Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Eckhard Stromer

Eckhard M. Stromer (* 24. Dezember 1972 in Chicago, USA) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeug, Perkussion) und Musikpädagoge.

Leben und Wirken

Stromer begann im Alter von sieben Jahren mit dem Schlagzeugspiel und sammelte früh Erfahrungen in Schulorchestern, Bigbands, Blasorchestern und Rockbands. Mit 15 Jahren erhielt er Unterricht bei Reiner Oliva in Göppingen und wandte sich verstärkt dem Jazz zu. Noch während seiner Schulzeit gründete er die Lumberjack Big Band Göppingen und leitete sie anfangs vom Schlagzeug aus.

Von 1992 bis 1995 studierte er am Hermann-Zilcher-Konservatorium Würzburg klassisches Orchesterschlagzeug (Orchestermusiker und Staatl. Geprüfter Musiklehrer) bei Bernd Kremling sowie Jazzschlagzeug bei Bill Elgart. 1996 erhielt er das Diplom der Hochschule für Musik Würzburg. Ein darauffolgendes künstlerisches Aufbaustudium im Fach klassisches Schlagzeug bei Klaus Treßelt und Jazz & Pop bei Manfred Kniel führte ihn schließlich an die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Von 1993 bis 1997 war Stromer Mitglied des Jugendjazzorchesters Baden-Württemberg unter Leitung von Bernd Konrad, von 1995 bis 1997 Mitglied des Bundesjazzorchesters unter der Leitung von Peter Herbolzheimer.

1997 wurde er Principal Drummer/1. Perc. am Palladium Theater Stuttgart für Disneys „Die Schöne und das Biest“ sowie 1999 bei der Welturaufführung von Disneys „Der Glöckner von Notre Dame“ im Theater am Potsdamer Platz in Berlin. Er erhielt einen Kompositionsauftrag des Landesblasorchesters Baden-Württemberg für Schlagwerk-Ensemble zum World Music Contest 2017 in Kerkrade.[1]

Stromer arbeitete mit Musikern wie Dirk Blümlein, Gee Hye Lee, Rainer Tempel, Lilly Thornton, Christian Meyers, Cécile Verny, Nils Gessinger, Wolfgang Schmid, Peter Weniger, Martin Schrack, Paquito D’Rivera, Eric Bazilian, Jon Lord, Alex Sipiagin, Andreas Kissenbeck, Pur, Daniel Schnyder, Randy Brecker, Roger Cicero, Joo Kraus, Steve Hackett, Bernd Ruf sowie mit Sinfonieorchestern wie dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, dem SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern, dem German Pops Orchestra, der Staatskapelle Halle, dem Staatsorchester Stuttgart und den Stuttgarter Philharmonikern zusammen.

Seit 2000 unterrichtete Stromer als Lehrbeauftragter für Jazz & Pop Drums an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK Stuttgart),[2] seit 2011 als festangestellter Dozent für Jazz & Pop Drums, Ensemble und Jazz-Rhythmik.[3]

Stromer ist darüber hinaus Juror bei Wettbewerben und gibt Workshops/Master Classes u. a. beim Stuttgarter Jazz Workshop[4], Jazz Workshop Musikakademie Kürnbach[5], der Internationalen Musikakademie Schloss Kapfenburg[6] oder der Landeslehrerfortbildung des VdM.

Er lebt in Stuttgart.

Auszeichnungen

Stromer erhielt Preise und Auszeichnungen u. a. bei „Jugend jazzt“, dem „International Drummers Meeting 1994“, dem „Deutschen Konservatoriumswettbewerb 1995“, der „International European Jazz Competition“ der Leverkusener Jazztage 1997, den Mercedes-Benz Förderpreis für Jazz- und Popularmusik 1997 sowie mit der Einspielung Karawane von Adriana Hölszky & dem Percussion Ensemble Stuttgart[7] einen Eintrag auf der ersten Quartalsliste des „Preises der deutschen Schallplattenkritik“ 2006 sowie mit Paquito d´Rivera – The Clarinetist Vol. 1 eine Grammy-Nominierung 2001.[8]

Diskografische Hinweise

Einzelnachweise

  1. Blasmusikverband Baden-Württemberg: Landesblasorchester Baden-Württemberg ist Vizeweltmeister: Blasmusikverband Baden-Württemberg. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. August 2017; abgerufen am 16. April 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bvbw-online.de
  2. 29. November 2019: Axel Kühn Trio, auf jazzbiber.de
  3. Eckhard Stromer, auf hmdk-stuttgart.de
  4. Musikschule Stuttgart:Jazz Workshop. Abgerufen am 16. April 2020.
  5. Swinging Instruments and Vocals | Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal. Abgerufen am 16. April 2020.
  6. Talking Drums eröffnen die Jazz Lights. Abgerufen am 16. April 2020.
  7. Preis der deutschen Schallplattenkritik 1-2006 | nmz - neue musikzeitung. Abgerufen am 18. April 2020.
  8. The Clarinetist - Paquito D´Rivera. Abgerufen am 18. April 2020.
  9. CD review: Axel Kühn Trio - Time To Rethink 2021: Video, CD cover • JazzBluesNews.com. In: JazzBluesNews.com. 11. März 2021, abgerufen am 20. März 2021 (englisch).
  10. Christina M. Bauer: Axel Kühn Trio Lonely Poet (Moveo). In: Jazz thing. 5. Dezember 2022, abgerufen am 27. Juni 2023.
  11. Oliver Hochkeppel: München: Sängerin Laura stellt in der Unterfahrt ihr neues Album vor. In: Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 17. April 2023.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9