Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Dompropstei Meißen

Dompropstei Meißen
Portale
Innenhof
Domherrenhaus mit Dechantei und Amtsfronfeste im Hintergrund

Die Dompropstei ist ein spätgotisches Bauwerk auf dem Grundstück Domplatz 7 (Karte) in Meißen in Sachsen. Sie wird seit alters her vom Hochstift Meißen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens genutzt. Diesem Bauwerk benachbart liegen weitere dreigeschossige Traufenhäuser, die gegenüber vom Meißner Dom die Südseite des Domplatzes bis zum Bischofsschloss bilden.

Geschichte und Architektur

Die Dompropstei wurde 1497 einheitlich unter Propst Melchior von Meckau erbaut. Die Fassade wurde nach Befund von Hugo Hartung im Jahr 1909 und nachfolgend im Jahr 1993 renoviert. Das Haus besteht aus drei Flügeln, die sich um einen annähernd rechteckigen Hof gruppieren. Die Fassade zum Domplatz ist zweigeschossig mit Vorhangbogenfenstern gestaltet.

Im Erdgeschoss sind die seitliche Durchfahrt und Eingangspforte mit stabwerkverzierten Spitzbogenportalen angeordnet, die von Sitznischen mit baldachinartigem oberem Abschluss flankiert sind. Über der Fußgängerpforte befindet sich das Wappen des Propstes, der seit 1498 Bischof in Brixen und seit 1503 Kardinal war. Der malerische Innenhof zeigt vorkragende Obergeschosse. Im Erdgeschoss sind mehrere Spitzbogenportale angeordnet. Der Flügel zur Stadt ist als Schauseite mit Vorhangbogenfenstern gebildet. Er steht über einem gewaltigen Tonnengewölbe.

Die Räume im Erdgeschoss sind mit Zellengewölben abgeschlossen, das Obergeschoss zeigt teilweise profilierte Holzbalkendecken. Im Innern sind ein barocker Ofen und neugotisches Mobiliar erhalten, das von Friedrich Arnold entworfen wurde.

Umgebung

Domherrenhaus

Das östlich benachbarte Domherrenhaus (Domplatz 6, Karte, nicht zu verwechseln mit dem Domherrenhof) wurde in den Jahren 1726–1728 über mittelalterlichen Grundmauern als Wohnhaus des Syndikus neu errichtet. Das zweigeschossige Bauwerk ist mit symmetrisch angeordneten Fenstern und einem Mansarddach versehen. Über dem stichbogigen Mittelportal ist eine Steinplatte mit dem Brustbild eines Bischofs angebracht, das sich wohl auf den Dompatron Bischof Donatus bezieht. Darüber befindet sich ein Adler als Symbol für Johannes Evangelista, den zweiten Patron des Doms.

Seitlich zwischen den Fenstern des Erd- und des Obergeschosses sind die Wappen der damals amtierenden Domherren angebracht. Das Haus bildet eine Vierflügelanlage mit einem schmalen rechteckigen Hof in der Mitte. Im westlichen Flügel befindet sich eine dreiarmige Treppe. Das Obergeschoss zeigt eine wohlgestaltete Stuckdecke aus der Erbauungszeit.

Dechantei und Amtsfronfeste

Die weiter östlich gelegene Dechantei (Domplatz 5, Karte) wurde 1526 von Dekan Dr. Johann Hennig erbaut. Der dreigeschossige Putzbau ist mit drei zweifach gekuppelten Fenstern versehen. Über dem originalen, rundbogigen Sitznischenportal sind ein Oberlicht und eine Standfigur auf einer Konsole unter einem Baldachin angebracht, die wohl Johannes Evangelista darstellt. Im Hausflur des eingewölbten Erdgeschosses befindet sich eine Inschrifttafel mit dem Erbauungsjahr 1526. Die Amtsfronfeste (Domplatz 4, Karte) ist ein Vierflügelbau, der bald nach 1609 anstelle zweier Kurien erbaut worden ist, seit 1828 als Gefängnis dient und 1900 umgebaut wurde. Das Bauwerk zeigt an der zweigeschossigen Fassade zum Platz ornamentalen Dekor und ein Rundbogentor mit rechteckiger Seitentür. Das Erdgeschoss ist zum Teil eingewölbt.

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen I. Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 580–581.
Commons: Dompropstei Meißen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9