. von Rüblinghausen am Bratskopf; Stollen; Neuer Stollen[1][4][6] Lage Lage 1856
Tubalkain II Rüblinghausen Olpe Eisen, Kupfer[4] 1858 (um)
Union Neuenkleusheim Olpe Eisen; Konsolidation; sehr großes Grubenfeld[6][14][4] 1873 (um)
Unverhofftes Glück Saßmicke Olpe Eisen, Schwefelkies; heute Trinkwassergewinnung[4][58] 1857-05-25 1860 (mind.)
Vereinigte Rhonard Rhonard Olpe Eisen, Kupfer, Nickelerze, Quecksilber, Zinnober, Blei; Rhonarder Gangzug; zwei Stollen; sehr alter Betrieb, reicht bis in die Zeit von Kurfürst Ernst von Sachsen zurück, Grubenaufstand vor 1614, zweite Betriebsaufnahme ab 1614, vor 1684 in das Freie gefallen, danach dem Reichsfreiherren Jobst Edmund von Brabeck überlassen, diese Familie betreibt die Grube bis 1804, sowie von 1807 bis 1809, von 1805 bis 1807 an Herrn Weber (Stachelauer Hütte) verpachtet, 1809 an denselben verkauft, die Gangmittel waren bald erschöpft, es wurden nur noch die reichen Halden nachgelesen, vor 1828 in das freie gefallen, danach Neuverleihung an Schichtmeister Wilhelm Weingarten; bereits im 18. Jahrhundert wurde Tiefbau betrieben, entwässert wurde mittels zweier Wasserkünste; Grubenbaue: Oberer Stollen mit 418 m Länge, Tiefer Stollen ab 1786 (bis 1795 getrieben), in einem östlich der Stachelauer Hütte gelegenen Seitental beginnt und eine Länge von 1594 m aufweist (mit 10 Lichtlöchern und 22 Gegenörtern), die Verbindung zum Hauptgang erfolgte 1795, Förderschacht mit 205 m Teufe (nicht direkt, sondern in 6 unterschiedlichen Absätzen), Kettenschacht und Nassebrüderschacht, Kunstschacht mit 176 m Teufe[67]; 1821 an Neue Rhonard[46] Lage 15. Jh. 1899
Vereinigte Wilhelmine Thieringhausen Olpe Eisen, Kupfer; Konsolidation; Altenbergerzug[45][13][4] LageLageLage 1845 (vor)
Vereinigte(r) Silberberg Dahl Olpe Eisen, Kupfer, Blei, Zink; konsolidiert aus den Grubenfeldern Algier, Macmaon, Fortuna (I, II), Kronenthal, Silberberg (I, II), Kromberg ?[4][68] Lage Lage 1869 ? 1876
Vereinigung Thieringhausen Olpe Eisen, Kupfer; Altenbergerzug[45][13][6][4] 1867 (um)
Victoria Rhonard Olpe Eisen, Kupfer, Blei; Grubenfeld; zu Taunus[6]
Vogel von Falkenstein Altenkleusheim Olpe Eisen, Kupfer, Blei; Rhonarder Gangzug; wohl nur Schurf[25][14][3] Lage 1867 (vor)
Vulkan Neuenkleusheim Olpe Eisen, Kupfer, Blei; zu Elpertshagener Vereinigung[14][4]
Waldgeist Neuenkleusheim Olpe Eisen; Konsolidation[6][4] 1873 (um)
Waldschlade Saßmicke Olpe Eisen;
Wassermann Altenkleusheim Olpe Eisen; östl. von Erdmann; zu Ermann[54][14] 1867 (vor)
Waterloo Neuenkleusheim Olpe Eisen, Kupfer; Rhonarder Gangzug[25][14][4] Lage Lage 1860 (um)
Wellington Neuenkleusheim / Rahrbach Olpe Kupfer; Revier Olpe[36][4] 1866 (um)
Werne Thieringhausen Olpe Eisen; zwischen Thieringhausen und Altenkleusheim[6][14][4] 1873 (um)
Werne I Thieringhausen Olpe Eisen[4] 1873 (um)
Werne II Altenkleusheim Olpe Eisen; zwischen Thieringhausen und Altenkleusheim[14][4] 1873 (um)
Westl. Fortmaßen Thieringhausen Olpe zu Vereinigte Wilhelmine[4] 1845 (vor)
Wilhelmine Thieringhausen Olpe Eisen; zu Vereinigte Wilhelmine[4] 1845 (vor)
Wolfschlade Saßmicke Olpe Eisen; nordöstlich von Saßmicke[6][4] 1859 (um)
Zänker Altenkleusheim Olpe Kupfer; Gegentrumm der Rhonard[1] 1599 1794 (mind.)
