Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Isidor von Madrid

Hl. Isidor, Holzstatue der Vinazer-Schule in der Pfarrkirche von St. Peter, Südtirol (um 1750)
Hl. Isidor, Bild der Schule von Cuzco, Peru (18. Jh.)

Isidor von Madrid (spanisch San Isidro oder Isidro Labrador ‚Isidor der Landmann‘, lateinisch Isidorus Agricola; * um 1070; † 15. Mai 1130 bei Madrid) ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche und der Schutzpatron der spanischen Hauptstadt Madrid. Sein Festtag ist der 15. Mai.

Leben

Isidor war einfacher Landarbeiter und arbeitete in seiner Jugend als Knecht des Adeligen Iván de Vargas. Er zeichnete sich durch Gehorsam und fleißige Arbeit aus, ohne dabei das Gebet und Übungen der Nächstenliebe zu vernachlässigen. Zusammen mit seiner Frau María de la Cabeza, die er in Torrelaguna kennenlernte, unterstützte er Freunde und Hilfsbedürftige. Beide hatten einen Sohn mit Namen Illán, der früh starb und ebenfalls vom Volk als heilig verehrt wurde.

Dem Heiligen werden verschiedene Wunder zugeschrieben. Unter anderem sollen Engel sein Feld bestellt haben, während er unter einem Baum eingeschlafen war.

Religiöse Bedeutung

Im Christentum

Isidor wurde in der Kirche San Andrés in Madrid beigesetzt. Als man sein Grab nach 40 Jahren öffnete, fand man seinen Leichnam unverwest.

1619 wurde Isidor seliggesprochen. Die Kanonisation erfolgte im Jahr 1622, gemeinsam mit den Heiligen Filippo Neri, Ignatius von Loyola, Franz Xaver und Teresa von Ávila. Auf Geheiß Karls III. wurden seine Gebeine im Jahr 1769 in die ehemalige Jesuitenkirche verbracht, die danach in San Isidro umbenannt wurde.

Neben seinem Patronat über Madrid ist er auch Schutzpatron der Bauern und hilft gegen Dürre oder er sorgt für Regen und eine gute Ernte.

Im Voodoo

Im haitianischen Voodoo wird Isidor mit dem Geistwesen Loa Azacca gleichgesetzt und entsprechend verehrt.[1]

Darstellung

Mittelalterliche Darstellungen des Heiligen sind unbekannt; neuzeitliche Skulpturen und Bilder zeigen ihn zumeist im Gewand eines einfachen Bauern und mit einem Grabspaten.

Moderne Rezeption

Das Leben Isidros wurde bereits 1922 von Sabino A. Micón unter dem Titel „Isidro labrador“ verfilmt.[2] 1964 wurde ein weiterer spanischer Film, Isidro el labrador von Rafael J. Salvia mit Javier Escrivá in der Titelrolle, veröffentlicht.[3]

Literatur

Commons: Isidor von Madrid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kouzen Zaka. In: hougansydney.com. 5. Oktober 2014, archiviert vom Original am 1. Februar 2019; abgerufen am 25. Oktober 2024 (englisch).
  2. Isidro el labrador (1964). In: abc.es. 18. März 2017, abgerufen am 28. Januar 2024 (spanisch).
  3. Isidor von Madrid bei IMDb
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9