Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Knickhelm

Knickhelm der Kirche St. Georg, Adlum

Der Knickhelm (auch spitzes Knickdach[1]) ist in der Architektur eine häufig anzutreffende Dachform von Turmhelmen, die sich formal durch einen auffälligen Knick des Umrisses über dem Dachfuß (Dachansatz) auszeichnet.

Begriff

Der in Architekturwörterbüchern nicht geführte Begriff Knickhelm wird seit den 1880er Jahren von Bauhistorikern in Baubeschreibungen verwendet, so u. a. in Kunstdenkmäler-Inventaren und im Dehio-Handbuch.[2] Im Bereich des ehemaligen Hochstifts Würzburg ist der Begriff Julius-Echter-Turm gebräuchlich.

Konstruktion des Knicks, Formen des Helms

Knickhelme erscheinen nur bei besonders steil und schlank ausgeführten Turmhelmen, im Gegensatz zu den gedrungeneren Zeltdächern. Es gibt sie nur bei zimmermannsmäßig hergestellten hölzernen Turmhelmen, da ihr charakteristischer Knick am Dachfuß (Dachansatz) der relativ weit eingezogenen Turmpyramide durch die notwendige Anbringung flacher ausfallender Aufschieblingen entsteht.

Holzkonstruktion eines Knickhelms, hier auf der Marienkirche in Halle (Theodor Böhm 1911, nach Friedrich Ostendorf[3])

Knickhelme gehen meist von einem im Grundriss quadratischen Turmschaft aus und können daher in der Regel am Dachfuß (Dachansatz) ebenfalls einen quadratischen Grundriss zeigen. Doch kann darüber der steile eigentliche Turmhelm auch vielgestaltiger ausfallen; sehr häufig sind achteckige[4] (bis sechszehneckige) Grundrissformen. Theodor Landsberg hat dafür in seinem Dachkonstruktionen-Standardwerk von 1897 die Bezeichnung „achtseitige Turmpyramide mit vier Lagerpunkten“ verwendet.[5] Der geometrische Übergang vom quadratischen zum achteckigen Grundriss führt über den Turmecken im Auschieblingsbereich zu dreieckigen Zwickel-Dachflächen.

Beispiele

Beispiele für Turmhelme mit spätgotischem Knickhelm auf vierseitigem Ansatz:

Eine seltene Sonderform mit achteckigem Helmansatz zeigt die Dorfkirche Porep, wobei vier Ecken des Ansatzes die Mauerkrone überkragen.

Einzelnachweise

  1. Thomas Eißing, Benno Furrer, Christian Kayser, Stefan King, Ulrich Klein, Ulrich Knapp, Burghard Lohrum, Tilmann Marstaller, Claudia Mohn, Heinz Pantli, Hans-Hermann Reck, Daniel Reicke: Vorindustrieller Holzbau. Terminologie und Systematik für Südwestdeutschland und die deutschsprachige Schweiz (= Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung, Sonderband.) 2., überarbeitete Auflage. Universität Heidelberg / Universitätsbibliothek, Heidelberg 2023, ISBN 978-3-96929-223-5 (Digitalisat), S. 106, mit Abbildung.
  2. Beispielsweise: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz. Bearbeitet von Paul Lehfeldt, 1886, S. 107 (GoogleBooks). – Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Nordrhein-Westfalen I, Rheinland. Deutscher Kunstverlag, Berlin / München 2005, ISBN 3-422-03093-X, S. 638. – Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Nordrhein-Westfalen II, Westfalen. Deutscher Kunstverlag, Berlin / München 2016, ISBN 978-3-42203114-2, S. 16.
  3. Theodor Böhm: Handbuch der Holzkonstruktionen des Zimmermanns (...). Verlag von Julius Springer, Berlin 1911, S. 474, Fig. 833 (Beschreibung S. 473 ff.: ohne Erwähnung der Aufschieblinge und ohne Nennung des Begriffs Knickhelm).
  4. Sabine Heuser-Hauck: Der Architekt Heinrich Krings (1875–1925)., PDF, S. 64, 221 u. 266 von 400 Seiten. Dissertation, Universität Bonn 2005. urn:nbn:de:hbz:5-06198. Beispiel für Knickhelm-Turmspitze von Heinrich Krings mit Übergang in eine achteckige Form siehe S. 221.
  5. Theodor Landsberg: Dachstuhl-Constructionen (= Handbuch der Architektur, III: Teil, 2. Band, Heft 4). Stuttgart 1897 (Digitalisat), S. 151.
  6. Maria-Magdalenen-Kirche – Turm mit Knickhelm - bedeutend, Beitrag in Deutsche Stiftung Denkmalschutz, online unter denkmalschutz.de
  7. Sankt Nikolaus-Kapelle, online unter stadt-koeln.de
  8. Kulturlandschaftlicher Fachbeitragzum Regionalplan Regierungsbezirk Arnsberg, u. a. LVR Hrsg., siehe Abschnitt zu Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, Marsberg-Obermarsberg, Am Stift 10, PDF-Datei S. 207 von 216 Seiten, online unter lwl.org
  9. Christoph Kühn: Katholische Pfarrkirche Sankt Katharina in Wenau, im Auftrag des LVR-Fachbereichs Umwelt, 2012, online unter kuladig.de
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9