Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Josephinisches Lagebuch

Als Josephinisches Lagebuch bezeichnet man einen im 18. Jahrhundert in der Habsburgermonarchie angelegten Steuerkataster.

Theresianischer Kataster

Bis 1750 waren die Steuerhöhe der Grundherren im Gültbuch, einem Verzeichnis der grundherrlichen Besitz- und Einkommensverhältnisse, festgelegt. Nur diese waren steuerpflichtig und wälzten ihre Verpflichtung gerne zur Gänze auf die ihnen untertänigen Bauern ab, auch wenn sie selbst Landgüter bewirtschafteten. In der Absicht, die Steuerlast gleichmäßig auf adeligen Dominikalbesitz und bäuerlichen Rustikalbesitz zu verteilen, leitete Maria Theresia im Rahmen ihrer Organisatorischen Reformen Maßnahmen ein, die unter dem Begriff Theresianische Steuerrektifikation bekannt sind und letztlich zu Schaffung des Theresianischen Katasters führte.[1] Dieser bestand aus Fassionen, das sind Selbstbekenntnisse der Grundeigentümer, und amtlichen Kapitalschätzungen, bis auf wenige Ausnahmen gab es jedoch keine Katastralvermessung und Mappierung. Der Kataster wird auch als Theresianische Fassion oder als Theresianisches Gültbuch bezeichnet.

Josephinisches Lagebuch

Kaiser Josef II. führte die Reformen seiner Mutter mit großem Eifer fort. Am 20. April 1785 trat sein Grundsteuer-Regulierungspatent in Kraft, durch das die Steuergleichheit ohne Ansehen und soziale Stellung des Grundeigentümers angeordnet wurde. Als Grundlage der Besteuerung wurde der Ertrag festgelegt. In der Folge wurde ein Verzeichnung aller Grundstücke angelegt und ihre Erträge bestimmt. Problematisch war dabei, dass der Bruttoertrag und nicht der Reinertrag herangezogen wurde und keine auf Grundstücke bezogene Vermessung vorlag, denn es waren nur die ertragsfähigen Grundstücke ausgewiesen. Diese waren nach Fluren oder Rieden erfasst und der Flächeninhalt auf einfache Weise ermittelt worden. Erstmals wurde dabei in sogenannte Steuergemeinden gegliedert, die nach innen in Flur- und Riednamen unterteilt waren. Die Grenzen der Steuergemeinden wurden überwiegend nach topographischen Grundsätzen gezogen und dienten als Ordnungssystem. Innerhalb einer Steuergemeinde waren die Grundstücke fortlaufend durchnummeriert. Weder die Grundstücke noch die Steuergemeinden waren dabei genau vermessen worden. Das bis 1789 fertiggestellte Verzeichnis wird als Josephinischer Kataster oder Josephinisches Lagebuch bezeichnet und bot erstmals die Möglichkeit, den gesamten Grundbesitz im Reich einheitlich zu besteuern. Davon ausgenommen waren nur die Gefürstete Grafschaft Tirol mit den dazugehörigen Hochstiften Trient und Brixen. Aufgrund der vom übrigen Reich abweichenden Besitzverhältnisse wurde hier das Peräquationssystem eingeführt, welches bis 1882 in Kraft blieb.

Am 1. November 1789 wurde der Josephinische Kataster in Kraft gesetzt, Kaiser Josef II. verstarb jedoch am 20. Februar 1790 und sein Nachfolger Leopold II. musste unter dem Druck der adeligen und kirchlichen Großgrundbesitzer den Kataster und die Steuerregulierung am 1. Mai 1790 wieder aufheben. Denn ein fixer Steuersatz vom Ertrag könne niemals einer wechselnden Ertragslage gerecht werden, so ihre Argumentation, der sich auch der Bauernstand anschloss. Dabei hätte der Josephinische Kataster die Last vom Bauernstand auf die Großgrundbesitzer verschoben.

Der Josephinische Kataster wurde jedoch bis zum zwischen 1817 und 1861 erstellten Kataster noch als Grundsteuerprovisorium benutzt.

Franziszeischer Kataster

Auf dem Franziszeischen Kataster, der auf den davor erarbeiteten Grundlagen fußte, baut das bis heute gültige Katasterwesen auf.

Übersichten

Einzelnachweise

  1. 100 Jahre Führung des Katasters auf bev.gv.at
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9