Zender Rhonard Olpe Eisen, Kupfer[1]
Zeppenfeld Benolpe Olpe Eisen, Blei, Kupfer; am Wolfshorn in der Nähe von Ländermicke; verliehen am 19. Oktober 1848[69][4] 1848-04-17 1919
Zeus Saßmicke Olpe Eisen[4] 1867 (um)
Zufriedenheit Rhonard Olpe Eisen, Kupfer; zu Vereinigte Rhonard[6]
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Abendstern Elben Olpe Eisen; am Elberscheid[4] 18676 (um)
Albertine Schönau Olpe Blei, Kupfer[57][4] 1884 (um)
Albertine II Schönau Olpe Blei, Kupfer[57][4] 1884 (um)
Alte Wilsmicke Elben Olpe Eisen, Kupfer; Altenbergerzug; 1859 zu Wilsmicker Gesellschaft; verliehen 1856-01-09[61] 1663 (vor)
Altenberg Elben Olpe Eisen, später auch Blei, Silber; Neuverleihung am 1826-10-14; Neumuthung am 1838-03-06; Neuverleihung am 1839-07-02 Altenbergerzug; Wiederaufnahme Betrieb 1873, neuer Maschinenschacht mit Tiefbausohlen bei 56 m und 84 m Teufe; 1940 104 m Teufe[70][13][41][4][6] Lage 1780-02-22 1941-04-03
Amalia Ottfingen Olpe Brauneisen; Schacht; Abbau auf dem Vahlbergerzug; bis 1890 wenig erfolgreich[65][13][71][57][4] Lage 1857 (um) 1890
Amor Kleusheim Olpe Eisen[4] 1867 (um)
Angelica Büchen Olpe Eisen[4] 1859 (um)
Antonius Brün Olpe Eisen, Kupfer[57]
Arnold I Altenhof Olpe Eisen[57][4] 1858 (um)
Baptistenzeche Elben Olpe Eisen, Kupfer; Altenbergerzug; auch unter Meuisers Stahlspaltgrube, Grube Paptistenzeche und Baptistengrube bekannt; Wasserlösungsstollen und Wasserkunst; Neuverleihung 1803-09-17; bedeutender Betrieb in den Jahrhunderten vor 1890; in den 1860er und 1870er Jahren erneute Versuche, diese blieben erfolglos[70];(332 m nördl. von Vereinigter Molitor); 1922 zu Altenberg[61][4] Lage 17. Jh.
Bartholomäus Möllmicke Olpe Eisen, Kupfer, Blei; Abbau auf dem Junkernbergerzug; 1857 verliehen, Oberer Stollen; Tiefer Stollen; Maschinenschacht[55][13][57][4] Lage Lage 1857
Berzelius Wenden Olpe Eisen[57][4] 1871 (um)
Bonin Elben Olpe Blei[57]
Buchhagen Wenden Olpe Eisen; Konsolidation[57][4] 1873 (um)
Bunsen Gerlingen / Möllmicke / Wenden Olpe Eisen[57][4] 1871 (um)
Burmeister Wenden Olpe Eisen, Kupfer; Stollen[57][4] Lage 1866 (um)
Camilla Vahlberg / Brün Olpe Eisen; Abbau auf dem Vahlbergerzug; bis 1890 wenig erfolgreich[65][13][57][71] Lage 1890
Carlsgrube Elben Olpe Eisen, Kupfer;Altenbergerzug[45][61] Lage
Caroline Elben Olpe Eisen, Kupfer; Altenbergerzug; überdeckt Neue Wilsmicke und Untere Wilsmicke[45][61]
Carolus Elben Olpe Eisen, Mangan; Überschendiung mit Reinoldszeche[61][57][6][4] 1842-12-15
Carlsglück Römershagen Olpe Eisen[4] 1866 (um)
Carlsgrube Elben Olpe Eisen, Kupfer[4] 1860 (um)
Caroline Elben Olpe Eisen, Kupfer[4] 1857 (um)
Carolus Elben Olpe Eisen[4] 1845 (um)
Celsus Elben Olpe Eisen[57][4] 1871 (um)
Christian Gerlingen Olpe Eisen[61][4] 1858 (um)
Coeln Elben Olpe Eisen; direkt bei Elben[57][4] 1870 (um)
Cölnerland Rhonard Olpe Eisen, Quecksilber[4] 1866 (um)
Cuvier Wenden Olpe Blei, Kupfer, Eisen[57][4] 1871 (um)
Davy Wenden Olpe Blei, Kupfer, Eisen[57][4] 1871 (um)
Diodorus Wenden Olpe Eisen[57][4] 1872 (um)
Döllinger Wenden Olpe Eisen[57][4] 1872 (um)
Döllinger II Wenden Olpe Eisen[57][4] 1872 (um)
Döllinger III Wenden Olpe Eisen[4] 1872 (um)
Döllinger IV Gerlingen Olpe Eisen, Platin ?; evtl. Burmeister genannt[72][12][57][4] 1872 (um) 1914
Einfahrung Wenden / Hünsborn Olpe Eisen[4] 1870 (um)
Einfahrung II Wenden / Hünsborn Olpe Eisen[4] 1870 (um)
