Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Hersfelder Zehntverzeichnis

Hersfelder Zehntverzeichnis in einer Abschrift aus dem 11. Jahrhundert

Das Hersfelder Zehntverzeichnis (auch: Verzeichnis Hersfelder Zehnten im Friesenfeld, an Hersfeld zehntender Burgen sowie Hersfelder, vom Kaiser und vom Herzog Otto besessener Ortschaften) ist eine Auflistung der Orte und Burgen im Gau Friesenfeld und im Hassegau, aus denen die Reichsabtei Hersfeld den Kirchenzehnt erhielt. Die originale Aufzeichnung entstand zwischen 881 und 887 oder zwischen 896 und 899, sie ist aber nicht mehr erhalten. Die Liste ist in einer Abschrift aus dem ausgehenden 11. Jahrhundert im Hessischen Staatsarchiv Marburg überliefert.

Für zahlreiche Orte im südlichen Sachsen-Anhalt und im nördlichen Thüringen ist die Nennung zugleich die erste Erwähnung in den schriftlichen Quellen.

Das Hersfelder Zehntverzeichnis unterteilt sich in vier Abschnitte. Viele Ortsnamen sind darin doppelt und dreifach vorhanden.

Der 1. Teil wurde zwischen 830 und 860 zusammengestellt, nennt in 239 Nummern eine große Zahl von Ortschaften. Der 2. Teil und die übrigen Teile entstanden während der Amtszeit von Abt Harderat zwischen 880/889 und wurden dabei mit dem ersten Teil zusammengefügt und nennen 18 Namen, deren jeder auf -burg endet. Im 3. Teil werden 13 Ortschaften und im 4. Teil fünf Marken und sieben Orte aufgelistet.

Nachfolgend eine Auswahl von Orten und Burgen:

Orte

„Haec est Decimatio quae pertinet ad sanctum Wigberthvm in Frisonoveld“ (Dies ist der Zehnte, der im Friesenfeld dem heiligen Wigbert gehört)

  1. [Al]bundeslebaAlvensleben (Wüstung)
  2. RurbachRohrbach
  3. RebiningiOberröblingen
  4. Seobach – vermutlich Seebach (Mühlhausen)
  5. EnzingaEinzingen (Allstedt)
  6. RebiningiNiederröblingen (Helme)
  7. GisilhusKieselhausen
  8. SangerhusSangerhausen
  9. [R]eotstatRiestedt
  10. BurcdorpfBurgsdorf
  11. Niustat – vermutlich Nienstedt, Nienstedt (Wüstung) oder Neustädt
  12. SuderhusaSotterhausen
  13. Niunburc[Beyer-]Naumburg
  14. GrabanesdorpfGrabesdorf
  15. LiobolvesdorpfLobesdorf
  16. HoldestediHoldenstedt
  17. SineswinidunSchweinswende
  18. HildiburgorodKlosterrode
  19. Liudolvesdorpf
  20. BrunistatBornstedt (bei Eisleben)
  21. SidichenbechiuSittichenbach
  22. UuinidodorpfWenthdorf
  23. OsterhusaGroß-Osterhausen
  24. EinesdorpfEinsdorf
  25. MidelhusaMittelhausen (Allstedt)
  26. WinchillaWinkel (Helme)
  27. UuolfheresstediWolferstedt
  28. Brallidesdorpf
  29. Hornum
  30. NigendorpfKlosternaundorf
  31. OsterhusaKlein-Osterhausen
  32. Scrinbechiu[Rothen-]Schirmbach
  33. HornbercHornburg (Mansfelder Land)
  34. BisgofesdorpfBischofrode
  35. HardabrunnoErdeborn
  36. Dachendorpf – vermutlich Neckendorf, hierbei könnte es sich um einen Abschreibefehler handeln Nachendorpf
  37. HelpideHelfta
  38. LuzilendorpfLüttchendorf
  39. ScidingeBurgscheidungen
  40. LeobedigasdorpfLipsdorf
  41. BudinendorpfBündorf (Wüstung)
  42. ZiuuinidumWenden
  43. Rozwalesdorpf – vermutlich Rulsdorf – vermutlich aber auch mit hoher Wahrscheinlichkeit wüst Schwötzschdorf
  44. SeoburcSeeburg (Mansfelder Land)
  45. RostenlebaRoßleben
  46. AlberestatAlberstedt
  47. GuministiKunisch
  48. RebiningiUnterröblingen
  49. Budinendorpf – vermutlich Bindorf
  50. AltstediAllstedt
  51. Meginrichesdorpf – vermutlich Memleben oder Weningenmemleben
  52. StediStedten (Mansfelder Land)
  53. BudilendorpfBottendorf (Roßleben-Wiehe)
  54. BablideMönchpfiffel
  55. MimilebaMemleben oder Weningenmemleben
  56. OsperestatEsperstedt (Obhausen)
  57. Miscawe – vermutlich Meuschau
  58. Eindorf – vielleicht Einsdorf
  59. OdesfurtOßfurt
  60. ScrabanlochSchraplau
  61. GerburgoburcKorbesberg
  62. Wangen[Klein-]Wangen
  63. Wodina
  64. Dachendorpf
  65. HeiendorpfHayndorf
  66. FizinburcVitzenburg
  67. ScidingaKirchscheidungen
  68. ScmonSchmon

