Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Kennelbach

Kennelbach
Wappen Österreichkarte
Wappen von Kennelbach
Kennelbach (Österreich)
Kennelbach (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Bregenz
Kfz-Kennzeichen: B
Fläche: 3,20 km²
Koordinaten: 47° 29′ N, 9° 46′ OKoordinaten: 47° 28′ 59″ N, 9° 46′ 0″ O
Höhe: 430 m ü. A.
Einwohner: 1.881 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 589 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6921
Vorwahl: 05574
Gemeindekennziffer: 8 02 20
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Friedrich-Schindler-Straße 1
6921 Kennelbach
Website: www.kennelbach.at
Politik
Bürgermeisterin: Irmgard Hagspiel[1] (Kennelbach gestalten! Team Peter Halder)
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2020)
(18 Mitglieder)
18
18 
Insgesamt 18 Sitze
  • Kennelbach gestalten: 18
Lage von Kennelbach im Bezirk Bregenz
Lage der Gemeinde Kennelbach im Bezirk Bregenz (anklickbare Karte)AlberschwendeAndelsbuchAuBezauBildsteinBizauBregenzBuchDamülsDorenEggEichenbergFußachGaißauHardHittisauHöchstHörbranzHohenweilerKennelbachKrumbachLangen bei BregenzLangeneggLauterachLingenauLochauMellauMittelbergMöggersReutheRiefensbergSchnepfauSchoppernauSchröckenSchwarzachSchwarzenbergSibratsgfällSulzbergWarthWolfurtVorarlberg
Lage der Gemeinde Kennelbach im Bezirk Bregenz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick auf die Pfarrkirche hl. Josef
Blick auf die Pfarrkirche hl. Josef
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Kennelbach ist eine österreichische Gemeinde mit 1881 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Bregenz in Vorarlberg.

Geografie

Blick vom Känzele

Die Gemeinde Kennelbach liegt südöstlich des Bodensees. Die Grenze im Süden bildet die Bregenzer Ach, die in einer Höhe von rund 430 Meter über dem Meer fließt. Nach Norden steigt das Land auf über 700 Meter an. Hier befinden sich die Känzelefelsen des Gebhardsberges, diese sind Ausläufer des Pfänderstocks.

Die Fläche der Gemeinde umfasst 3,2 Quadratkilometer. Davon sind 21 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 9 Prozent Gärten, 51 Prozent sind bewaldet und 8 Prozent entfallen auf Gewässer.[2] Etwa 3 Prozent entfallen auf Gebäudeflächen.[3]

Gliederung

Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Kennelbach.

Nachbargemeinden

Bregenz
Lauterach Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Wolfurt Buch

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1260, als Chanalbach (Kennelbach) als Lehensgut der Grafen von Montfort erwähnt wurde.[4]

Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Kennelbach seit der Gründung 1861. Kennelbach ist erst seit 1911 eine eigenständige Gemeinde, nachdem der Ort sich von der Gemeinde Rieden, die später zur Stadt Bregenz eingemeindet wurde, abgespalten hatte. Von 1938 bis 1946 verlor Kennelbach diese Eigenständigkeit allerdings wieder, als die Gemeinde unter den Nationalsozialisten gemeinsam mit Lochau, Eichenberg und Fluh zur Stadt Bregenz eingemeindet wurde. Erst mit dem Ende der Nationalsozialistischen Herrschaft und der Wiedererlangung der Österreichischen Souveränität kam die Verselbstständigung der eingemeindeten Gemeinden wieder auf den Plan und Kennelbach wurde gemeinsam mit zahlreichen anderen in der Zeit des Nationalsozialismus eingemeindeten Gemeinden wieder zur selbstständigen Gemeinde ernannt.[5]

Im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war der Ort stark von der Industriellenfamilie Schindler und deren 1968 aufgelassener Baumwollspinnerei geprägt. Der ehemalige Sitz der Familie Schindler, die Villa Grünau, gehört seit 1992 der Gemeinde und ist Sitz der Gemeindeverwaltung. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.

