Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Feuchtigkeit

Nebelwald auf Borneo

Feuchtigkeit (oder Feuchte) ist der Gehalt an Wasser, anderen Flüssigkeiten, Gas oder an Dampf in Boden, Luft und Materie oder in Räumen.[1] Gegensatz ist die Trockenheit.

Allgemeines

Starke Feuchtigkeit wird auch als Nässe bezeichnet.

In der Physik und Materialkunde spricht man allgemein von Wassergehalt. Unter Feuchtigkeit oder Feuchte kann jedoch manchmal auch der Gehalt an anderen Flüssigkeiten verstanden werden, zum Beispiel Benzol.[2]

Den Entzug von Wasser von einer Oberfläche oder aus einer Substanz bezeichnet man allgemein als Trocknung oder Entwässerung.[3]

Bedeutung

Der Wassergehalt von Luft wird im Allgemeinen als Luftfeuchtigkeit bezeichnet. Die absolute Luftfeuchtigkeit gibt an, wie viel Wasserdampf in der Volumeneinheit des Gasgemisches enthalten ist; Maßeinheit: g Wasser·m−3. Die relative Luftfeuchtigkeit ist der Quotient aus der bei einer bestimmten Temperatur im Gas vorhandenen Wasserdampfmenge und der bei der gleichen Temperatur möglichen Sättigungsmenge an Wasserdampf. Gewöhnlich wird die relative Luftfeuchte in Prozent (%) angegeben. Hierzu wird der Quotient mit 100 multipliziert.[1] Ist die Luft gesättigt, d. h. die relative Luftfeuchtigkeit liegt bei 100 %, ist ein Teil des Wassers in der Luft flüssig. Man bezeichnet in diesem Falle das dazugehörige Flüssig-Gas-Stoffgemisch als Dunst oder Nebel.

Die Feuchtigkeit des Bodens bezeichnet man als Bodenfeuchte, die des Gesteins als Porenwasser, die der Haut als Hautfeuchtigkeit und die des Holzes als Holzfeuchte. Feuchtigkeit im Bauwesen siehe Feuchtigkeitsschaden und Wasserschaden.

Die Feuchtigkeit eines Stoffes ist mit vielerlei Eigenschaften verknüpft. Beispiele hierfür sind Schwindung und Quellung (Abmessungsänderung) bei Wasseraufnahme und -abgabe, die Quellfestigkeit, die elektrische Leitfähigkeit, die Wärmeleitfähigkeit, der Reibkoeffizient, die Bildung von Schimmel.

Feuchte in Gebäudebauteilen

Feuchtigkeitsbedingt verschimmelte Decke
Zu hohe Feuchtigkeit kann zu Schimmelbefall an Wänden führen

Kapillarporöse Baustoffe speichern Wasser mit der Herkunft:[4]

Feuchte breitet sich dabei durch Sickerströmung oder Dampfdiffusion aus oder oft kapillar an horizontalen Dehnungsfugen (als Bauschäden) oder Rissen im Verputz. So kann Feuchte in eigentlich regenfeste Wärmedämmverbundsysteme eindringen und die Bauteile vernässen. An feuchten Bauteilen in Verbindung mit organischen Nährstoffen aus Bindemitteln, Farbanstrichen, Tapetenklebern, Papiertapeten oder Holz finden Schwarzschimmel und Algen gute Wachstumsbedingungen.

Meteorologie

Luftfeuchtigkeit ist eine der grundlegendsten Messdaten in der Meteorologie. Sie kann in verschiedenen Messgrößen angegeben werden: als Dampfdruck in Millibar (relative Luftfeuchtigkeit in Prozent), als Gramm Wasserdampf pro Kubikmeter Luft (absolute Luftfeuchtigkeit), als Mischungsverhältnis in Gramm Wasserdampf pro Kilogramm trockener Luft oder als Taupunkt (in Grad Celsius).[5]

Analytische Bestimmung

Zur Schnellbestimmung der Feuchtigkeit einer Substanzprobe setzt man gewöhnlich Infrarot-Feuchtemesser ein. Diese Geräte sind zugleich Trockner und Waagen. Als Wärmequelle setzt man Infrarotstrahler ein. Die Infrarotstrahlung dringt über 1 cm tief in die zu trocknende Substanz ein, zugleich wird die Lichtenergie in Wärmeenergie umgewandelt. Der Feuchtigkeitsgehalt wird bestimmt aus einer Einwaage auf ein und demselben Wägeteller, dessen Gewichtsänderung (Ursache: Feuchtigkeitsverlust) auf eine Anzeigeskala übertragen und direkt in Prozent (%) Feuchtigkeit angezeigt wird.[6]

Eine quantitative Wassergehaltsbestimmung von Proben kann auch titrimetrisch nach dem Karl-Fischer-Verfahren erfolgen.

In der Industrie und bei Leckortungen in Gebäuden ist auch die kapazitive Feuchtigkeitsmessung verbreitet. Dabei werden durch die Feuchtigkeit verursachte Änderungen der Dielektrizitätszahl gemessen, indem mit einer kugelförmigen Elektrode an trockenen und feuchten Stellen Vergleichswerte ermittelt werden. Die Messtiefe variiert je nach Materialart und Schichtdicke zwischen 40 mm und 100 mm, wobei das Material nicht beschädigt wird.

Wiktionary: Feuchtigkeit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b Brockhaus ABC Chemie. VEB F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1965, S. 408–409.
  2. Otto-Albrecht Neumüller (Hrsg.), Römpps Chemie-Lexikon., Band 2: Cm–G. 8., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04512-9, S. 1275–1276.
  3. Brockhaus ABC Chemie. VEB F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1965, S. 1441.
  4. Die Kellerabdichtung, die Mauertrocknung sowie die Ursachen feuchter Keller.
  5. Lexikon Technik und exakte Naturwissenschaften. Band 6, Fischer Taschenbuch Verlag, 1970, ISBN 3-436-01558-X, S. 1880.
  6. Walter Wittenberger: Chemische Laboratoriumstechnik. 7. Auflage. Springer-Verlag, Wien / New York 1973, ISBN 3-211-81116-8, S. 139.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9