Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Herkuleskeule (Schnecke)

Herkuleskeule

Gehäuse von Bolinus brandaris, verschiedene Ansichten

Systematik
Unterordnung: Hypsogastropoda
Teilordnung: Neuschnecken (Neogastropoda)
Überfamilie: Muricoidea
Familie: Stachelschnecken (Muricidae)
Gattung: Bolinus
Art: Herkuleskeule
Wissenschaftlicher Name
Bolinus brandaris
(Linnaeus, 1758)
Zwei Gehäuse von Bolinus brandaris

Die Herkuleskeule oder das Brandhorn (Bolinus brandaris), wie einige verwandte Arten auch Purpurschnecke genannt, ist eine Schnecke aus der Familie der Stachelschnecken (Gattung Bolinus), die im Mittelmeer und im Indopazifik verbreitet ist. Sie ernährt sich überwiegend von Mollusken und Rankenfußkrebsen.

Merkmale

Das goldbraune bis graue Schneckenhaus von Bolinus brandaris hat einen bauchigen Körperumgang, ein wenig hervorstehendes Gewinde und einen langen Siphonalkanal. Es trägt mehrere Reihen gerader hohler Stacheln, oft auch nur Knoten, die den Wachstumsschüben der Schnecke entsprechen. Bei ausgewachsenen Schnecken erreicht es eine Länge von 6 bis 9 cm. Das Operculum ist hornig. Die Schnecke ist nicht größer als eine Weinbergschnecke, hat einen kleinen Kopf und kurze Fühler. Der Rüssel ist etwa 2 cm lang.[1][2]

Verbreitung

Die Herkuleskeule tritt im zentralen und westlichen Mittelmeer, der Adria sowie einigen Korallenriffen im Indischen Ozean und im Südchinesischen Meer auf.

Lebensraum

Die Herkuleskeule lebt auf Sand und Schlammboden vom seichten Wasser bis 200 m Tiefe.[3] Die Größe der Stacheln am Gehäuse ist wesentlich vom Lebensraum der Schnecke bestimmt und nicht genetisch vorgegeben. So bilden Herkuleskeulen auf schlammigem Grund lange Stacheln aus, solche auf Sand oder Stein dagegen nur kurze. Offensichtlich helfen die Stacheln der Schnecke, im weichen Schlamm nicht zu versinken.[4]

Lebenszyklus

Wie andere Stachelschnecken ist Bolinus brandaris getrenntgeschlechtlich. Das Männchen begattet das Weibchen mit seinem Penis. Meist kommen viele Weibchen zusammen, um gemeinsam eine große Anzahl an Eikapseln abzulegen. Diese enthalten zahlreiche Eier, von denen ein Teil als Nähreier dient. Die Entwicklung der Veliger läuft komplett in den Eikapseln ab. Aus diesen schlüpfen fertige kleine Schnecken.[5]

Nahrung

Bolinus brandaris frisst Muscheln, Schnecken und Rankenfußkrebse, mitunter auch Artgenossen. Daneben wird Aas gefressen.[6] Anders als andere Stachelschnecken bohrt die Herkuleskeule nicht, sondern bricht die Schale der Beute mit dem Gehäuserand auf.

Feinde

Zu den Feinden von Bolinus brandaris gehören räuberische Schnecken, darunter auch Stachelschnecken, die unter anderem die hohlen Stacheln anbohren und so an das Fleisch der Schnecke gelangen.

Purpur gefärbte Stoffe

Bedeutung für den Menschen

Gekochte Brandhörner (Cañaillas) in Cádiz, Spanien

Bolinus brandaris, lange Zeit unter dem Originalnamen Murex brandaris von Linné bekannt, bildet ein milchiges Sekret, das zur Beutejagd, Verteidigung und zum Schutz der Eier gegen Mikroben dient. Die farblose Substanz wird an der Luft zunächst grün und später purpurrot. Deswegen dient die Herkuleskeule dem Menschen seit dem Altertum als Purpurlieferant.

Da die Substanz bei Störung von der lebenden Schnecke abgesondert wird, können lebende Tiere „gemolken“ und ins Wasser zurückgesetzt werden. Im Altertum wurden die Schnecken jedoch getötet, ihre Hypobranchialdrüse mit der Farbsubstanz entfernt, zunächst drei Tage in Salz eingelegt, sodann in Urin gekocht und so eingedickt. Beim Trocknen musste Licht zugegen sein, damit die Farbreaktion stattfinden konnte.

Die Herkuleskeule wird in Frankreich, Italien, Spanien und Portugal gesammelt und gekocht.

Einzelnachweise

  1. C. Brüggemann: Die Naturgeschichte in getreuen Abbildungen und mit ausführlicher Beschreibung derselben. Verlag von Eduard Eisenach, Leipzig 1838. Die Weichthiere. S. 71. Das Brandhorn. Murex Brandaris L.
  2. Carolus Linnaeus: Systema Naturae. 10. ed., Lars Salvius: Stockholm 1758, S. 747. 446. Murex Brandaris.
  3. Guido T. Poppe, Yoshihiro Goto: European seashells. Vol. 1 (Polyplacophora, Caudofoveata, Solenogastra, Gastropoda). Christa Hemmen, Wiesbaden 1991, ISBN 3-925919-07-4. 352 Seiten.
  4. L. Berner: La croissance de la coquille chez les gasteropodes. Bulletin de l'Institut océanographique de Monaco 816, S. 1–16, 1942.
  5. Alexandra Richter, María José Amor, Mercé Durfort: Comparison of the female reproductive system of two marine gastropods (Neogastropoda: Muricidae) with different reproductive biology (abstract). (PDF; 3,16 MB). Global Questions on Advanced Biology. An international conference on interdisciplinary frontiers in biology. 9th – 12th of July 2012, Barcelona.
  6. Paulo Vasconcelos u. a.: Growth of the purple dye murex, Bolinus brandaris (Gastropoda: Muricidae), marked and released in a semi-intensive fish culture earthen pond. In: Scientia Marina. 76(1), März 2012, 67-78, Barcelona, doi:10.3989/scimar.03313.21B.

Literatur

  • G. E. Radwin, A. D'Attilio: Murex shells of the world. An illustrated guide to the Muricidae. Stanford Univ. Press, Stanford 1986, x + pp. 1-284 incl. 192 figs. + 32 pls. Stanford University Press. ISBN 978-0-8047-0897-5. Bolinus brandaris. S. 28.
  • Julia Ellen Rogers: The Shell Book. Doubleday, Page & Company, New York 1908. archive.org, The Straight-spine Murex. Murex brandaris Linn. S. 32 f. Kessinger Publishing, 2007, ISBN 978-0-548-07135-9 (Reprint).
Commons: Bolinus brandaris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9