Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Leopold von Hauer

Leopold Freiherr von Hauer als General

Leopold Freiherr von Hauer (* 26. Jänner 1854 in Budapest, Ungarn; † 3. Mai 1933 in Budapest) war Generaloberst der österreichisch-ungarischen k.u.k. Armee.

Familie

Sein Vater Stephan war Sektionschef im Innenministerium und heiratete Antonia Gräfin Welsersheimb. Die Familie, die auch Niederlassungen in Österreich und Bayern besaß, stieg 1792 in den bayerischen Adelsrang eines Freiherrn auf, gefolgt vom österreichischen 1793. Sein Großvater Joseph gelangte aufgrund seiner militärischen Laufbahn in den ungarischen Adelsstand. Einige seiner Vorfahren zeichneten sich in der Zweiten Wiener Türkenbelagerung und im Spanischen Erbfolgekrieg aus.

Leben

Ausbildung und Karriere vor dem Krieg

Leopold folgte der militärischen Tradition seiner Familie und trat im Alter von zehn Jahren in die Kadettenschule in Marburg ein. Nachdem er die Theresianische Militärakademie mit „exzellentem Erfolg“ abgeschlossen hatte, wurde er am 30. August 1872 als Leutnant zum Husarenregiment Nr. 11 transferiert. In den Jahren 1874/1875 besuchte er die Brigade-Offiziersschule, wonach er in den Haushalt der Erzherzogin Elisabeth berufen wurde, wo er als Lehrer des jungen Erzherzog Eugen fungierte. Am 1. Mai 1877 wurde Leopold Freiherr von Hauer zum Oberleutnant befördert, und 1879 wieder zum Husarenregiment Nr. 11 zurückbeordert. Im Jahr 1883 absolvierte er das Militär-Reitlehrer-Institut und erhielt am 1. Mai 1885 die Beförderung zum Rittmeister 2. Klasse. Den Aufstieg zum Rittmeister 1. Klasse erreichte er am 1. Januar 1889. Als er 1892 an den Hof von Erzherzogin Stephanie, der Witwe des Kronprinzen Rudolf, beordert wurde, belegte er die Position des Dienstkämmerers. Während dieser drei Jahre des Dienstes am Hof wurde er am 1. November 1894 zum Major befördert. 1895 wurde er wieder zu den Truppen abkommandiert, diesmal zum Husarenregiment Nr. 5. Das Kommando über die Kavalleriekadettenschule in Mährisch-Weißkirchen übernahm er am 27. August 1896, in dessen Rahmen er am 1. Mai 1897 zum Oberstleutnant avancierte.

Wappen des Arnold Freiherrn von Conrad-Hauer, verliehen 1914 anlässlich der Namens- und Wappenübertragung von Leopold Freiherrn von Hauer auf ihn.

Im März 1900 übernahm er das Kommando über das Husarenregiment Nr. 16, kurz gefolgt von seiner Beförderung zum Oberst am 1. Mai 1900. Während dieses Jahres heiratete er auch Elisabeth Fiano (geborene Scheichenberger), eine Witwe, die eine Tochter namens Antonia in diese Beziehung mitbrachte. Da diese Ehe kinderlos blieb, adoptierten sie 1914 den Mann von Antonia. Dieser nahm nun den Namen Arnold Freiherr von Conrad-Hauer an. Die nächsten sechs Jahre verbrachte Leopold Freiherr von Hauer als Kommandant seines Husarenregiments. Im Oktober 1906 bekam er das Kommando über die 13. Kavalleriebrigade, und am 1. November 1906 folgte seine Ernennung zum Generalmajor. Im Juli 1907 wechselte er als Kommandant zur 4. Kavalleriebrigade. Während der Manöver im Jahre 1910 zeichnete er sich durch hervorragende Leistungen aus und erhielt exzellente Beurteilungen von seinem kommandierenden Offizier General Graf von Kirchbach. Der General schlug ihn daraufhin auch für einen höheren Dienstgrad vor. Am 1. November 1910 wurde er schließlich zum Feldmarschallleutnant befördert. Noch im Dezember desselben Jahres erhielt er auch den wichtigen Posten des Honvéd-Kavallerieinspektors, den er bis August 1914 behielt. Im Laufe der nächsten Jahre versuchte er, das Bildungsniveau der ungarischen Kavallerieoffiziere zu erhöhen, wofür er später auch noch Auszeichnungen erhielt.