Bevölkerungsentwicklung


Der Ausländeranteil lag 2002 bei 13,3 Prozent.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

1952 wurde ein genossenschaftliches Eigenheimbauprojekt der Gemeinde unter Beteiligung der Textilfirma Schindler vom österreichischen Fotografen Stefan Kruckelhauser dokumentiert. Titel des Fotobuches ist „Ein Dorf wird“.

  • Pfarrkirche hl. Josef
  • Kapelle Mariahilf auf der Halde
  • Bregenzerachschlucht: Im Südosten hat Kennelbach Anteil am „Natura 2000 Gebiet Bregenzerachschlucht“.

Wirtschaft und Infrastruktur

Kennelbach war bis zum 19. Jahrhundert eine landwirtschaftlich geprägte Gemeinde. Dies änderte sich mit der Gründung der Textilwerke Jenny & Schindler im Jahre 1838. Heute ist Kennelbach eine Industriegemeinde mit Groß- und Kleinbetrieben.[4]

Wirtschaftssektoren

Von den 411 Erwerbstätigen des Produktionssektors arbeiteten 387 im Bereich Herstellung von Waren. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Information und Kommunikation (127), Handel (52) und soziale und öffentliche Dienste (51 Mitarbeiter, Stand 2011).[6][7][8]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 12 15 4 2
Produktion 19 16 411 987
Dienstleistung 84 46 294 127

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Ansässige Unternehmen

Der weltbekannte Ski- und Tennisschläger-Hersteller HEAD, unter anderem der Ski-Hersteller von Bode Miller und Hermann Maier.

Die Firma SUFAG, die Schneekanonen herstellt, wurde 1979 in Kennelbach gegründet. Das Unternehmen begann 2013 mit der schrittweisen Auslagerung der Produktion nach Schweden. 2015 wurden mit dem Produkt-Service und dem Ersatzteil-Versand die letzten Teile des Unternehmens ausgelagert. Neuer Österreich-Standort wurde Innsbruck.

Seit 2008 wird das frühere Gebäude der Bug Alu wieder reaktiviert. Die Produktionshalle wird seit Sommer 2008 vom internationalen Automobilzulieferer Faurecia für einen Teil der Produktion genutzt. Ende 2021 wurde das Werk geschlossen.[9] Das Bürogebäude wurde komplett saniert und ist seit dem 24. Juli 2009 von ca. 270 Mitarbeitern des internationalen Logistikkonzerns Gebrüder Weiss benutzt.

Verkehr

Das ehemalige Kennelbacher Bahnhofsgebäude, 2015

Kennelbach liegt an einer der zwei wichtigen Zufahrten zum Bregenzerwald, der Langener Straße (L 2). Im Westen von Kennelbach quert die Rheintal/Walgau Autobahn A14 die Bregenzer Ach. Der Knoten Bregenz liegt größtenteils im Gemeindegebiet. Von 1902 bis 1983 hatte Kennelbach ferner einen Bahnhof an der Bregenzerwaldbahn.

Bildung

  • Kindergarten
  • Volksschule

Am Ort besuchen 63 Schüler die Volksschule (Stand: 2020/21).[10]

Politik

Die Gemeindeeinnahmen aus Steuern und sonstigen Abgaben lagen 2001 bei 2.361.184 €, die gemeindlichen Ausgaben bei 3.333.885 €. Der Schuldenstand betrug 2001 1.657.068 €.

Gemeinderat

In den Gemeinderat werden 18 Mandatare gewählt.

