Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Einkäufer

Als Einkäufer werden die Mitarbeiter eines Unternehmens bezeichnet, die für den Einkauf von Waren, Lebensmitteln, Material und Dienstleistungen zuständig sind. Zusammengefasst werden diese Mitarbeiter in der Einkaufsabteilung. Die Berufsbezeichnung ist nicht gesetzlich geschützt.

Tätigkeit

Es wird zwischen strategischen und operativen Einkäufern unterschieden.

Strategische Einkäufer arbeiten konzeptionell und gestalten u. a. die Prozesse der Beschaffung.

Typische Tätigkeiten:

In Abhängigkeit von der Unternehmensgröße werden oftmals Mitarbeiter mit kaufmännischer Berufsausbildung, wie Groß- und Außenhandelskaufleute oder Industriekaufleute als Strategische Einkäufer eingesetzt. In größeren Unternehmen hingegen wird meist ein Hochschulabschluss in einer wirtschaftswissenschaftlichen Disziplin oder mindestens eine kaufmännische Zusatzqualifikation vorausgesetzt.

Operative Einkäufer sind für die Ausführung der Einkaufstätigkeiten zuständig.

Typische Tätigkeiten:

Ähnliche Tätigkeiten wie die Disposition:

Einkäufer sind meist gelernte Groß- und Außenhandels- oder Industriekaufleute. Der operative Einkauf ist dem strategischen Einkauf unterstellt. Es lässt sich zunehmend ein Trend zur Akademisierung beobachten.

Weiterhin kann insbesondere in der Industrie zwischen Projekteinkäufer und Serieneinkäufer unterschieden werden. Projekteinkäufer beschaffen Güter, die vor dem Serienanlauf der Produktion für ein Unternehmen zu beschaffen sind. Serieneinkäufer beschaffen die Umfänge, die innerhalb einer Serienproduktion notwendig sind.

Ausbildung und Weiterbildung

Deutschland

Voraussetzung für die Tätigkeit als Einkäufer ist in der Regel die Ausbildung zum Groß- und Außenhandels- oder Industriekaufmann, jedoch lässt sich im Einkauf vermehrt eine fortschreitende Akademisierung beobachten, wodurch die klassischen kaufmännischen Berufsabschlüsse als Zugangsvoraussetzung stetig an Bedeutung verlieren. Ein Hochschulabschluss, beispielsweise in Betriebswirtschaftslehre, ist zunehmend Einstellungsvoraussetzung. Es besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Aufstiegsfortbildung zum Fachkaufmann für Einkauf und Logistik zu qualifizieren. Entsprechende Bildungsgänge werden vorwiegend von privaten Bildungsanbietern angeboten. Die Prüfung wird von der Industrie und Handelskammer abgenommen. Die Aufstiegsfortbildung läuft jedoch aus, sie soll zukünftig durch einen Bildungsgang mit dem Qualifikationsziel geprüfter Einkäufer (IHK) abgelöst werden.

Von Einkäufern werden häufig umfängliche EDV und Fremdsprachenkenntnisse verlangt.

Durch den enormen Einfluss des Einkaufs auf die Materialkosten, die oftmals mehr als 50 Prozent des Umsatzes ausmachen, sind auch gute Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling notwendig. Beim Einkauf von technischen Produkten und Anlagen führen auch Techniker, Ingenieure und fachbezogen ausgebildete Wirtschaftsingenieure strategische und operative Einkaufstätigkeiten aus, da hier im Einkauf die Kenntnis komplexer technischer Zusammenhänge vorausgesetzt wird.

Weiterhin gehören Soft-Skills (wie z. B. Verhandlungsgeschick, Charakterstärke, Durchsetzungsstärke, Eloquenz) zu den gewünschten Fähigkeiten des Einkäufers.

Österreich

In Österreich gibt es die Ausbildung zum Einkäufer auch als Grundausbildung und zwar im Rahmen des Lehrberufes Einkäufer. Diese dreijährige Lehre erfolgt im dualen Ausbildungssystem an den entsprechenden Berufsschulen und bei gewerblichen und industriellen Lehrbetrieben mit Einkaufsabteilung.[1] Als schulische Voraussetzung reicht laut Gesetz die Absolvierung der neunjährigen Schulpflicht. Die meisten erfolgreichen Bewerber haben jedoch eine Hauptschule und/oder Polytechnische Schule abgeschlossen.

Die Ausbildungsinhalte orientieren sich an den Tätigkeitsbereichen. Österreichische Lehrlinge erlernen die Grundaufgaben und -tätigkeiten, wie beispielsweise Bestellwesen und Kostenrechnung sowie Verhandlungsstrategien. Die Ausbildung endet mit der Lehrabschlussprüfung, die sich aus einem schriftlichen und mündlichen Teil zusammensetzt.[2] Die bestandene Prüfung ersetzt auch den Lehrabschluss in den Berufen Bürokaufmann, Großhandelskaufmann und Lagerlogistiker. Bei verwandten Lehrberufen, wie Industriekaufmann oder Verkäufer verkürzt sich die Lehrzeit.[3]

Wie in Deutschland bieten viele Institutionen Weiterbildungskurse an. Eine Möglichkeit wäre die Spezialisierung zum Gastro-Einkäufer. Je komplexer die Tätigkeit wird desto häufiger wird auch in Österreich Nachweis über Fachwissen (höhere Abschlüsse) verlangt. Für den Zugang zu solchen Höherqualifizierungen an Kollegs, Fachhochschulen und Universitäten benötigen Einkäufer aus der Grundausbildung die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung), die sich aus der Lehrabschlussprüfung und vier weiteren Prüfungen zusammensetzt.

Einzelnachweise

  1. Ausbildungsordnung Einkäufer, 53. Verordnung der österreichischen Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, BGBl. vom 28. Februar 2020
  2. Lehrabschlussprüfung in den kaufmännisch-administrativen Lehrberufen, 203. Verordnung der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, BGBl. vom 30. April 2021
  3. Weiterbildungsinfos des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft (BIC) abgerufen am 9. August 2010
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9