Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Gigantomachie

Die Gigantomachie oder Gigantenschlacht beschreibt den Kampf der griechischen Götter unter der Führung des Göttervaters Zeus mit den Giganten. Die Gigantomachie wird oft mit der Titanomachie verwechselt, diese beschreibt jedoch eine Schlacht zwischen zwei Göttergeschlechtern der Titanen, die im Gegensatz zu den Giganten unsterblich sind.

Der Kampf der Riesen gegen die Götter nutzt eine seit der Antike beliebte Metapher: Der Aufstand der chaotischen, ungebärdigen und ungesetzlichen Unordnung gegen Recht, Ordnung und Gesetz.[1]

Die Gigantenschlacht ist Thema in mehreren Texten der Antike: Apollodor beschrieb in seinem Werk Peri Theon den Ablauf des Kampfes. Auch Homer (Odyssee), Hyginus (Poetica Astronomica), Pausanias und Nonnos schrieben über den Kampf.

Ereignisse

Pergamonaltar: Zeus bekämpft Porphyrion

Hintergrund

Nachdem Zeus, Poseidon und Hades gemeinsam die Titanen besiegt hatten, zogen sie auf den Olymp und teilten die Herrschaft auf: Zeus herrschte über den Himmel, Poseidon über die See und Hades bekam die Unterwelt. Die besiegten Titanen verbannten sie in den Tartaros, Atlas und Kronos wurden gesondert bestraft. Gaia, die Mutter der Titanen, zeugt daraufhin mit Tartaros aus Wut über die Gefangennahme und Bestrafung ihrer Kinder die Giganten. Sie stachelt die Giganten auf, den Olymp zu stürmen und riesige Felsen und brennende Bäume in den Himmel zu schleudern. Nach Karl Kerényi unterstützte Gaia immer jene, die sich gegen den Himmel wendeten, und weil die neuen Götter, die Olympier, nun eben als Himmelssöhne herrschten, auch den Kampf gegen diese.[2]

Ablauf

Die Olympier erfuhren vom Orakel, dass die Giganten nicht von Göttern getötet werden können. Daraufhin warb Athena den Halbgott und Sohn von Zeus Herakles zur Unterstützung an. Er unterstützte die Olympier und kämpfte mit Pfeilen, deren Pfeilspitzen mit dem giftigen Blut der von ihm erschlagenen Hydra getränkt waren.

Pergamonaltar: Die drei Moiren erschlagen mit Bronzekeulen die Giganten Agrios und Thoas

Alkyoneus, einer der stärksten Giganten, wurde von einem Pfeil des Herakles getroffen und starb. Der zweitstärkste Gigant, Porphyrion, griff Hera und Herakles an, um die Göttin zu rauben, aber Zeus traf ihn mit einem Blitz und Herakles tötete ihn mit einem Pfeil. Ares stürmte auf seinem Streitwagen in die dichteste Menge der Giganten. Er durchbohrte den Giganten Peloros mit seiner Lanze. Doch erst als Herakles ihn mit einem Pfeil traf, sank er tot zu Boden. Apollon und Herakles trafen Ephialtes jeweils in ein Auge, wodurch dieser starb. Dionysos tötete Eurytos mit seinem Thyrsos, Hekate verbrannte Klytios mit ihren Fackeln, Hephaistos traf Mimas mit rotglühendem Eisen tödlich. Enkelados floh, aber Athena warf Sizilien über ihn, dann tötete sie Pallas (und verwendete hinkünftig seine Haut als Schild). Poseidon warf Nisyros, einen Teil der Dodekanes-Inselgruppe und Nachbarinsel von Kos, auf Polybotes. Hermes – unsichtbar durch die Kappe des Hades – tötete Hippolytos. Artemis erschoss Gration. Die Moiren töteten Agrios und Thoas mit ihren bronzenen Keulen. Der Rest der Giganten wurde durch Zeus’ Blitze und Herakles’ Pfeile getötet.

Erzürnt über die erneute Niederlage zeugte Gaia mit Tartaros den Typhoeos.

Darstellung

Sala dei Giganti, Palazzo del Te, Mantua
Kampf der Giganten gegen die griechischen Götter im Großen Treppenhaus des Berliner Schlosses

Die berühmteste Darstellung der Gigantomachie ist der Außenfries des Pergamonaltars in Berlin. Ein weiteres Werk befindet sich im Palazzo del Te in Mantua. Der von dem Maler Giulio Romano und seinen Gehilfen um 1534 als Sala dei Giganti (Saal Nr. 11, Eckraum) gestaltete Raum beeindruckt durch seine an Wand und Decke gemalten Fresken und seine teilweise überlebensgroßen Figuren der Riesen (siehe Bild).

Dargestellt wurde der Kampf der Götter gegen die Giganten auch in Form von plastischen Figuren und Deckenmalerei in der bedeutenden Gigantentreppe im Berliner Schloss, die nach Entwürfen von Andreas Schlüter ab 1699 entstanden ist. Der Sieg von Zeus und Athena über die Giganten repräsentierte den Triumph der kosmischen Ordnung über das Chaos.

Metaphorische Verwendung

Berühmt ist die Stelle im platonischen Dialog Sophistes, wo Platon den eleatischen Fremden die Auseinandersetzung zwischen den Anhängern und Gegnern der Ideenlehre (Platoniker gegen epikureische Atomisten) als „Gigantenschlacht um das Sein“ (γιγαντομαχία περὶ τῆς οὐσίας) beschreiben lässt (Sophistes 246a). Martin Heidegger verwendet den Begriff in Sein und Zeit, um die Notwendigkeit einer Wiederholung der Frage nach dem Sein in der Philosophie zu verdeutlichen.

Ebenso dient der Terminus Gigantenschlacht nach den Perserkriegen der Versinnbildlichung der griechisch-persischen Auseinandersetzungen, wobei die Griechen die Rolle der olympischen Götter einnehmen und die Perser die Rolle der Giganten.

Literatur

Commons: Gigantomachie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gert Richter/Gerhard Ulrich: Lexikon der Kunstmotive. Antike und christliche Welt. Mosaik, München 1987, S. 111.
  2. Karl Kerényi: Die Mythologie der Griechen – Die Götter- und Menschheitsgeschichten, Rhein-Verlag, Zürich 1951, S. 34.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9