Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Druckerei H. Heenemann

H. Heenemann GmbH
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 1906
Sitz Berlin Deutschland Deutschland
Leitung Dirk Hentschler (Geschäftsführer)
Umsatz 15,7 Mio. EUR 2014 [1]
Branche Verlagsgesellschaft
Website Website des Unternehmens

Die Druckerei H. Heenemann ist eine 1906 durch Hans Heenemann in Berlin als Buchdruckerei Berlin-Wilmersdorfer-Zeitung gegründete Verlagsgesellschaft mit Druckerei. Das mittelständische Familienunternehmen umfasst heute als Unternehmensgruppe H. Heenemann GmbH, Berlin neben Buch- und Offsetdruckereien auch Verlagsgesellschaften sowie eine Werbeagentur und einen Onlineshop. Im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit ist sie wesentlich an der Erstellung der Drucksachen der Staatsorgane der Bundesrepublik Deutschland beteiligt.

Geschichte

Am 16. September 1906 übernahm Johannes Friedrich Otto Heenemann, genannt Hans Heenemann, in Berlin den Verlag der Wilmersdorfer Zeitung. Die zwischen 1900 und 1912 erschienene Tageszeitung war ab 1907 das amtliche Publikationsorgan des Bezirks Wilmersdorf.[2] Zu diesem Zweck gründete Hans Heenemann zusammen mit seinem Bruder Fritz den Verlag der Wilmersdorfer Zeitung Johannes Heenemann, dessen Redaktion und Geschäftsstelle anfangs in der Uhlandstraße 110/111 waren. Gleichzeitig wurde eigens in der Uhlandstraße 102 eine Druckerei eingerichtet, die 1908 als Buchdruckerei Berlin-Wilmersdorfer-Zeitung in das Handelsregister eingetragen wurde. Die Uhlandstraße 102 beherbergte von da an beide Unternehmen und in den Folgejahren wurden dort verschiedene Bücher, Zeitungen sowie Akzidenzdrucksachen verlegt und gedruckt.[3] Der Betrieb verfügte bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges über eine Handsetzerei, zwei Linotype-Setzmaschinen und eine Stereotypie. Gedruckt wurde auf fünf Schnellpressen sowie zwei Tiegeldruckpressen. Inklusive Redaktion und Buchbinderei waren 40 Personen beschäftigt, die sich aber im Verlauf des Krieges auf 25 reduzierten.[4]

1919 erbte Gertrude Heenemann, die Frau von Hans Heenemann, die väterliche Druckerei Franz Weber von ihrem 1918 gefallenen Bruder Carl und verkaufte sie noch im selben Jahr weiter. In dieser Druckerei, die noch bis ca. 1908 die Wilmersdorfer Zeitung gedruckt hatte, war Hans Heenemann bis 1906 Geschäftsführer.

Zu Beginn der Weimarer Republik gelang es Hans Heenemann die Wilmersdorfer Zeitung mit der Charlottenburger Abendpost, dem Schöneberger Echo und der Schmargendorf-Grunewalder Post zusammenzulegen und von 1920 bis 1932 unter dem Namen Der Berliner Westen als Tageszeitung für ganz Westberlin neu herauszubringen.[5] Auch die beiden Betriebe wurden umfirmiert. Es entstanden die Verlagsdruckerei Hans Heenemann am alten Standort sowie die Westliche Berliner Verlagsgesellschaft KG auf dem benachbarten Grundstück Uhlandstraße 101 / Wilhelmsaue 21 – 23. Nach dem Tod Hans Heenemanns kurz nach seinem fünfzigsten Geburtstag am 8. Dezember 1924 führte seine Frau Gertrude das Unternehmen weiter, bis 1930 der gemeinsame Sohn Horst Heenemann nach abgeschlossener Buchdruckerlehre sowie Studium der Philosophie die Geschäfte übernehmen konnte. Weiterhin wurden neben dem Zeitungs- und Buchdruck diverse andere Druckarbeiten ausgeführt und das Verlagswesen ausgeweitet. Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges beschäftigte das Unternehmen 145 Personen, darunter eine Reihe von Familienmitgliedern.[4]

Den Krieg überstand der Betrieb weitgehend unversehrt, wurde aber 1945 durch die sowjetische Besatzungsmacht auf Grundlage des Potsdamer Abkommens[6] als Reparationsleistung demontiert und die leeren Gebäude in der Uhlandstraße wenig später von der englischen Besatzungsbehörde für eine Besatzungsdruckerei beschlagnahmt. Mit gebraucht erworbenen Maschinen von kleineren ausgebombten Buchdruckereien begann Horst Heenemann in der Wilhelmsaue mit dem Wiederaufbau des Unternehmens, das 1948 wieder 19 Beschäftigte zählte. 1949 wurde zusätzlich der Wilhelm Pansegrau Verlag, Berlin übernommen.[7] Nachdem die englische Besatzungsdruckerei 1952 aus den Räumen in der Uhlandstrasse ausgezogen war, konnte der Betrieb an seine alte Wirkstätte zurückkehren.[4]

