Katja Meirowsky hatte sowohl russische wie auch italienische Vorfahren und wuchs bei einer jüdischen Mutter und einem kommunistischen Vater auf. Von 1938 bis 1942 studierte sie Malerei an der Vorgängerinstitution der Universität der Künste Berlin. Während der Nazi-Zeit gehörte sie zum Kreis der Roten Kapelle. Ihre beste Freundin war Cato Bontjes van Beek.[1] Meirowsky floh, von der Gestapo gesucht, nach Polen. Aus dem Untergrund kehrte sie 1945 nach Berlin zurück, wo sie als freischaffende Künstlerin tätig war.[2]
1953 wanderte das Ehepaar Meirowsky nach Ibiza aus. Ab 1959 gehörte Katja Meirowsky mit Hans Laabs und Heinz Trökes, mit denen sie aus Berliner Tagen freundschaftlich verbunden war, sowie Erwin Broner und anderen zur Grupo Ibiza 59.[3] Zu ihren Vertrauten zählte sie Waldemar Grzimek und Werner Heldt.[1] Karl Meirowsky lebte bis 1980 und Katja Meirowsky wohnte weitere 20 Jahre auf Ibiza, bis sie als Achtzigjährige zunächst nach Berlin und dann nach Potsdam zurückkehrte. Während ihrer 50 Lebensjahre auf Ibiza hatte Meirowsky auch archäologische Interessen entwickelt.[1]
Im Laufe von sieben Jahrzehnten sind Meirowskys Werke bisher in Barcelona, Basel, Berlin, Chicago, Florenz, Frankfurt/Main, Hamburg, Ibiza, London, Madrid, Mannheim, New York, Palma de Mallorca, St. Gallen, Stockholm, Stuttgart und Wiesbaden zu sehen gewesen. Meirowskys lyrische und poetische Werke sind noch unveröffentlicht.[2]
Berliner Neue Gruppe 1950, Ausstellungskatalog, Nr. 95, 96 (Abb.), 97. Verlag Hartmann, Berlin 1950
Katja Meirowsky: Ausstellungskatalog, Galerie Bremer, Berlin 1951
Katja Meirowsky: Ölbilder, Pastelle, Gouachen. Ausstellung vom 18. Januar bis 22. Februar 1958, Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath, Frankfurt a. Main 1958
Katja Meirowsky: Bilder, Collagen, Siebdrucke. Ausstellungskatalog, herausgegeben vom Neuen Berliner Kunstverein (NBK), Berlin 1978.
Katja Meirowsky: Oel- und Acrylbilder von 1981–1985. Ausstellung vom 13. Oktober bis 17. November 1985 / Galerie Studio R, Ruth Rödel-Neubert, Mannheim, 1985
Katja Meirowsky: Arbeiten aus vierzig Jahren. Faltblatt, Galerie Lippeck, Berlin 1989
Elisabeth Lenk (Hrsg.): Die Badewanne. Ein Künstlerkabarett der frühen Nachkriegszeit. Dokumentiert und kommentiert von Jochen Hengst, Edition Hentrich, Berlin 1991, ISBN 3-926175-88-5
Berlin surreal … Camaro und das Künstlerkabarett die Badewanne. Ausstellungskatalog, Camaro Stiftung, Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 2014, ISBN 978-3-89479-857-4
↑Silke Kettelhake: Ausstellung zu Katja Meirowsky: "Da kommt die Revolution persönlich!" In: Der Tagesspiegel Online. 20. September 2022, ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 1. Oktober 2024]).