Einsicht Elben Olpe Eisen; Altenbergerzug; 1922 zu Altenberg[61][57][4] 1870 (um)
Emil Gerlingen Olpe Eisen[57][4] 1873 (um)
Emil I Gerlingen Olpe Eisen[57][4] 1872 (um)
Ernst II Elben Olpe Eisen[61]
Ernst III Elben Olpe Eisen[4] 1867 (um)
Felix Elben Olpe Blei, Eisen[57][4] 1866 (um)
Ferdinando Schönau Olpe Eisen; Kupfer, Blei[4] 1859 (um)
Fortuna Wenden Olpe Eisen; Konsolidation[4] 1857 (um)
Friede Elben Olpe Eisen; Altenbergerzug; ursprünglich als Revolution gemutet; kein Betrieb; 1922 zu Altenberg[45][61][4] 1858-01-24
Friedrich Wilhelm Möllmicke Olpe Eisen; Junkernbergerzug; bis 1890 nicht aufgeschlossen[55][13][57][4] Lage 1858 (um)
Friedrichsglück Römershagen Olpe Eisen[4] 1874 (um)
Garibaldi Elben Olpe Eisen[4] 1862 (um)
Gaus Wenden Olpe Eisen[57][4] 1872 (um)
Geduld Römershagen Olpe Eisen, Blei, Zink[4] 1868 (um)
General Römershagen / Hünsborn / Iseringhausen / Husten Olpe Eisen; Konsolidation[4] 1874 (um)
Glaskopf Elben Olpe Eisen; Altenbergerzug; kein Betrieb; Stollen[45][61][57][4] 1854
Gloria Römershagen / Wiehl Olpe Eisen[4] 1869 (um)
Glück auf Elben Olpe Eisen[57][4] 1857 (um)
Glückauf III Möllmicke Olpe Eisen, Kupfer, Blei; zu Junkernberg[57][4] 1858 (um)
Goldkorn Hillmicke / Gerlingen Olpe Eisen[57]
Goldkrone Hünsborn / Wenden Olpe Eisen[4] 1869 (um)
Grauwackenkönig Römershagen Olpe Blei[4] 1868 (um)
Großmuth Möllmicke Olpe Eisen, Kupfer[57]
Hamlet Elben Olpe Blei[57] Lage
Hauptlöh Rothemühle Olpe Brauneisen, Kupfer, Mangan, Blei; 1875 Konsolidation mit Hauptlöh zu Vahlbergerzug; 3 Stollen, tiefster liegt im Ottfingertal (Teufe 60 m), Länge größer 400 m; ab 1869 abteufen eines Maschinenschachts, der 1872 eine Teufe von 27 m unterhalb der Stollensohle erreichte[73][13][71][4] LageLage Lage 1790 (vor) 1921
Heinrich Elben Olpe Eisen; Altenbergerzug[45][61][4] 1857 (um)
Heinsberg Wenden Olpe Eisen[57][4] 1874 (um)
Helenengrube Girkhausen Olpe [1] 1781
Hermine Elben Olpe Eisen[61][4] Lage 1858-01-20
Hermine I Elben Olpe Eisen; Feld überdeckt Molitor II & III, Ernst III, Christian, Stollen mit 22 m Länge; 1899 nochmals Stollen repariert[61] 1866-11-30 1868
Hermine II Schönau / Bockenbach Olpe Eisen[4] 1873 (um)
Herodot Wenden Olpe Eisen[57][4] 1872 (um)
Hoffnungsstern Hünsborn / Büschergrund Olpe Blei, Kupfer[4] 1881 (um)
Hunneborn Hünsborn / Büschergrund Olpe Eisen, Blei, Kupfer[4] 1909 (um)
Hohe Heide Wenden Olpe in der Wollbicke[3] 1855 (vor)
Hoheit Möllmicke Olpe Eisen; zu Junkernberg; Stollen[57][74] Lage
Johanna Scheiderwald Olpe Eisen, Kupfer[6]
Johannesglück Hünsborn / Bühl Olpe Schwefelkies, Blei, Kupfer, Zink[4] 1866 (um)
Johanni Möllmicke Olpe Eisen, Blei, Kupfer; Junkernbergerzug; bis 1890 nicht aufgeschlossen; Pingenzug; Konsolidation[55][57][4] Lage Lage 1857 (um)
Josephsgrube Wenden Olpe [1] 1781
Josias Elben Olpe Eisen[61] 1830 1840
Julchen Elben Olpe Mangan; südlich Mina[61][57][4] 1915 (um)
Junge Loeh Hünsborn Olpe Eisen[4] 1869 (um)
Junger Napoleon Möllmicke Olpe Spateisen; Junkernbergerzug; bis 1890 nicht aufgeschlossen[55][57][4] Lage 1856 (um)
Junges Löh Rothemühle Olpe Brauneisen; Abbau auf dem Vahlbergerzug; bis 1890 wenig erfolgreich[65]
Junkernberg Möllmicke Olpe Eisen, Kupfer, Blei (geringe Mengen); Konsolidation; Abbau auf dem Junkernbergerzug; 1840 gestartet, wiederholte Unterbrechungen; Oberer Stollen;durchgängiger Abbau erst ab 1853, in diesem Jahr beginnt der Bau des 656 m langen Euphrosinen Erbstollen in 35,5 m Teufe, der 1859 zum Maschinenschacht durchschlägig wird[4][55][3][57][71][74][4] Lage Lage 1840 1886