1957 beanspruchte die Stadt Berlin für die Verbreiterung der Uhlandstraße das Gelände, auf dem sich das Unternehmen befand. Infolgedessen wurden die Betriebe auf das Gelände der Bessemerstrasse 83–91 verlegt, wo sie sich bis heute befinden. Bereits 1968 wurde mit der Druckerei Brüder Hartmann beschlossen, mit dem Fotosatz über Computer zu beginnen (Photon 713/10, später Digiset 40T3). Aus diesen Anschaffungen entwickelte sich unter dem ab 1956 mit Annette Fock, geborene Hartmann, verheirateten Geschäftsführer Hans Werner Fock (* 1930)[8] ein eigenes Unternehmen, das SRZ Satz-Rechenzentrum Hartmann + Heenemann GmbH & Co, an dem die Druckereien auch heute noch beteiligt sind. 1976 wurde die Druckerei Brüder Hartmann durch H. Heenemann übernommen. Außerdem wurden der Bleisatz auf ein Minimum reduziert und der Fotosatz und die Offsetabteilung ausgebaut.[4]

Der Betrieb heute

Seit 1997 konzentriert sich das Unternehmen verstärkt auf den Digitaldruck auch als Onlinedruckerei. Hierzu wurden eine Heidelberger Speedmasteer XL 106-5-P3+L, ein Polar Schneidsystems L-R-X-T und eine Schneidmaschine Polar 56 NET sowie 2013 eine HP Indigo 10000, die erste Bogendigitaldruckmaschine im Format 53 × 75 cm, angeschafft. Als Mittelständisches Unternehmen verfügt man über ein Umweltmanagementsystem, das konform mit ISO 14001 und EMAS III ist. Seit 2005 wurden rund 35.000 Drucksachen für den Deutschen Bundestag,[9] den Bundesrat sowie den Bundespräsidenten erstellt.

Unternehmensgruppe

Die Gesellschaft ist unbeschränkt haftende Gesellschafterin der Westliche Berliner Verlagsgesellschaft GmbH & Co. KG, der Brüder Hartmann GmbH & Co. KG. sowie der Buch- und Offsetdruckerei H. Heenemann GmbH & Co. KG. Über letztere bestehen Beteiligungen an der DDZ Digital-Druck-Zentrum GmbH (50 %), der besscom AG (32,5 %) sowie der Heenemann Verlagsgesellschaft mbH (5 %).[1]

Veröffentlichungen

  • Der Berliner Westen. (6× wöchentlich)
  • Wilmersdorfer Zeitung. (6× wöchentlich)
  • Die Flamme. (zweimal monatlich, Auflage 20.000)
  • Kommunalblatt. (dreimal monatlich, 4.000)
  • Der kraftfahrende Arzt. (dreimal monatlich, 4.000)
  • Vom Krieg zum Frieden. (zweimal monatlich, 21.000)
  • Rote Kreuzblätter. (monatlich, 10.000)
  • Hermann Muckermann: Vom Sein und Sollen des Menschen. Berlin 1954, OCLC 29116634.
  • Siegfried Aufhäuser: An der Schwelle des Zeitalters der Angestellten. 1963.
  • Paul Friedrich Meyer-Waarden: Die Fischwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland. 1950.
  • Günter Ammon: Herrschaft und Aggression. 1969.
  • Hans Reinicke: Das Verhängnis der Übel im Weltbild griechischer Denker. 1969.
  • Dieter Claessens, Jochen Fuhrmann, Otto Stammer: Angestellte und Arbeiter in der Betriebspyramide. 1959.
  • Lily Ehrenfried: Körperliche Erziehung zum seelischen Gleichgewicht. 1967.

Literatur

  • Erwin Hambloch: 100 Jahre Druckerei Heenemann: 1906–2006. Hauptband, Band 1. Buch- und Offsetdruckerei H. Heenemann, Berlin 2006, S. 149.
  • Hans Heenemann (Hrsg.): Die „Heenemänner“ erzählen. Buch- und Verlagsdruckerei Hans Heenemann, Berlin, S. 51 (Google Books – ca. 1935).

Einzelnachweise

  1. a b Bundesanzeiger
  2. Wilmersdorfer Zeitung: unabhängige Tageszeitung für d. Westen Groß-Berlins. In: Staatsbibliothek zu Berlin. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Januar 2016; abgerufen am 16. Januar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/zefys.staatsbibliothek-berlin.de
  3. Literatur von und über Druckerei H. Heenemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  4. a b c d Chronik. In: H.Heenemann. Abgerufen am 28. Januar 2016.
  5. Der Berliner Westen. In: Staatsbibliothek zu Berlin. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 17. Januar 2016.@1@2Vorlage:Toter Link/zefys.staatsbibliothek-berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  6. Das Potsdamer Abkommen vom 2. August 1945 hatte der Sowjetunion zugestanden, Reparationen auch aus den anderen Zonen zu erhalten.
  7. Vinz, Olzock, Hacker: Dokumentation deutschsprachiger Verlage. Band 3. Redline Wirtschaft, Berlin 1968, OCLC 258603517, S. 348 (google books).
  8. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 318.
  9. Dokumente Offsetdruckerei H. Heenemann. In: Deutscher Bundestag. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Januar 2016; abgerufen am 15. Januar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/suche.bundestag.de

Koordinaten: 52° 27′ 39″ N, 13° 22′ 4″ O

Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9