Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Liste der Wappen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Diese Liste zeigt die Wappen der Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg in Hessen. In dieser Liste werden die Wappen mit dem Gemeindelink angezeigt.

Wappen der Städte und Gemeinden

Wappen ehemaliger Landkreise

Wappen ehemaliger Städte und Gemeinden

Rotenbkl.gif

Blasonierungen

  1. Landkreiswappen: „Im von Silber und Rot gespaltenen Schilde vorne das rote Hersfelder Doppelkreuz, hinten einen waagerechten silbernen Ast, aus dem ein Zweig mit drei silbernen Lindenblättern emporwächst.“
  2. Alheim: „Über einem kuppenförmigen grünen Schildfuß im Tannenschnitt in Silber ein roter rechteckiger Aussichtsturm mit vier Dreifenstergruppen übereinander.“
  3. Breitenbach: „In einem im Wellenschnitt von Blau und Silber neunmal schräglinks geteilten Schild auf einem von Rot und Gold schräg geteilten Turm mit fünf Zinnen ein sechsstrahliger Stern in verwechselten Farben; über dem Turm eine goldene Krone mit roten und blauen Edelsteinen.“
  4. Cornberg: „Im geteilten Schild oben in Silber einen schreitenden roten Löwen und ist unten in drei Reihen zu fünf Plätzen von Rot und Silber geschacht.“
  5. Friedewald: „Im von Rot und Silber durch eine in der Mitte erhöhte Zinnenmauer geteilten Schild oben vier silberne Eichenblätter mit je einer Eichel, unten einen vierschaligen schwarzen Brunnen.“
  6. Hauneck: „In Silber ein blauer schrägrechter Wellenbalken, begleitet oben von vier, unten von drei sechsstrahligen roten Sternen.“
  7. Haunetal: „In Silber ein schräglinker blauer Wellenbalken, belegt mit einem fünfzehnmal gegengezinnten goldenen Balken, begleitet oben von einer roten Rose mit goldenen Butzen und unten von einer roten Burg mit linksgestelltem Turm und goldenem Tor.“
  8. Hohenroda: „In silbern und rot sechsfach balkenweise geständertem Schild ein Sechsblatt aus Blättern des Apfelbaumes in verwechselten Farben.“
  9. Kirchheim: „In Grün unter einem durch Tannenschnitt abgeteilten goldenen Schildhaupt eine erniedrigte schrägrechte silberne Doppelbahn mit grünem Trennungsstreifen.“
  10. Ludwigsau: „In Silber ein doppelter schräglinker Wellenbalken, beseitet von einem roten, gezinnten Burgturm und einem roten Mühlrad.“
  11. Nentershausen: „Unter silbernem Schildhaupt im von Grün und Silber zu sechs Zinnen zinnengeteilten Schilde oben drei grüne Tannen im Tannenschnitt, unten einen mit goldenen Schlegel und Eisen belegten grünen Dreiberg im Schildfuß.“
  12. Neuenstein: „In Rot auf grünem, mit zwei durch eine grüne Leiste getrennten silbernen Balken belegtem Dreiberg einen silbernen Turm mit welscher Haube.“
  13. Niederaula: „In Rot vor einem achtstrahligen silbernen Stern im linken Obereck über einem silbernen Wellenbalken eine herschauende, goldenbewehrte silberne Eule.“
  14. Philippsthal: „In Rot ein silbernes Doppelkreuz auf silbernem Dreiberg, der mit dem hessischen Löwenschild belegt ist.“
  15. Ronshausen: „Unter einem eingebogenen silbernen Wolkenschildhaupt im linken Obereck ein rotes getatztes Doppelkreuz, in Blau eine aus einem roten Einberg wachsende silberne Eiche, das Ganze überdeckt von einer viermal von Rot und Silber gestückten Schrägleiste.“
  16. Schenklengsfeld: „In Silber ein gespaltener grüner Lindenzweig, rechts oben begleitet von einem roten Tatzenkreuz.“
  17. Wildeck: „Schräglinks geteilt von Gold und Grün, oben eine grüne Krämerwaage, unten drei schräg übereinandergestellte, senkrechte goldene Ähren. Den Schild umgibt - ausgenommen am Schildhaupt - ein rot-silbern gestückelter Faden.“
  18. Stadt Heringen (Werra). Abgerufen am 16. November 2022.
  19. Landkreis Hersfeld: „In Silber ein rotes Doppelkreuz.“
  20. Landkreis Rotenburg: „Geteilt von Blau und Silber; oben ein mehrfach von Silber und Rot geteilter wachsender Löwe, unten auf rotem Dreiberg ein waagrechter grüner Ast, aus dem ein Zweig mit drei grünen Lindenblättern wächst.“
  21. Braach: „In Blau ein silberner mit einem roten Patriarchenkreuz belegter Pfahl, beiderseits von je drei silbernen Lindenblättern begleitet (1:1:1).“
  22. Heinebach: „In Rot ein silberner Schrägrechtsstrom belegt mit 3 hintereinander liegenden schrägrechts gerichteten grünen Eichblättern.“
  23. Lispenhausen: „In Rot drei silberne Balken, belegt mit einem springenden silbernen Hirsch.“
  24. Obersuhl: „Im schräglinks von Gold und Grün geteilten Schild oben eine grüne Krämerwaage, unten drei schräg übereinandergestellte, senkrechte goldene Ähren. Den Schild umgibt – ausgenommen am Schildhaupt – ein rot-weiß gestückter Faden.“
  25. Ransbach: „In Rot auf silber gemauertem Sockel ein silbernes Kreuz, belegt mit zwei schräggekreuzten, gestürzten goldenen Schäferstäben.“
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9