Junkernberg II Wenden / Hünsborn Olpe Eisenref name="la_nrw"/> 1870 (um)
Junkernberg III Wenden / Hünsborn Olpe Eisenref name="la_nrw"/> 1870 (um)
Junkernberg Fortsetzung Möllmicke Olpe Eisen, Kupfer; zu Junkernberg[57]
Junkernberg westliche Fortmassen Möllmicke Olpe Eisen, Kupfer; zu Junkernberg[57] Lage
Kaiser Wilhelm Römershagen Olpe Blei, Kupfer<name="la_nrw"/> 1939 (um)
Kaiserkrone Römershagen Olpe Eisen<name="la_nrw"/> 1858 (um)
Kampus Büchen Olpe Eisen<name="la_nrw"/> 1857 (um)
Keppler Wenden Olpe Eisen[57]<name="la_nrw"/> 1872 (um)
Kirschbaum I Wenden Olpe Eisen<name="la_nrw"/> 1873 (um)
Kleinmuth Möllmicke Olpe Eisen[57]<name="la_nrw"/> 1866 (um)
Kreuzberg Elben / Dahl Olpe Eisen, Kupfer, Blei; Altenbergerzug[45]<name="la_nrw"/> Lage 1856 (um)
Königszug Möllmicke Olpe Eisen, Kupfer?; zu Junkernberg[57][74]
Lina Huppen Olpe Brauneisen; Junkernberzug[55][13]<name="la_nrw"/> Lage 1857 (um)
Malakoff Möllmicke Olpe Spateisen; Junkernbergerzug; bis 1890 nicht aufgeschlossen[55][57]<name="la_nrw"/> 1856 (um)
Maria Brün Olpe Eisen[4] 1856 (um)


Maria Elisabeth Elben Olpe Eisen[57][4] 1866 (um)
Marshall Vorwärts Römershagen Olpe Eisen[4] 1868 (um)
Martin II Römershagen Olpe Eisen[4] 1872 (um)
Melosina Elben Olpe 150 m unterhalb des alten Wilsmicker Stollen[75][61] 1945 (nach)
Merseburg Gerlingen Olpe Blei, Kupfer, Schwefelkies[57]
Mina Elben Olpe Eisen, Kupfer; Altenbergerzug; bis 1890 wenig Betrieb; 1922 zu Altenberg[45][61][6][4] 1858 (um)
Mittlere Sange Elben Olpe Eisen; Altenbergerzug; bis 1890 wenig Betrieb[45][61][4] Lage Lage 1845 1925-02-19
Molitorzeche Elben Olpe Eisen; Altenbergerzug; 1750 tiefer Grundstollen angelegt Lage; Neumuthung 1800-09-1; Neuverleihung 1803-09-17; Erneute Verleihung als Neuer Molitor am 8. Juli 1828; zu Vereinigter Molitor; 1922 zu Altenberg[70][61] 1747-12-30 Grundstollen der Molitorzeche bei Elben (Wenden) in NRW
Molitor II Elben Olpe Blei, Zink[57]
Molitor III Elben Olpe Eisen; zu Vereinigter Molitor; 1922 zu Altenberg[61][4] 1864 (um)
Molitor IV Elben Olpe Eisen; 1922 zu Altenberg[61][4] 1865 (um)
Molitor V Elben Olpe Blei, Zink; Feld überdeckt Olpe; 1922 zu Altenberg[61][4] 1865 (um)
Müser Hünsborn Olpe Eisen[4] Lage 1864 (um)
Nachtigall Wenden / Hünsborn Olpe Eisen[57][4] 1874 (um)
Nero Elben Olpe Eisen, Blei; Konsolidation; bei Elben[57] 1874 (um)
Neptun Hillmicke Olpe Eisen, Blei, Kupfer[4] 1856 (um)
Neue Wilsmicke Elben Olpe Eisen, Kupfer; Altenbergerzug; 1859 zu Wilsmicker Gesellschaft[61] Lage 1856-06-23
Neuer Eisengarten Gerlingen Olpe Eisen[57][4] 1857 (um)
Neuer Josias Elben Olpe Eisen, Kupfer; Altenbergerzug; 1859 zu Wilsmicker Gesellschaft[61] Lage 1847-07-20
Neuer Königszug Möllmicke Olpe Blei; zu Junkernberg[57]
Neufundländer Wenden Olpe Eisen, Kupfer; Junkernbergerzug; bis 1890 nicht aufgeschlossen[55][57][4] Lage 1857 (um)
Neuglück Elben Olpe Eisen; Altenbergerzug; nördlich von Sange; nö von Reinoldszeche; 1 Stollen mit Gesenk; kein Abbau (nur Aufschluss)[45][61][6][4] Lage 1856
Neumann Römershagen Olpe Eisen[4] 1858 (um)
Nordschein Huppen Olpe Eisen[4] 1857 (um)
Obere Sange Elben Olpe Eisen; Altenbergerzug; bis 1890 wenig Betrieb[45][61][6][4] Lage 1803 1862 (mind.)
