Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Dolmen von Menga

Dolmen von Menga
Cueva de Menga
Eingang des Dolmen von Nordosten
Eingang des Dolmen von Nordosten
Dolmen von Menga (Málaga)
Dolmen von Menga (Málaga)

Lage in der Provinz Málaga

Koordinaten 37° 1′ 26,8″ N, 4° 32′ 54,1″ WKoordinaten: 37° 1′ 26,8″ N, 4° 32′ 54,1″ W
Ort Antequera, Málaga, Andalusien, Spanien
Entstehung um 3500–3000 v. Chr.
Ausmaße etwa 50 × 40 Meterdep1

Der Dolmen von Menga (auch Cueva von Menga) ist ein Galeriegrab bei Antequera in Andalusien, das zu den bedeutenden Megalithbauten Europas gehört. Zusammen mit dem Dolmen de Viera und dem 1,7 Kilometer entfernten Tholos de El Romeral bildet es ein bedeutendes Ensemble der neolithischen Architektur. Die Antequera Dolmen Sites (Dolmenstätten von Antequera) wurden im Juni 2016 in die Liste des Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen.[1]

Lage

Das Hügelgrab des Dolmen de Menga liegt in einer breiten Talsenke am nordöstlichen Stadtrand von Antequera; der Dolmen de Viera ist nur etwa 90 Meter entfernt.

Datierung

Die Datierung des Bauwerks ist unklar – die ältere Forschung befürwortete ein Alter von etwa 4000 bis 4500 Jahren, während man in letzter Zeit eine deutlich frühere Datierung und damit ein deutlich höheres Alter von etwa 5000 bis 5500 Jahren annimmt.[2] In jedem Fall dürften die Bauten des Dolmen de Viera und des Dolmen de Menga nicht nur räumlich, sondern auch zeitlich nahe beieinander liegen.

Architektur

Stützpfeiler im Inneren

Das Hügelgrab (Tumulus) des Dolmen de Menga hat einen Durchmesser von etwa 50 Metern und ist über 4 Meter hoch. Ein vergleichsweise kurzer Gang, der nach Nordost ausgerichtet ist (Azimut 45°),[3] führt in einen großen, beinahe halbrund geschlossenen und durch drei mittlere Stützpfeiler unterteilten Raum. Dieser ovalen Raum weicht leicht nach Süden von der Ausrichtung des Zugangs ab. Annexräume sind nicht vorhanden.

Schacht im hinteren Bereich

Die vom Hügel bedeckte Megalithanlage ist aus 31 exakt behauenen und nahezu fugenlos zusammengefügten Blöcken mit einem Gesamtgewicht von rund 1600 Tonnen aufgebaut. Die größten Deckenplatten wiegen rund 180 Tonnen. Die Gesamtlänge der unterirdischen Anlage beträgt 27,50 Meter. Die Höhe steigt nach innen von 2,70 Meter am Eingang auf 3,50 Meter am südwestlichen Abschlussstein an. Die maximale Breite von 6 Metern wird im hinteren Bereich des ovalen Raumes erreicht. Hier befindet sich ein 19,50 Meter tiefer Brunnenschacht mit einem Durchmesser von 1,50 Meter.[3]

Der Hügel sowie die gesamte Steinarchitektur sind bis heute gut erhalten. Da im Innern des Bauwerks weder Knochenreste noch Grabbeigaben gefunden wurden, ist seine Nutzung als Grabstätte nicht unumstritten. Die eigenwillige und nicht verschließbare Architektur, die einen – im Vergleich zu anderen Megalithbauten – großen Raum schafft, könnte auch als Kult- oder Versammlungsstätte gedient haben. Zudem ist ein Nutzungswandel nicht auszuschließen. Die Ausrichtung des Dolmen de Menga weicht vollständig von der Standardbaurichtung anderer Dolmen auf der Iberischen Halbinsel ab. Dies wird mit der Ausrichtung auf den Berg Peña de los Enamorados erklärt, der aus der Entfernung die Umrisse eines menschlichen Gesichts erkennen lässt.[3]

Literatur

  • José Antonio Lozano Rodríguez et al.: Early science and colossal stone engineering in Menga, a Neolithic dolmen (Antequera, Spain). In: Science Advances. Band 10, Nr. 34, 2024, doi:10.1126/sciadv.adp1295.
  • Leonardo García Sanjuán, José Antonio Lozano Rodríguez: Menga (Andalusia, Spain): a biography of an exceptional megalithic monument, in: Luc Laporte, Chris Scarre (Hrsg.): The Megalithic Architectures of Europe, Oxbow, Oxford/Philadelphia 2016, S. 3–16.
  • Juan Fernández Ruiz / José Enrique Márquez Romero: Dólmenes de Antequera: Guía oficial del conjunto arqueológico, Sevilla 2009. ISBN 978-84-8266-865-9
  • Reynaldo González: Arte prehistórico (Las claves del arte; Bd. 6). Editorial Planeta, Barcelona 1995. ISBN 84-08-01416-1
  • Reynaldo González: Las claves del arte prehistórico (Las claves del arte/Estilos; 1). Editorial Ariel, Barcelona 1989. ISBN 84-344-0464-8
Commons: Dolmen de Menga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dolmen von Antequera sind UNESCO-Weltkulturerbe. Reisen nach Spanien, 2016, abgerufen am 30. November 2016.
  2. Chris Chaplow: Menga, Viera and El Romeral Dolmens. www.andalucia.com, abgerufen am 19. Oktober 2015 (englisch).
  3. a b c Conjunto Arqueológico Dólmenes de Antequera. Junta de Andalucía, Consejería de Educación, Cultura y Deporte (spanisch)
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9