Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Die Auferstehung der reitenden Leichen

Film
Titel Die Auferstehung der reitenden Leichen
Originaltitel La mansión de los muertos vivientes
Produktionsland Spanien
Originalsprache Spanisch
Erscheinungsjahr 1982
Länge 88 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Jess Franco
Drehbuch Jess Franco
Musik Jess Franco
(als Pablo Villa)
Kamera Jess Franco
(als Joan Almirall)
Schnitt Jess Franco
Besetzung

Die Auferstehung der reitenden Leichen (La mansión de los muertos vivientes; deutsche Alternativtitel: Die Residenz der reitenden Leichen bzw. Mansion of the Living Dead) ist ein mit pornographischen Elementen angereicherter Sexploitationfilm des spanischen Regisseurs Jess Franco aus dem Jahr 1982. Franco, der unter diversen Pseudonymen für die Produktion verantwortlich war, besetzte die Hauptrolle mit seiner Lebensgefährtin Lina Romay, die in einer Vielzahl seiner Low-Budget-Filme mitspielte.

Handlung

Eine kleine abgelegene Ortschaft auf der Kanarischen Insel Gran Canaria ist im 18. Jahrhundert Zentrum der Inquisition. Unter dem Vorsitz des sogenannten Inquisitors werden aufgegriffene Ketzer, Andersgläubige und Hexen im Eilverfahren hingerichtet, obgleich diese oftmals unschuldig sind. Eine dieser angeklagten Personen ist die Prinzessin Irina Desound, die zum Feuertod auf dem Scheiterhaufen verurteilt wird. Kurz vor ihrem Ableben verflucht die Todgeweihte ihre Peiniger, die Seelen der anwesenden Templer unterwerfen sich daraufhin Satan und stellen sich gezwungenermaßen in dessen Dienst. Der Fluch kann nur durch die reine, heilige Liebe aufgehoben werden. Die „schwarzen Söhne“ führen fortan den Willen des „Herren der Dunkelheit“ aus, töten und zerstückeln über Jahrzehnte alle Personen, derer sie habhaft werden können.
Die bösen Geister der untoten Tempelritter ermorden in der Gegenwart u. a. Urlaubsgäste einer nahegelegenen Hotelanlage. Aufgrund der mysteriösen Mordserie wird das von den Einheimischen gemiedene Strandhotel geschlossen.

Candy, Caty, Mabel und Lea, vier bisexuelle Kellnerinnen einer Oben-ohne-Bar aus München, erreichen vollkommen euphorisiert ihr spanisches Feriendomizil auf Gran Canaria. Die leicht bekleideten Schönheiten wundert sich zunächst über die fast menschenleere Hotelanlage – sie sind die einzigen Gäste des Strandhotels – sowie über den finsteren Hotelmanager Carlos, der ihnen mit einer kühlen Gleichgültigkeit ihre zwei Doppelzimmer zuweist. Die Laune der Erholungssuchenden bleibt zunächst ungetrübt, man vergnügt sich mit erotischen Spielereien jeglicher Art. Die Hoffnungen der Touristinnen auf einen erholsamen Badeurlaub mit interessanten Männerbekanntschaften werden allerdings schnell zerschlagen, als am nächsten Morgen Lea bei der Besichtigung eines angrenzenden Klosters spurlos verschwindet. Wenig später beginnt die blonde Mabel heimlich eine zarte Romanze mit dem liierten Carlos, der sie zu dem Kloster mit den kuttentragenden Untoten chauffiert, wo die Schönheit in einem „reinigendem Ritual“ mehrfach brutal misshandelt und gefoltert wird. Carlos und sein Gärtner sind gut konstituierte Templer, deren fortschreitender körperlicher Verfall nicht ersichtlich ist.

Candy und Caty ahnen nichts von derartigen Zuständen. Der Urlaub entwickelt sich für die beiden stets leicht bekleideten Frauen nach und nach zum Alptraum. Candy wird alsbald von seltsamen Stimmen aufgeschreckt. Sie schleicht durch das verlassene mehrstöckige Anwesen, bis sie in einer oberen Etage eine am Hals angekette nackte Frau namens Olivia entdeckt, die sich als sklavenähnliche Liebesdame Carlos’ entpuppt. Die debile in einer sonderbaren Hassliebe zu Carlos verstrickte Gefangene warnt Candy vor ihrem sadistischen Herren, den sie trotz allem abgöttisch liebt und verehrt. Olivia klärt die Besucherin über die hiesigen Umtriebe auf und rät ihr letztlich zur Flucht. Die verstörte Candy begegnet dem Hotelbesitzer und stellt ihn zur Rede. Der Mann gibt vor seine schizophrene Partnerin durch Ankettung vor sich selbst beschützen zu wollen. Carlos und Candy sind einander sofort sympathisch. Der bis zu diesem Zeitpunkt äußerst schweigsame Hotelier übt eine ungeahnte Faszination auf die Kellnerin aus. Er bricht daraufhin sein Schweigen und verliebt sich schließlich in die Urlauberin, die er für die reinkarnierte Prinzessin Irina hält, eine Wiedergängerin, die gekommen zu sein scheint, um seine Seele mit ihrer Liebe zu „retten“ und ihm somit die ewige Ruhe zu schenken.

In der Nähe eines alten Klosters der Tempelritter wird Candy unter Glockenläuten in einem brutalen Ritual, das Massenvergewaltigungen einschließt, zum heiligen Opfer der Gemeinschaft. Zuvor tötet Candy in einer Art Trance ihre Freundin Cathy, während Carlos sich der eifersüchtigen Olivia entledigt, um sein Urteilsvermögen in Bezug auf seine wahre Liebe nicht zu trüben. Am Ende des Films verbessert sich Carlos Zustand, er findet nach einem Kuss die ersehnte ewige Ruhe, während die übrigen Templer ein unklares Dasein fristen. Candy flüchtet mit unbekanntem Ziel aus der Gemeinschaft der Templer.

Kritik

Ernsthafte Kritiker mieden den Film; Fans urteilen: „Für den Mainstream-Konsumenten dürfte dieses Werk absolut unbrauchbar sein, während Franco- und Sexploitation-Fans auf ihre Kosten kommen, denn mit wenig Aufwand schuf Franco einen netten und atmosphärischen, mit viel nackter Haut angereicherten, kleinen Horrorfilm.“, so wicked-vision.[1]

Bemerkungen

Der Film ist in mehreren unterschiedlichen Schnittfassungen erschienen und enthält je nach Version mehr oder weniger pornographische Inhalte. Die Außenaufnahmen fanden größtenteils in Gran Canaria statt.[2] Am 18. November 1985 kam der Film in die spanischen Kinos.[3]

Die Genreproduktion mit Horrorelementen hat entgegen dem irreführenden deutschen Verleihtitel nichts mit der Filmreihe Die Nacht der reitenden Leichen gemein.

Einzelnachweise

  1. http://www.wicked-vision.com/dvd/review/1403,Mansion-of-the-Living-Dead
  2. vgl. Einblendung im Vorspann des Films
  3. vgl. https://imdb.com/title/tt0089547/releaseinfo
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9