Obere Wilsmicke Elben Olpe Eisen, Kupfer; Altenbergerzug; 1859 zu Wilsmicker Gesellschaft[61] 1847-11-10
Oberon Römershagen Olpe Eisen[4] 1873 (um)
Oberstes Glück Elben Olpe Eisen; Altenbergerzug; westlich von sonne; östlich von Mina; kein Abbau (nur Aufschluss)[45][13][4] Lage 1857 (um)
Olpe Elben / Dahl Olpe Eisen, Kupfer; Feld überdeckt Molitor IV; 1922 zu Altenberg[61][57][6][4] 1858 (um)
Oelberg Elben Olpe Eisen, Blei, Kupfer; Stollen; unterhalb der ehemaligen Gaststätte „Waldesruh“[75][57][4] Lage 1861 (um)
Oelgarten Elben Olpe Blei, Kupfer, Zink; östl. von Elben[57][4] 1866 (um)
Orion Hillmicke Olpe Eisen, Blei, Kupfer[4] 1856 (um)
Ottilia Elben Olpe Eisen, geringe Mengen Kupferkies und Bleierze; verliehen auf Eisen und Kuper; Altenbergerzu; kein Betrieb[4][6][45][13] 1856-07-29
Paracelsus Elben Olpe Eisen[57][4] 1872 (um)
Pascha Wenden Olpe Eisen[57][4] 1857 (um)
Petersburg Wenden Olpe Eisen, Blei, Kupfer; Stollen[57][4] Lage 1860 (um)


Plinius Elben Olpe Eisen[57][4] 1871
Prinz Regent Möllmicke Olpe Eisen, Kupfer[57][4] 1860 (um)
Reichthum Hillmicke Olpe Kupfer; Vahlberger Zug; ehemals Grube Crombach; Konsolidation[4][76][57] 1857
Reinoldszeche Elben Olpe Eisen, Blei, Kupfer; Altenbergerzug; wohl identisch mit tiefer Stollen von Mittlere Sange; bis 1890 wenig Betrieb; Feld überdeckt mittlere und obere Sange, sowie teilw. Ottilie, Glaskopf und Friede[45][61][57][6][4] 1859 (um) 1914
Romanseck Huppen Olpe Eisen; Junkernberzug; 1857 neu verliehen, 1872 Betriebsbeginn, insbesondere Aufwältigung der alten Grubenbaue und des 360 m langen Stollens, 1873 Betriebsende, da nicht; Konsolidation[4][55][13] Lage 1857 (um) 1873
Rotheborn Römershagen / Rotheborn Olpe Eisen[71][57][4] 1874 (um)
Rothewald Rothemühle Olpe Eisen[71][57][4] 1874 (um)
Rueb Ottfingen Olpe Eisen[4] 1861 (um)
Rübezahl Büchen Olpe Eisen[4] 1857 (um)
Pascha Wenden Olpe Spateisen; Junkernbergerzug; bis 1890 nicht aufgeschlossen[55][6] Lage
Petersburg Wenden Olpe Spateisen; Junkernbergerzug; bis 1890 nicht aufgeschlossen[55][6] Lage
Prinz Regent Wenden ? Olpe Spateisen; Junkernbergerzug; bis 1890 nicht aufgeschlossen[55][6]
Schildergasse Altenhof Olpe Blei, Kupfer, Zink[57][4] 1858 (um)
Schmidtseifen Möllmicke Olpe Eisen, Kupfer, geringe Mengen Bleiglanz; Abbau auf dem Junkernbergerzug[65][13][57][4] Lage

Lage

1734
Schöneberg Römershagen Olpe Eisen[4] 1869 (um)
Sebastopol Römershagen Olpe Blei, Kupfer[4] 1869 (um)
Secci Gerlingen / Wenden Olpe Eisen[57][4] 1871 (um)
Storch Altenhof / Hünsborn Olpe Eisen[57][4] 1858 (um)
Strabo Elben Olpe Eisen[57][4] 1872 (um)
Sonne Elben / Olpe Olpe Eisen; Altenbergerzug[61][4] 1867 (um)
Stollen Schlegelsberg Wenden Olpe Platin; vormals Stollen Burmester; heute Schaubergwerk 20. Jh.
