Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Edit B. Thomas

Edit Baja Thomas (* 10. März 1923 in Werschetz; † 3. März 1988 in Budapest, Ungarn) war eine ungarische Provinzialrömische Archäologin.

Leben

Der Vater von Edit, Antal Thomas, arbeitete als Architekt für die Ungarischen Staatsbahnen. Ihre Mutter hieß Gizella Szalay. Im Jahr 1941 schloss sie ihren Schulbesuch am Gymnasium der Schwestern vom Göttlichen Erlöser St. Margit in Budapest ab und schrieb sich an der damaligen Péter-Pázmány-Universität ein. Sie studierte neben Klassischer, Provinzialrömischer und Christlicher Archäologie auch Kunstgeschichte. Nach dem Studium absolvierte sie ein Praxisjahr am Museum der Schönen Künste in Budapest und legte 1948 ihre Doktorarbeit zur römischen Villenarchitektur in Pannonien vor. Im gleichen Jahr begann sie ein unentgeltliches Praktikum am Institut für Klassische Archäologie der Péter-Pázmány-Universität und erhielt anschließend eine Anstellung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin.

Mit der Machtergreifung der Kommunistischen Partei im Jahr 1949 wurde auch der Kulturbetrieb in Ungarn ab 1950 nach stalinistischem Muster vollständig umgebaut.[1] Thomas fand eine neue Anstellung am Ungarischen Nationalmuseum. Dort blieb sie bis zum Eintritt in den Ruhestand. Im Januar 1952 wurde sie zur Leiterin der Dokumentationsabteilung des Museumsarchivs ernannt und von 1955 bis 1956 arbeitete sie als Wissenschaftliche Sekretärin. Im Anschluss betreute sie von 1957 bis 1958 die archäologische Bibliothek des Hauses. Diese beiden Jahre bezeichnete Thomas später als die für ihre eigenen Forschungen produktivste Zeit.[2] Im Jahr 1959 wurde sie Kustos der archäologischen Abteilung für die Römerzeit und seit dem 1. Januar 1969 arbeitete sie als Direktor der Restaurierungsabteilung des Nationalmuseums. Im Jahr 1979 ging Thomas in den Ruhestand und verstarb nach mehreren erfolglosen Operationen 1988.

Zu den Spezialgebieten von Thomas gehörte die Erforschung der Römerstadt Aquincum, Villengrabungen in Annonen[3], Untersuchungen am Limes Pannonicus sowie römische Militaria. Sie leitete auch verschiedene Ausgrabungen wie 1963 am Kastell Matrica bei Százhalombatta-Dunafüred.

Thomas heiratete im September 1943 in Budapest den 1944 gefallenen Oberleutnant Ferenc Emil Jankovich (* 1920). Die beiden hatten eine Tochter.[4] Nach dem Zweiten Weltkrieg heiratete sie in zweiter Ehe József Baja (1908–1990).

Schriften (Auswahl)

  • Helme, Schilde, Dolche. Studien über römisch-pannonische Waffenfunde, Hakkert, Amsterdam 1971.
  • Pannoniarol. Über Pannonien. Tihany, 1970
  • Baláca. Mozaik, Freskó, Stukkó. Akademiai Nyomda, Budapest, 1964
  • Römische Villen in Pannonien (= Beiträge zur pannonischen Siedlungsgeschichte), Akadémiai Kiadó, Budapest 1964.
  • mit László Vértes: Archäologische Funde in Ungarn. Corvina Kiadó, Budapest 1956

Literatur

  • Imre Jakabffy: Bibliographie der wissenschaftlichen Tätigkeit von Edit B. Thomas. In: Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 42 (1990), S. 333–335.
  • Endre Tóth: B. Thomas Edit (1923–1988). In: Folia archaeologica 1989, 40, S. 7–8.
  • Jan Filip (Hrsg.): Enzyklopädisches Handbuch zur Ur- und Frühgeschichte Europa 2, Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1966, S. 1455.

Anmerkungen

  1. Paul Lendvai: Die Ungarn. Ein Jahrtausend Sieger in Niederlagen. Bertelsmann, München 1999, ISBN 3-570-00218-7, S. 475–477.
  2. Endre Tóth: B. Thomas Edit (1923–1988). In: Folia archaeologica 1989, 40, S. 7–8; hier: S. 8.
  3. Helmuth Furch, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch: Edith B. Thomas, Römische Villen in Pannonien (Nr. 57 d. Karte: Ödes Kloster) 1964.2 Bände. Museums- und Kulturverein, Kaisersteinbruch 2002–2004. ISBN 978-3-9504555-8-8.
  4. Ungarischer Verein für die Erforschung der Familiengeschichte, abgerufen am 6. Februar 2016; E-Mail von Dr. Mária Bakay vom 9. Februar 2012
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9