Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Katholischer Medienverband

Logo (Wort-Bild-Marke) des Katholischen Medienverbandes

Der Katholische Medienverband (KM. katholischermedienverband e.V.) ist ein Zusammenschluss katholischer deutscher Medienunternehmen mit Sitz in Bonn.

Geschichte

Der Katholische Medienverband ging im Jahr 2000 aus der Verschmelzung der Arbeitsgemeinschaft Katholische Presse (AKP), die 1949 gegründet worden war, und dem Verband Katholischer Verleger und Buchhändler (VKB), dessen Vorgängerorganisationen bis in das Jahr 1906 zurückzuverfolgen sind, hervor.[1] Bereits im Jahr 1998 wurden die Geschäftsstellen der beiden Verbände zusammengelegt. Die verstärkte Kooperation hatte im Hintergrund, dass ein Viertel der im Buchhändlerverband organisierten Mitglieder auch in der AKP vertreten waren. Zudem sahen die Verantwortlichen große Gemeinsamkeiten beider Verbände hinsichtlich ihrer Ziele, Aufgaben und Strukturen. Ein jährlich abgehaltenes Kontaktgespräch beider geschäftsführenden Vorstände sollte dazu beitragen, die Zusammenarbeit weiter zu intensivieren. Im Jahre 2000 erfolgte als letzter Schritt dieses Fusionsprozesses die Verschmelzung beider Verbände zum Katholischen Medienverband e. V. (KM.) mit Sitz in Bonn.

Ziele und Aufgaben des Katholischen Medienverbandes

Der Verband hat den Zweck, seine Mitglieder in ihrem Einsatz für Medien zu unterstützen, ihre Interessen in Kirche und Gesellschaft zu vertreten und die gemeinsame Weiterbildung zu fördern. Dazu gehört auch, sich für die Verbreitung christlicher Grundwerte in den Medien einzusetzen. Insbesondere geschieht dies durch:

  • die Förderung der Zusammenarbeit unter den Mitgliedern durch
    • regelmäßige Informationen
    • Öffentlichkeitsarbeit für religiöse Medien
    • Beratung und Unterstützung der Mitglieder auf den Gebieten der verlegerischen, redaktionellen und buchhändlerischen Arbeit, des Informations-, Vertriebs-, Werbe- und Anzeigenwesens sowie in allen Fällen, in denen gemeinsames Handeln sinnvoll erscheint
  • die Förderung der beruflichen, sozialen und religiösen Belange der Mitglieder
  • die Qualifizierung des Nachwuchses und die Vermittlung von entsprechenden geeigneten Arbeitsplätzen
  • die Planung und Durchführung spezifischer Fortbildungsveranstaltungen
  • die Wahrnehmung der Interessen der katholischen Medienunternehmen, Medienverbände und Medienschaffenden in der Öffentlichkeit durch
    • Beschäftigung mit Grundsatzfragen der Medien
    • Veröffentlichung von Verlautbarungen und Stellungnahmen zu Fragen der Medien
    • Zusammenwirken mit kirchlichen Einrichtungen/Institutionen und Verbänden sowie sonstigen Einrichtungen, die sich mit Fragen der Medien befassen
  • Zusammenarbeit in der Ökumene
  • Zusammenarbeit mit Organisationen im Ausland, mit Institutionen im Bereich der Leseförderung sowie mit sonstigen verbandlichen und berufsständischen Einrichtungen und staatlichen Stellen
  • die Schlichtung von Streitigkeiten der Mitglieder untereinander durch eine vom Vorstand einzurichtende Schiedsstelle[2]

Struktur und Gremien

Organigramm des Katholischen Medienverbandes

Das höchste beschlussfassende Gremium ist die Mitgliederversammlung. Sie wählt den Vorsitzenden. Die Mitglieder sind außerdem in vier Konferenzen (Buchhändlerkonferenz, Verlegerkonferenz Buch, Verlegerkonferenz Zeitschriften, Redakteurskonferenz) organisiert. Jede Konferenz entsendet jeweils einen Sprecher und einen stellvertretenden Sprecher in den Vorstand. Dem Vorstand arbeiten drei ständige Gremien/Arbeitsgemeinschaften zu: AG Wirtschaft und Finanzen, AG Fortbildung und AG Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Daneben können zeitlich begrenzte, themenspezifische Projektgruppen eingerichtet werden. Der Sitz der Geschäftsstelle ist in München. Weitere Einrichtungen des KM. sind branchenspezifische Erfahrungsaustausch-Gruppen. Der KM. entsendet Vertreter in verschiedene kirchliche und mediale Gremien:

Gemeinsam mit der Gesellschaft Katholischer Publizistinnen und Publizisten Deutschlands und der Deutschen Bischofskonferenz vergibt der Katholische Medienverband jährlich den Katholischen Medienpreis.

Vorsitzende

Mitglieder

Aktuell (Stand: 2012) sind Mitglied im Katholischen Medienverband:[3]

  • 51 Buchhandlungen
  • 51 Buchverlage
  • 65 Zeitschriftenverlage
  • 178 Zeitungen und Zeitschriften
  • 88 Chefredakteure
  • 26 persönliche Mitglieder
  • 2 Ehrenmitglieder

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft Katholische Presse e. V. (Hrsg.): AKP von A bis Z: 40 Jahre Arbeitsgemeinschaft Katholische Presse, 1948-1988. Frankfurt am Main 1988.
  • Wolfgang Erhardt Heinold: Bücher und Büchermacher. Frankfurt a. M. 2009, ISBN 978-3-934054-25-7.
  • Theo Hell: Arbeitsgemeinschaft Katholische Presse (AKP): Mehr als eine Arbeitsgemeinschaft. In: Günther Mees, Ferdinand Oertel (Hrsg.): Deutschlands fromme Presse. Eine Zwischenbilanz katholischer Journalisten. Frankfurt am Main 1996, S. 39–47.
  • Ferdinand Oertel: Dialogforum Kirchenpresse. Neuorientierung in Kirche und Gemeinde. Limburg 1972, ISBN 3-7840-0530-6.
  • Ferdinand Oertel: Der Kirchenzeitungsmann. Erinnerungen aus fünfzig Journalistenjahren. LIT-Verlag, Münster 2012, ISBN 978-3-643-10413-7.
  • Sekretariat Dreiländerausschuss VKB (Hrsg.): 40 Jahre Dreiländerarbeit der Vereinigungen des Katholischen Buchhandels in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Einsiedeln 1991.
  • Wilhelm Spael: Die Geschichte der Vereinigung des katholischen Buchhandels. In: Vereinigung des katholischen Buchhandels (Hrsg.): Der katholische Buchhandel Deutschlands. Seine Geschichte bis zum Jahre 1967. Frankfurt am Main 1967, S. 91–171.

Einzelnachweise

  1. Heinold: Bücher und Büchermacher. Frankfurt a. M. 2009.
  2. Satzung des Katholischen Medienverbandes, beschlossen bei der Gründungsversammlung am 7. November 2000.
  3. Jahresbericht 2011/2012 des Katholischen Medienverbandes
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9