Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Dobrčice

Dobrčice
Wappen von Dobrčice
Dobrčice (Tschechien)
Dobrčice (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Olomoucký kraj
Bezirk: Přerov
Fläche: 240 ha
Geographische Lage: 49° 24′ N, 17° 29′ OKoordinaten: 49° 24′ 7″ N, 17° 28′ 48″ O
Höhe: 243 m n.m.
Einwohner: 235 (1. Jan. 2023)[1]
Postleitzahl: 750 02
Kfz-Kennzeichen: M
Verkehr
Straße: HolešovPřerov
Bahnanschluss: PřerovBřeclav
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Petra Hübnerová (Stand: 2011)
Adresse: Dobrčice 4
750 02 Přerov 2
Gemeindenummer: 513105
Website: www.mostenka.cz/dobrcice

Dobrčice (deutsch Dobertschitz, früher Dobrczitz) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt sechs Kilometer südöstlich von Přerov und gehört zum Okres Přerov.

Geographie

Dobrčice befindet sich am westlichen Abfall der Podbeskydská pahorkatina (Vorbeskidenhügelland) zur Obermährischen Senke (Hornomoravský úval). Das Straßendorf erstreckt sich am rechten Ufer des Baches Dobrčický potok, der zweieinhalb Kilometer westlich in die Moštěnka mündet. Nördlich erhebt sich die Švédské šance (298 m), im Nordosten die Robotňa (283 m), östlich die Vranice (332 m) sowie südöstlich der Holý kopec (360 m). Zwei Kilometer westlich führen die E 55 und die Bahnstrecke PřerovBřeclav vorbei, die nächste Bahnstation ist Horní Moštěnice zastávka. Gegen Südosten erstreckt sich das Waldgebiet Přestavlcký les. Nordwestlich liegt der Mineralbrunnen Hanácká kyselka.

Nachbarorte sind Mlýn Stolbach, Újezdec und Želatovice im Norden, Beňov, Kocanda, Marianín und Líšná im Nordosten, Kozrál, Lipová, Křtomil und Bystřice pod Hostýnem im Osten, Zámeček, Pacetluky, Karlovice und Kostelec u Holešova im Südosten, Přestavlky im Süden, Říkovice, Polňák und Kanovsko im Südwesten, Vlkoš und Věžky im Westen sowie Záhatí und Horní Moštěnice im Nordwesten.

Geschichte

Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes erfolgte 1356, als Budek de Dobrcizc für seine Frau Klara in der Olmützer Landtafel eine Morgengabe von acht Scherf intabulieren ließ. Den Sitz der Herren von Dobrčice bildete eine Feste, die sich an der Stelle des heutigen Gasthauses befand. Nach dem Dorf benannte sich das Vladikengeschlecht Rzikowsky von Dobrzicz (Říkovský von Dobrčice), das später in den Ritterstand, Herrenstand und 1867 mit Feldmarschall Leopold Rzikowsky in den Freiherrenstand erhoben wurde. 1643 schlug das Heer Lennart Torstenssons auf dem Zahonny-Berg nördlich des Dorfes sein Hauptlager auf. Wegen der dabei ausgeführten Schanzarbeiten erhielt der Berg im Volksmund den Namen Schwedenschanze. Im Hufenregister von 1654 sind für Dobrczitz 16 Anwesen ausgewiesen. Das älteste Ortssiegel stammt von 1693; es trägt die Umschrift OBECNI PECZET DIEDIN DOBERTSCHITZ. 1794 bestand das Dorf aus 40 Häusern und hatte 294 Einwohner. Gepfarrt ist der Ort seit eh und jeh nach Horní Moštěnice.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Dobrčice / Dobrožitz ab 1850 eine Gemeinde in der Bezirkshauptmannschaft Kremsier. Im Jahre 1869 lebten in den 48 Häusern des Dorfes 293 Personen. Seit 1880 gehört die Gemeinde zum Bezirk Prerau. 1882 entstand in Dobrčice eine einklassige Dorfschule, zuvor wurden die Kinder in Horní Moštěnice unterrichtet. Dobrčice bestand im Jahre 1900 aus 50 Häusern und hatte 286 Einwohner. Während die Zahl der Häuser stetig zunahm, sank die Einwohnerzahl seit dieser Zeit. 1950 waren es 78 Häuser mit 279 Einwohnern und 1980 76 Häuser mit 199 Bewohnern. Im Jahre 2005 lebten in den 85 Häusern von Dobrčice 195 Personen. Das Schulgebäude dient heute als Kulturhaus und Sitz des Gemeindeamtes. Ethnographisch gehört das Dorf zur Hanna.

Wappen

Seit 2005 führt die Gemeinde ein Wappen und Banner. Sie wurden vom Heraldiker Miroslav Pavlů entworfen. Das Wappen zeigt auf blauem Grund ein silbernes schreitendes Ross mit einem Ritter in Rüstung sowie einen achtzackigen goldenen Stern.

Ortsgliederung

Für die Gemeinde Dobrčice sind keine Ortsteile ausgewiesen.

Sehenswürdigkeiten

  • Kapelle, erbaut 1773
  • Gedenkstein für die Gefallenen, bei der Kapelle

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9