Erster Weltkrieg

Als der Erste Weltkrieg ausbrach, übernahm er das Kommando der 9. Kavalleriedivision, welche der 1. Armee (General Viktor Dankl) unterstellt war. Hauers Kavallerie war hauptsächlich für die Aufklärung am rechten Weichselufer zuständig und nahm an der Schlacht von Kraśnik teil. Im September 1914 sicherte er mit seiner Truppen wiederum an den jetzt auf den Dunajec zurückgegangenen linken Flügel der 1. Armee. Anfang Oktober erfolgte das kurze Vorgehen der k.u.k. 1. Armee auf Radom, nachdem der Angriff Dankls auf Iwangorod aber gescheitert war, sicherte Hauers Kavallerie abermals den geordneten Rückzug an die Opatowka. Während dieser Kämpfe an der Weichsel wurden die Truppen Hauers zeitweilig dem deutschen Garde-Reserve-Korps unter dem Kommando von General Max von Gallwitz unterstellt. Am 1. November 1914 wurde er zum General der Kavallerie per Titel ernannt. Im Anschluss wurde die 9. Kavallerie-Division dem Korps von Tersztyánszky innerhalb der 2. Armee (General Eduard von Böhm-Ermolli) unterstellt, die in dieser Zeit im Anschluss an das schlesische Landwehrkorps Woyrsch an die Pilica geworfen wurde. Ende November 1914 deckte Hauers Kavallerie bei Belchatow den Südflügel der gegen Lodz operierenden deutschen 9. Armee. Zwischen Oktober 1914 und Mai 1915 wurden seine Verbände zum "Kavalleriekorps Hauer" erweitert, dabei führte er zeitweise neben der k.u.k. 2. und 9. Kavalleriedivision, auch die deutsche 7. und 8. Kavalleriedivision. Am 1. Februar 1915 wurde Hauer endgültig und offiziell zum General der Kavallerie ernannt. Während der Maioffensive überquerte das Kavalleriekorps Hauer die Weichsel und später, unter der deutschen Armeegruppe Frommel, erreichte er Rosbach nördlich des Bialowieza-Waldes. Im September 1915 wurde das Kavalleriekorps Hauer aufgelöst und seine 9. Kavalleriedivision nach Kowel transferiert, wo dann im Oktober wiederum ein neues Kavalleriekorps unter dem Freiherrn von Hauer erstellt wurde. Unter dem Kommando des deutschen Generals von Linsingen war es seine Aufgabe, den Raum zwischen den Flüssen Styr und Stochod zu schützen. Nachdem sich die Front stabilisiert hatte, verbrachten die Truppen Hauers einen relativ ruhigen Winter und Frühling.

Hauers Truppen wurden nicht vor Juli 1916 in die Brussilow-Offensive verwickelt. Nach den schweren Kämpfen am Stochod, gefolgt von der Niederlage der nun Hauer unterstellten Polnischen Legion, kam es zu anhaltenden schweren Kämpfen in der Nähe von Toboly im August und September 1916. Während des Herbstes gelang es wiederum die Front zu stabilisieren. Nach einem weiteren relativ ruhigen Winter war das Kavalleriekorps Hauer in der Lage, den russischen Brückenkopf bei Toboly durch eine überraschende Attacke Ende März bzw. Anfang April 1917 zu erobern. Für diesen überraschenden Erfolg wurde Freiherr von Hauer auch mit dem Leopoldsorden ausgezeichnet. Am 1. August 1917 wurde er noch zum Generaloberst aufgrund seines Dienstalters ernannt.

Nach der russischen Revolution wurde es an der Ostfront ruhig. Im Oktober 1917 wurde das Kavalleriekorps Hauer wiederum aufgelöst. Einige Truppenkörper wurden nach Tirol verlegt, der Rest wurde auf diverse andere Einheiten aufgeteilt. Generaloberst Hauer wurde in der Folge beurlaubt und wartete in der Zwischenzeit auf ein neues Kommando, jedoch gab es nun keine Verwendung mehr für einen Kavallerieoffizier seines Ranges. Im Juni 1918 zog er sich nach Budapest zurück. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie entschied er sich, ungarischer Staatsbürger zu werden. Nachdem seine erste Frau 1911 gestorben war, heiratete er im November 1921 Karoline Kubinyi von Felsö-Kubin. Das Paar lebte bis zu Hauers Tod im Jahr 1933 in Budapest.

Auszeichnungen

Commons: Leopold von Hauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9