Untere Wilsmicke Elben Olpe Eisen, Kupfer; Altenbergerzug; 1826 zu Altenberg; 1848-07-22 neuverliehen; 1859 zu Wilsmicker Gesellschaft[61] Lage 1828-01-16
Umsicht Elben Olpe Eisen, Blei; Altenbergerzug; 1922 zu Altenberg[61][57][4] 1870 (um)
Unionstollen Elben Olpe Wasserlösungsstollen ein paar Meter abwärts des tiefen Altenberger Stollen im Elbetal[61]
Vahlberg Vahlberg Olpe Eisen, Kupfer; 1875 Konsolidation mit Hauptlöh zu Vahlberger Zug[71][57][4] 1825 1920
Vahlberger liegender Gang Vahlberg Olpe Eisen;[4] 1856 (um)
Vahlberger Mittelhang Vahlberg Olpe Eisen[4] 1863 (um)
Vahlberger Vertrauen Hünsborn Olpe Eisen[4] 1863 (um)
Vahlbergerzug Brün / Ottfingen Olpe Eisen, Kupfer, Mangan, Blei; 1875 Konsolidation aus Vahlberg und Hauptlöh; 400 m langes Gangmittel mit 10 m Mächtigkeit; 1851 Maschinenschacht; 5 Tiefbausohlen (bei 18, 36, 60, 120 und 160 m Teufe); 360 m Teufe; 500 Belegschaftsmitglieder; vorübergehende Stilllegung von 1856 bis 1861; ab 1862 Vorrichtung der dritten Tiefbausohle;[73][71][57][4] Lage 1790 (vor) 1921
Vahlbergerzug I Rothemühle Olpe Zink[71][57]
Vahlbergerzug I Brün / Ottfingen Olpe Eisen, Blei, Mangen[4] 1901 (um)
Vahlbergerzug II Rothemühle / Vahlberg Olpe Blei[71][57]
Vahlbergerzug II Ottfingen Olpe Eisen, Blei, Mangen[4] 1901 (um)
Vahlbergerzug III Rothemühle / Vahlberg Olpe Blei[71][57]
Vahlbergerzug III Ottfingen Olpe Eisen, Blei, Mangen[4] 1901 (um)
Vahlbergerzug IV Römershagen Olpe Eisen, Blei, Mangen[4] 1913 (um)
Vahlbergerzug 4 Rothemühle Olpe Eisen, Kupfer[57]
Vahlbergerzug V Römershagen Olpe Eisen, Blei, Mangen[4] 1913 (um)


Vahlbergerzug 5 Rothemühle Olpe Eisen, Kupfer[71][57]
Vahlbergerzug VI Römershagen Olpe Eisen, Blei, Mangen[4] 1917 (um)
Vahlbergerzug VII Römershagen Olpe Eisen, Blei, Mangen[4] 1917 (um)
Vahlbergerzug VIII Römershagen Olpe Eisen[4] 1954 (um)
Vahlbergerzug IX Römershagen Olpe Eisen[4] 1954 (um)
Vahlbergerzug X Römershagen Olpe Eisen[4] 1954 (um)
Vahlbergerzug XI Römershagen Olpe Eisen[4] 1954 (um)
Vahlbergerzug XII Römershagen Olpe Eisen[4] 1954 (um)
Vereinigter Molitor Elben Olpe Eisen; Altenbergerzug, Konsolididation aus Neuer Molitor und Molitor; 1874 Abbaustop; 1909 erneut Abbau; 1922 zu Altenberg[70][57][4] Lage 17. Jh. (Mitte) 1911
Vereinigtes Oberes und Unteres Löh Ottfingen Olpe Brauneisen; Abbau auf dem Vahlbergerzug[75] 1831 (um)
Volta Wenden Olpe Blei, Kupfer, Eisen[57][4] 1871 (um)
Vorwärts Gerlingen Olpe Eisen; südlich von Saßmicke; Konsolidation[71][57]
Vorwärts Brün Olpe Eisen[71] Lage
Weingarten Möllmicke Olpe Eisen, Kupfer, Silber; geringe Mengen Bleiglanz; Abbau auf dem Junkernbergerzug; Schachtbetrieb; Konsolidation[55][4][77][57] 1850 (um)
Westphalia Möllmicke / Gerlingen Olpe Eisen[57][4] 1870 (um)
Wilhelminenglück Brün Olpe Eisen, Kupfer[57][4] 1870 (um)
Wilsmicker Gesellschaft (Schwerspatgrube Elben) Elben Olpe Eisen; Altenbergerzug; bis 1890 wenig Betrieb, 1859 Konsolidation aus mind. Neue Wilsmicke, Untere Wilsmicke, Josias, Neuer Josias, Alte Wilsmicke; Abbau mit Gesenk; Vortrieb des Wilsmicker Grundstollens[45] Lage 1847 (vor) 1956
Wohlgemuth Gerlingen Olpe Eisen[4] 1858 (um)
Zweiter Molitor Elben Olpe Eisen; zu Vereinigter Molitor; 1922 zu Altenberg[61][4] 1858 (um)

Siehe auch

Commons: Mines in Kreis Olpe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au Topografisches Verzeichnis der Bergwerke im Herzogtum Westfalen (und Grenzgemeinden) nach heutigen Gemeindegrenzen
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Eisenerz im Tagebau gewonnen, Artikel der Westfalenpost vom 5. April 2016