Burgen

„Haec sunt urbes que cum viculis suis et omnibus locis ad se perti[nentibus] decimationes dare debent ad sanctum Wigberhdym ad Herolvesfeld“ (Dies sind die Burgorte, die mit ihren Hofstätten und allen zugehörigen Ortschaften den Zehnten an den heiligen Wigbert im Herolfsfeld geben müssen)

  1. HelphideburcHelfta
  2. NiuuenburgBeyernaumburg
  3. AltstediburgAllstedt, Burg
  4. MerseburgMerseburg
  5. ScrabenlebaburgSchraplau
  6. Bru[nstedibur]gBornstedt, Schweinsburg
  7. SeoburgSeeburg
  8. GerburgoburgKorbesberg
  9. VizenburgSchloss Vitzenburg
  10. CurnfurdeburgBurg Querfurt
  11. ScidingeburgSchloss Burgscheidungen
  12. UuirbineburgBurgwerben
  13. MuchileburgMücheln
  14. GozzesburgGoseck
  15. CucunburgKuckenburg, Ortsteil von Esperstedt
  16. LiudineburgLettin, Stadtteil von Halle (Saale)
  17. H[unlebab]urgHolleben
  18. Vuirbinaburg – eventuell Markwerben
  19. Suemeburg – eventuell Schanze bei Korbetha-Wengelsdorf oder eine unbenannte Anlage bei Kraßlau/Leina

Literatur

Abdrucke:

  • Georg Landau: Beitrag zur Beschreibung der Gaue Friesenfeld und Hassegau, In: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des preußischen Staates, 1833, Band 20, S. 213–235
  • Hermann Größler: Die Wüstungen des Friesenfeldes und Hassegaues, In: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Alterthumskunde. Band 11, 1878, S. 119–231.
  • Hermann Größler: Die Bedeutung des Hersfelder Zehntverzeichnisses für die Ortskunde und Geschichte der Gaue Friesenfeld und Hassegaues, In: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Alterthumskunde, Band 7, 1874, S. 85–130.
  • Hermann Größler: Die Abfassungszeit des Hersfelder Zehntverzeichnis, In: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Alterthumskunde, Band 8, 1875 S. 302–310
  • Otto Dobenecker: Regesta diplomatica necnon epistolaria historiae Thuringiae. Band 2 (1152–1227). Fischer, Jena 1900, S. 441 f. (Band 1, S. 64–67 ist damit überholt).
  • Hans Weirich: Urkundenbuch der Reichsabtei Hersfeld, Band 19, Teil 1, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck, Verlag N.G. Elwert, 1936, S. 65–67
  • Ernst Eichler: Slavische Ortsnamen im Hersfelder Zehntverzeichnis. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe. Band 5, Heft 3, 1955/56, S. 305–309. Wiederabdruck in: Beiträge zur deutsch-slawischen Namenforschung. Leipzig 1985, S. 159–167.
  • Heiner Lück: Das Hersfelder Zehntverzeichnis – eine wichtige Quelle für die frühmittelalterliche Geschichte des Saalkreises und seiner Umgebung. In: Heimat-Jahrbuch Saalekreis. Band 11, 2005, S. 12–18.
  • Georg Waitz: Die Abfassungszeit des Hersfelder Zehntverzeichnisses. In: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Alterthumskunde. Band 8, 1875, S. 302 f.
  • Siegmund A. Wolf: Zur Erklärung der Ortsnamen des Hersfelder Zehntverzeichnisses. In: Beiträge zur Namenforschung. Band 6, 1955, S. 292–314 (Nachträge Wolf, Beiträge 1957, 194 Anm. 3).
  • Siegmund A. Wolf: Beiträge zur Auswertung des Hersfelder Zehntverzeichnisses. In: Leipziger Studien. Theodor Frings zum 70. Geburtstag (Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 5). Halle/Saale 1957, S. 192–235.
  • Eberhard Eigendorf: Zur Siedlungskunde des Raumes Eisleben
  • Erich Neuß: Besiedlungsgeschichte des Saalkreises und des Mansfelder Landes
  • Christian Zschieschang: Das Hersfelder Zehntverzeichnis und die frühmittelalterliche Grenzsituation an der mittleren Saale. Eine namenkundliche Studie. (= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Bd. 52) Böhlau, Wien 2017, ISBN 978-3-412-50721-3 (PDF)
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9