Partei 2020[11] 2015[12] 2010[13][14] 2005[15][16]
% Mandate % Mandate % Mandate % Mandate
Kennelbach gestalten! Team Peter Halder 100 18
Bürgermeister Hans Bertsch – Kennelbacher Volkspartei und Parteifreie 100 18 71,17 14
Miteinander für Kennelbach 19,29 3 28,27 5
Die Freiheitlichen und Parteiunabhängigen Kennelbach 9,54 1 6,21 1
Offene Bürgermeisterliste ÖVP Kennelbach 65,52 12

Bürgermeister

Seit dem 8. Mai 2021 führt Irmgard Hagspiel die Amtsgeschäfte als Bürgermeisterin von Kennelbach.[1] Ihr Vorgänger war von 19. April 2018 bis 7. Mai 2021 Peter Halder.[17] Am 12. September 2021 wurde Irmgard Hagspiel in der Bürgermeister-Direktwahl mit 93,28 Prozent der abgegebenen Stimmen zu dessen nunmehr definitiver Nachfolgerin im Bürgermeisteramt gewählt.[18]

Gemeindewappen

Der Gemeinde wurde 1927 folgendes Wappen verliehen: Ein von Silber und blau gespaltener Schild. In dem rechten Felde erscheint abgeledigt ein vorwärts gewandter, brauner Hirschkopf mit einem zwölfendigen Geweih und nach links gerichtetem abgeschnittenem Halsansatz. Zwischen dem Geweih erscheint freischwebend die auf einer Wolke thronende Gestalt der Muttergottes mit gefalteten Händen, von denen ein goldener Rosenkranz herabhängt. Die Gestalt ist mit einem langen weißen Gewande und einem wallenden blauen Mantel bekleidet; ihr Haupt ist von einem goldenen Strahlenkranze umgeben. Das linke Feld wird von einem schräglinken silbernen Wellenbalken durchzogen.[19]

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Commons: Kennelbach – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Rücktrittsschreiben von Peter Halder auf der Gemeindehomepage (abgerufen am 7. Mai 2021)
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Kennelbach, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. September 2021.
  3. Gemeinde Kennelbach/Zahlen und Fakten. Gemeinde Kennelbach, abgerufen am 29. Oktober 2024.
  4. a b Zahlen und Fakten. Gemeinde Kennelbach, abgerufen am 3. September 2021 (österreichisches Deutsch).
  5. Ulrich Nachbaur: Vorarlberger Gemeinden 1849 bis 2008. (PDF; 177 kB) In: 200 Jahre Gemeindeorganisation – Almanach zum Vorarlberger Gemeindejahr 2008. Bregenz, 2009. ISBN 978-3-902622-10-5
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Kennelbach, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. September 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Kennelbach, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. September 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Kennelbach, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. September 2021.
  9. Faurecia schließt Standort in Kennelbach. In: vorarlberg.orf.at. 21. Januar 2021, abgerufen am 9. Juni 2021.
  10. Schulstatistik 2020/21. Land Vorarlberg, abgerufen am 10. Juli 2022.
  11. Gemeindevertretung 2020 Kennelbach. Land Vorarlberg, abgerufen am 3. September 2021.
  12. Gemeindevertretung 2015 Kennelbach. Land Vorarlberg, abgerufen am 3. September 2021.
  13. Gemeindevertretung 2010 Kennelbach Stimmen. Land Vorarlberg, abgerufen am 3. September 2021.
  14. Gemeindevertretung 2010 Kennelbach Mandate. Land Vorarlberg, abgerufen am 3. September 2021.
  15. Gemeindevertretung 2005 Kennelbach Stimmen. Land Vorarlberg, abgerufen am 3. September 2021.
  16. Gemeindevertretung 2005 Kennelbach Mandate. Land Vorarlberg, abgerufen am 3. September 2021.
  17. Alfons J. Kopf: Neuer Bürgermeister für Kennelbach. In: Vorarlberg Online (VOL.at). 19. April 2018, abgerufen am 5. Mai 2019.
  18. Kennelbach: Irmgard Hagspiel neue Bürgermeisterin. In: vorarlberg.ORF.at. 12. September 2021, abgerufen am 12. September 2021.
  19. Gemeindewappen Kennelbach. Vorarlberger Landesarchiv, abgerufen am 3. September 2021.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9