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v von Dechen u. a.: Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westphalens. Zwölfter Jahrgang. Hrsg.: Prof. Dr. Budge. Henry & Cohen, Bonn 1855.
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht hu hv hw hx hy hz ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz ja jb jc jd je jf jg jh ji jj jk jl jm jn jo jp jq jr js jt ju jv jw jx jy jz ka kb kc kd ke kf kg kh ki kj kk kl km kn ko kp kq kr ks kt ku kv kw Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Amtsgericht Olpe / Berggrundakten
  5. a b Heimatliebe Biggesee Ausgabe 2 Sommer-Herbst 2017
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp Gangkarte des Siegerlandes, Blatt Olpe, 1911, Markscheiderbüro des königlichen Oberbergamts zu Bonn
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Eisenerzbergbau in Heggen. (PDF; 178 kB) heimatbund-finnentrop.de
  8. Auf der Suceh nach Bergwerksgeschichte
  9. a b Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont. Bonn 1890, S. 83–90; Digitalisat
  10. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Amtsgericht Kirchhundem / Berggrundakten
  11. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont. Bonn 1890, S. 107; Digitalisat
  12. a b c d e f g h i j k l Bergbau Seite von Oliver Glasmacher
  13. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap Die Koordinaten der Bergwerke im Revier Olpe wurden anhand der Karte Bergrevier Olpe bestimmt, die derart gewonnenen Daten weisen eine räumliche Unsicherheit von typischerweise 300 m um den angegebenen Koordinatenpunkt auf. Die Karte entstammt: Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont. Bonn 1890, S. 257; Digitalisat
  14. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc Gangkarte des Siegerlandes, Blatt Littfeld, 1911, Markscheiderbüro des königlichen Oberbergamts zu Bonn
  15. Grube Mercur (Memento des Originals vom 1. Januar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bergbau-olpe.de Bergbau-Olpe.de
  16. a b c d Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont. Bonn 1890, S. 122; Digitalisat
  17. Mark. kirchhundem.de
  18. a b c findbuch Stahlbergarchiv Müsen
  19. a b c d e f g Bergbau in Oberhundem. Abgerufen am 5. Juli 2017.
  20. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Amtsgericht Fredeburg / Berggrundakten
  21. a b c d e f g h Oliver Glasmacher: Streit auf der Rahrbacher Höh: Die Geschichte des Kupferbergbaues auf der Rahrbacher Höhe zwischen Rahrbach und Burgholdinghausen. Books on Demand. 2015. 40 Seiten
  22. a b Positionsbestimmung anhand: Deutsche Topographische Karte, Blätter Nr. 4615 Meschede, 4616 Eversberg, 4715 Eslohe, 4716 Bödefeld und 4815 Schmallenberg, Ausgabe 1930, mit teilweiser Fortführung Digitalisat bei der Brigham Young University. Zudem Auswertung der entsprechenden Regionen in OpenStreetMap.
  23. Der Hercules von Welschen Ennest
  24. Akten des Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland
  25. a b c d e f g h i j k l m Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont. Bonn 1890, S. 106; Digitalisat
  26. Kuhlenbergerzug auf mindat.org
  27. a b c Grube Seltermicke bei Kruberg
  28. Mineralien des Siegerlandes (Memento des Originals vom 24. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/heupel.hostingkunde.de auf heupel.hostingkunde.de
  29. a b c d e f Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Amtsgericht Lennestadt / Berggrundakten
  30. a b Bergbau in Neuenkleusheim: Gruben Preussen und Eisenwerk. Abgerufen am 4. Juli 2017.
