Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Kollegiatstift St. Moritz (Augsburg)

Ehemalige Stiftskirche St. Moritz in Augsburg

Das Kollegiatstift St. Moritz war ein Kanonikerstift in Augsburg in Bayern in der Diözese Augsburg. Es bestand seit 1020 und wurde im Zuge der Säkularisation 1802 aufgelöst.

Geschichte

Das Stift wurde 1020 von Bischof Bruno dem Bruder Kaiser Heinrichs II. ins Leben gerufen und war nach dem Domstift, dem Kloster St. Ulrich und Afra und dem Kloster St. Stephan die vierte geistliche Gemeinschaft in Augsburg. Es besaß vermutlich kurz nach seiner Gründung pfarrliche Rechte und betreute das Siedlungsgebiet zwischen St. Ulrich und Afra, Perlach und Dom. Das Recht der freien Probstwahl erlangte das Stift 1178 und war so vom Domkapitel unabhängig. Eine öffentliche Lateinschule unterhielt St. Moritz seit dem 12. Jahrhundert.

Mit dem Erwerb des Kirchenpatronats vom Heiligen Stuhl 1518 garantierten die Fugger während der Reformationszeit den Fortbestand des Stiftes. Zugleich sicherte sich die Familie mit einer Zahlung von 1000 Gulden eine Prädikaturstiftung zu, die ein Vorschlagsrecht über die Prediger- und Pfarrstelle in St. Moritz beinhaltete. Die noch bestehende Prädikatur wird heute vom Fuggerschen Seniorat wahrgenommen.[1]

Berühmte Pröpste von St. Moritz waren, wenn auch nur nominell, der Kurfürst von Trier Franz Georg von Schönborn (1701–1746) oder der Erzbischof von Salzburg Hieronymus Josef Graf von Colloredo-Waldsee (1759–1775). Die Dekane waren als Stellvertreter die eigentlichen Funktionsträger. In der Säkularisationszeit wurde das Stift 1802 aufgehoben. Bei seiner Auflösung bestand der Konvent aus 20 Mitgliedern, davon 10 Kanonikern, 8 Vikariern sowie 2 Chorprovisoren. Die ehemalige Stiftskirche wurde zur Stadtpfarrkirche.

Stiftsgebäude

Das ehemalige Stiftsgebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und in der Nachkriegszeit durch einen Neubau ersetzt. Der alte Pfarrhof auf der gegenüberliegenden Seite, an der Ecke Bürgermeister-Fischer-Straße, wurde 1954 abgebrochen. An dessen Stelle steht seit 1966 ein Kaufhauskomplex.

Grundherrschaft

Das Kollegiatstift stand unter der Landeshoheit des Hochstifts Augsburg. Bereits 1178 befand sich Biburg als bischöfliches Lehen in den Händen von St. Moritz. Es übte dort das Präsentationsrecht aus und seit 1499 auch das Vogteirecht. Mitte des 18. Jahrhunderts besaß St. Moriz in Biburg 52 Feuerstätten mit dem Nieder- und Gassengericht. Zudem gewann das Stift in Memmenhausen, Münster und Honsolgen größeren Besitz.[2]

Liegenschaften

Wappen

Dem Stiftswappen von St. Moritz (Goldener Schild mit grünem Dreiberg) sind die Wappen folgender heutiger Ortschaften entlehnt.

Siehe auch

Literatur

  • Gernot M. Müller: Das ehemalige Kollegiatstift St. Moritz in Augsburg (1019-1803). Geschichte, Kultur, Kunst. Fink, Lindenberg 2006, ISBN 3-89870-227-8.
  • Albert Haemmerle: Die Kanoniker der Chorherrenstifte St. Moritz, St. Peter und St. Gertrud bis zur Säkularisation. 1938.

Einzelnachweise

  1. Fürstlich und Gräflich Fuggersche Stiftungs-Administration: Bis heute eng verbunden mit den Fuggern. Abgerufen am 1. Januar 2019.
  2. Max Spindler: Handbuch der bayerischen Geschichte Bd. III,2: Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. C.H.Beck, 2017, ISBN 978-3-406-70453-6, S. 301.
  3. Joachim Jahn: Augsburg Land (Historischer Atlas von Bayern Teil Schwaben Heft 11), München 1984, S. 334–342
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9