Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Katastrophenfilm

Häufiges Spannungsmoment des Katastrophenfilms: Die Hybris des Menschen gegenüber den Naturgewalten[1]
(hier der Untergang der Titanic)

Der Katastrophenfilm bezeichnet ein Filmgenre, bei dem ein allumfassendes Unglück die Rahmenhandlung darstellt. Häufig verwendete Szenarien sind Erdbeben, Überschwemmungen, Vulkanausbrüche, Großbrände, Bedrohungen durch Meteoriten, Stürme, Flugzeugabstürze oder Schiffshavarien, im Zuge derer sich ein einzelner Mensch oder eine Gruppe beweisen muss. Die in der Regel stereotype Inszenierung[2] des über sich hinauswachsenden Helden im Angesicht einer übermächtigen Bedrohung wird teilweise als „starr und variationsarm“ kritisiert.[3] Dominierend sind archaische Zerstörungsorgien,[2] die meist durch „restaurative Happy-Ends eingedämmt werden“.[3] Exemplarische Vertreter des Genres sind Airport (1970), Die Höllenfahrt der Poseidon (1972), Erdbeben (1974), Flammendes Inferno (1974), Meteor (1979), Twister (1996), Volcano (1997), Dante’s Peak (1997), Titanic (1997), Deep Impact (1998), Armageddon (1998), 2012 (2009) oder San Andreas (2015).

Geschichte

Filmhistorisch wurzelt der Katastrophenfilm in den frühen Sensationsfilmen,[1][4] etwa dem 1902 von Georges Méliès inszenierten Film Éruption volcanique à la Martinique. Als erster klassischer Katastrophenfilm, welcher der heute geläufigen Ästhetik folgt, gilt San Francisco (USA, 1936).[2] Eine erste Hochphase hatte der Katastrophenfilm in den 1950er Jahren, als die Konkurrenz zum Fernsehen spektakulärere Filmsujets beförderte. Dazu ergänzte das Genre die zu dieser Zeit im Horror- und Science-Fiction-Film verbreiteten Bedrohungsszenarien.[1] Während in den frühen 1970er Jahren die Generation des New Hollywood das desillusionierte Lebensgefühl einer verunsicherten Gesellschaft thematisierte, setzte das traditionelle Studiosystem unter anderem auf Katastrophenfilme nach klassischem Erfolgsrezept mit großen Budget und Staraufgebot,[2][1] darunter Charlton Heston, Steve McQueen, George Kennedy, Ava Gardner, Paul Newman, Dean Martin. In dieser Zeit entstanden zahlreiche technisch aufwändige und zum Teil fortschrittliche Produktionen, etwa der Film Erdbeben (1974) mit der Einführung des Sensurround-Tonverfahrens. Seit den 1990er Jahren ermöglichen digitale Filmeffekte bildintensive Formen von Explosionen und Zerstörungen, die zu einer Renaissance des Genres führten.

Siehe auch

Literatur

  • Manfred Hobsch: Das große Lexikon der Katastrophenfilme. Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag GmbH, Berlin 2003, ISBN 3-89602-474-4.
  • Nicoläa Maria Grigat: Gender- und Race-Topographien im amerikanischen Disasterfilm. Tectum Verlag, Marburg 2009, ISBN 3-8288-9930-7.
  • Drehli Robnik, Michel Palm: Schutt und Asche. 100 Jahre Katastrophenfilm. In: Meteor 9, 1997, S. 58–67.
  • Stephen Keane: Disaster movies. The cinema of catastrophe. London: Wallflower 2001.
  • Lois Parkinson Zamora (Hrsg.): The Apokalyptic Vision in America. Bowling Green, 1982.
Wiktionary: Katastrophenfilm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b c d Karl Juhnke: Katastrophenfilm. In: Lexikon der Filmbegriffe, Hrsg. von Hans. J. Wulff und Theo Bender.
  2. a b c d Frank Henschke: Katastrophenfilm. In: Thomas Koebner (Hrsg.): Sachlexikon des Films. 2. Auflage. Reclam, 2006, ISBN 978-3-15-010625-9, S. 339–341.
  3. a b Karl Juhnke: Katastrophenfilm: Dramaturgie und Ästhetik. In: Lexikon der Filmbegriffe, Hrsg. von Hans J. Wulff und Theo Bender.
  4. Vgl. Tom Gunning: The Cinema of Attraction: Early Films, Its Spectator and the Avant-Garde. In: Wide Angle, Bd. 8, Nr. 3/4, 1986.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9