  31. Gangkarte Silberg
  32. a b c d Der Berggeist: Zeitung für Berg-, Hüttenwesen u. Industrie, Köln, 1856
  33. Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont. Bonn 1890, S. 124; Digitalisat
  34. Saalhauser Bote Nr. 15, 2/2004 – Klaus Meschede: Ein Blick in die Geschichte der Eisenbahnstrecke von Altenhundem nach Wenholthausen unter besonderer Berücksichtigung des Ortes Saalhausen
  35. a b c d e f Karte der Schwefelkiesgruben bei Meggen & Halberbracht
  36. a b c d e f Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont. Bonn 1890, S. 121; Digitalisat
  37. Bergbauwanderweg Halberbracht. (PDF) bergischer-bergbau.com
  38. DGKS Karte Meggen
  39. a b Tafel Nr. 2 des Grubenwanderwegs Meggen
  40. a b c d Grube Saalhausen
  41. a b c d e f Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont. Bonn 1890, S. 74; Digitalisat
  42. a b Beitrag zur Geschichte des Meggener Bergbaus
  43. Mario Watzek, Oliver Glasmacher: Bergbau in Oberveischede, 2015: Digital: Google books link
  44. a b c Bergbaumuseum Siciliaschacht
  45. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont. Bonn 1890, S. 102; Digitalisat
  46. a b c d e f Der Rhonarderzug bei Olpe. Abgerufen am 5. Juli 2017.
  47. a b c d e Mario Watzek & Oliver Glasmacher: Die Wasserhaltung des Kupferbergwerks Rhonard: Ein Nachschlagewerk über die Maßnahmen zur Wasserhaltung im Kupferbergbau
  48. a b c d e f g h Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont. Bonn 1890, S. 105; Digitalisat
  49. Ehemalige Grube Catharina in Olpe
  50. Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont. Bonn 1890, S. 102; Digitalisat.
  51. a b c d e f g h i j Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont. Bonn 1890, S. 104; Digitalisat
  52. Erwähnung der Grube Elpertshagen in den Tagebüchern des Drosten Caspar von Fürstenberg (Pieler, S. 368)
  53. a b Die alte Engelbertzeche am Emngelsberg bei Kruberg
  54. a b Begründung zum Bebauungsplan Nr. 91 „Altenkleusheim-Vor der Hustert“, 18. November 2015
  55. a b c d e f g h i j k l m n Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 100, Bonn, 1890 Digitalisat
  56. a b c W. Henke, A. Denckmann, W.E. Schmidt: Erläuterungen zur geologischen Karte von Preussen und benachbarten Bundesstaaten, 236. Lieferung, Blatt Olpe (Neue Nr. 4913), Gradabteilung 53, Nr. 58, Preussische Geologische Landesanstalt, Berlin, 1924
  57. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch Gangkarte des Siegerlandes, Blatt Wenden, 1911-23, Markscheiderbüro des königlichen Oberbergamts zu Bonn
  58. a b c d Unverhofftes Glück in Saßmicke. Abgerufen am 5. Juli 2017.
  59. 2 Oliver Glasmacher: Die Grube Haus Oranien im Hemmelshohl bei Littfeld. Bochum, 2011
  60. a b Grube Johannesberg
  61. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai [Oliver Glasmacher: Bergbau am Altenberg bei Elben, 7. Januar 2015]
  62. a b c Jacob Nöggerath: Rheinische Provincial-Blätter für alle Stände, Band 2, Köln, 1834
  63. Dipl. Geol. André Hellmann: Miszellen bergmännischen Inhalts aus dem Nachlass Johann Daniel Engels, Verein für Siegerländer Bergbau. 2008
  64. Gang- und Tagesöffnungskarte Rhonarderzug, abgerufen am 9. November 2014.
  65. a b c d e Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 99, Bonn, 1890 Digitalisat
  66. a b c Grube Taunus am Rhonardberg bei Olpe
  67. Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont. Bonn 1890, S. 103; Digitalisat
  68. Warum gab der Silberberg bei Dahl kein Silber
  69. Zeppenfeldgrube bei Benolpe
  70. a b c d Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 101, Bonn, 1890 Digitalisat
  71. a b c d e f g h i j k l m n Grube Vahlberger Zug, Rothemühle
  72. Platinstollen bei Gerlingen
  73. a b Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 98, Bonn, 1890 Digitalisat
  74. a b c Grube Junkernberg. Abgerufen am 5. Juli 2017.
  75. a b c Dorfhistorie Elben
  76. Grube Reichthum bei Hillmicke
  77. Bergbau in Elben und Scheiderwald
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9