Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Gabriele Hasler

Gabriele Hasler

Gabriele Hasler (* 18. April 1957 in Wiesbaden) ist eine deutsche Sängerin, Multiinstrumentalistin und Komponistin.

Leben und Wirken

Hasler, die in Stuttgart aufwuchs und von 1977 bis 1983 ein Lehramtsstudium an der Universität Bremen (Deutsch/Musik) absolvierte, war ab 1977 Sängerin in Bands unterschiedlicher Genres (Folk, Rock, Neue Deutsche Welle). Nach einer Ausbildung am Berklee College of Music zwischen 1981 und 1983 setzte sie sich zunächst intensiv mit Jazz und improvisierter Musik auseinander.[1] Sie ist heute eine genreübergreifende Musikerin, die am ehesten dem Jazz zugeordnet werden kann. 1986 erhielt sie als erste Frau den SWF-Jazzpreis und gründete ihr eigenes Plattenlabel „Foolish Music“, auf dem sie bisher (2018) 18 Veröffentlichungen vorgelegt hat. Sie betrieb zahlreiche künstlerische Projekte wie das Quartett "Foolish Heart" sowie zunächst als Duo bestehende Formationen mit dem Dichter Oskar Pastior und dem Saxofonisten Roger Hanschel.

Als Solistin war Hasler an diversen Rundfunk- und Fernsehproduktionen beteiligt, so bei Claus Bantzers „Tu deinen Mund auf für die Stummen“ (für Kammerchor, Jazzensemble und Solostimme, NDR 1993), bei Bernd Konrads „Strange Fruit“ (für Sinfonieorchester, Jazzensemble und Solostimme, SWR 1995) sowie bei Dietmar Bonnens „Saxosythes“ (Kammerchor und Solostimme, Deutsches Chorfest Bremen, Radio Bremen 2008). Weiterhin arbeitete sie mit den Bigbands des SDR, NDR, WDR sowie beim Dänischen Rundfunk. Sie war auch an Projekten von Georg Ruby, Jörn Schipper und Ursel Schlicht beteiligt.

Hasler veröffentlichte auch auf Thein Records, Leo Records, JazzHausMusik, Bear Records und Laika Records. Mit ihrem langjährigen Quartett Foolish Heart gastierte sie bei zahlreichen Festivals und bereiste für das Goethe-Institut die Maghrebstaaten, Südasien, die Türkei und Togo. Sie verfasste Auftragskompositionen u. a. für den NDR („sonetburger“), das Mutare Musiktheater („crossfade“), für die Kinderchöre des St. Petridoms Bremen („Die Stunde Welt“), für den Konzertchor Darmstadt („frösche und teebeutel“) und den Kammerchor Harvestehude („Study Nature“).

Musikalischer Ansatz

Zentral in Haslers musikalischem Schaffen steht der spielerische Umgang mit der menschlichen Sprache. Dabei überlagert oft der rein klangliche Aspekt von Worten deren eigentliche Bedeutungsebene. In ihren Kompositionen verwendet sie manchmal eine eigene Phantasiesprache, die sie selbst "Esperango" nennt. Zu ihrem Werk gehören sowohl Bearbeitungen klassischer Jazz-Standards als auch Vertonungen von Gedichten von Pastior oder von Gertrude Stein (Go In Green). Des Weiteren hat sie auf der CD Lovesongs Alte Musik von John Dowland verarbeitet.

Lehrtätigkeiten

Hasler war langjährig als Dozentin für Jazzgesang an der Universität Oldenburg und anschließend an der Musikhochschule Frankfurt am Main tätig. Ihr Konzept der vokalen Gruppenimprovisation verfolgt sie mit „Klangbädern“, dem Improchor Bremen (2012 bis 2016) und mit „Luftschubsen“ (seit 2016).

Gabriele Hasler am Flügel

Diskographie (Auswahl)

  • Crazy (1984) (Quintett)
  • God Is a She (1986) (mit Bob Degen, Manfred Bründl und Jörn Schipper)
  • dAs prOjekT (1988) (mit Quintett)
  • Gabriele Haslers Personal Notebook (1990) (Quintett, mit Lars Lindvall)
  • sonetburger (1993) (mit Elvira Plenar und Willers)
  • Spider’s Lovesong (1995) (mit Ruby)
  • Go In Green (1995) (mit Hanschel)
  • Gabriele Haslers Rosenstücke (1997) (Septett)
  • Familienglück (1997) (mit Hanschel und Hans Lüdemann)
  • Pigeon (2002) (mit Hanschel)
  • Lovesongs (2003) (mit Hanschel)
  • Flow (2004) (solo)
  • Frösche und Teebeutel (2006) (mit Pastior und Hanschel)
  • G.bete 365 (2007) (solo)
  • Im bauch der vokale (2013) (solo; Bestenliste 4/2013 zum Preis der Deutschen Schallplattenkritik)
  • Fundstücke (2016) (mit Günter Baby Sommer)
  • Herden und andere Büschel (Laika, 2020)

Als Gastmusikerin (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Porträt
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9