Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Gerard de Lairesse

Gerard de Lairesse, porträtiert von Rembrandt van Rijn

Gerard de Lairesse (* 11. September 1640 oder 1641 in Lüttich; † vor 28. Juni 1711 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler, Radierer und Mezzotintostecher.

Leben

De Lairesse war zunächst Schüler seines Vaters Renier de Lairesse (um 1597–1667) und ab 1655 von Bertholet Flémal. Nach der Rückkehr seines ältesten Bruders aus Italien entnahm er künstlerische Anleitungen aus einem Buch von Cesare Ripa. Seine ersten Aufträge erhielt er in Köln von Kurfürst Maximilian Heinrich von Bayern, der auch Fürstbischof von Lüttich war. 1664 floh er nach einer Auseinandersetzung, bei der er an der Nase verletzt wurde, nach Maastricht. In Navagne bei Maastricht heiratete er seine Cousine Marie Selme. Er zog nach Utrecht und dann nach Amsterdam, nachdem der Kunsthändler Gerrit van Uylenburgh (um 1625–1679) sein Talent entdeckt hatte. Hier arbeitete er sich nach anfänglichen Schwierigkeiten zu einem respektierten Künstler empor.

Er strebte nach einem sich an die Antike und an Nicolas Poussin anlehnenden Schönheitsideal, ohne die niederländischen Formen und Farben aufgeben zu können. Dadurch erhielten seine Schöpfungen einen manierierten Charakter. Seine Bilder sind im Silberton gemalt. Er malte jede Woche nach einem Modell. Seine Hauptwerke sind in Amsterdam, Schleißheim, Kassel und im Louvre ausgestellt. Bedeutende Deckenfresken zieren die Ausstattung des Den Haager Friedenspalastes, welche sich vormals im Besitz des Amsterdamer Regenten Andries de Graeff befanden.[1]

Als Mann von Bildung liebte er mythologische und allegorische Motive. Seit 1690 erblindet, sammelte er eine Malergesellschaft um sich, der er seine Ideen diktierte, die dann von seinem Sohn gesammelt, mit einer Menge von Kupferstichen begleitet und nach seinem am 11. Juni 1711 erfolgten Tod in zwei Bänden herausgegeben wurden unter dem Titel: Het groot schilderboek (Amsterdam 1707, 2. Ausg. 1712). Das Werk wurde ins Deutsche (Nürnberg 1728, 3 Bde.; 3. Aufl. 1800), Französische (Paris 1786, 2 Bde.) und Englische übersetzt und übte durch die Einführung in allen öffentlichen Kunstschulen einen großen Einfluss auf die Kunstrichtung des 18. Jahrhunderts aus.

Eine der Bildtafeln in Ontleding des menschlyken lichaams

Für Govard Bidloos 1685 veröffentlichten anatomischen Atlas mit dem Titel Ontleding des menschlyken lichaams (lateinisch: Anatomia Humani Corporis; zu Deutsch: Anatomie des menschlichen Körpers) illustrierte de Lairesse 105 Bildtafeln.[2] Er bemalte die Außentür des Theatrum Anatomicum in der Waag mit einem Skelett.[3]

In Amsterdam-Süd ist eine Straße nach ihm benannt (De Lairessestraat).

Commons: Gerard de Lairesse – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deckenfresko im Friedenspalast in Den Haag, gemalt von Gerard de Lairesse, vormals im Besitz Andries de Graeffs
  2. Godefridi Bidloo: Anatomia Hvmani Corporis: Centum & quinque Tabvlis Per artificiosiss. G. De Lairesse ad vivum delineatis, Demonstrata, Veterum Recentiorumque Inventis explicata plurimisque, hactenus non detectis, Illvstrata. Someren, Dyk & Boom, Amsterdam 1685. (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fbidloo1685%2F0007%2Fimage~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D)
  3. Lairesse, Gerard de (1640-1711), Amsterdamse Grachtenhuizen
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9