Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Deutsches Institut für Volksumfragen

Das Deutsche Institut für Volksumfragen (Divo) war ein deutsches Meinungsforschungsinstitut mit Sitz in Frankfurt am Main.

Das 1951 gegründete Institut ging aus der 1945 eingerichteten Abteilung Opinion Survey Sektion des Office of Military Government for Germany hervor und war neben dem IfD Allensbach das erste Meinungsforschungsinstitut in der Bundesrepublik Deutschland. Die Strategie der amerikanischen Verwaltung sah vor, die Umfrageforschung in Deutschland zu etablieren. Um dies zu unterstützen, wurden von Anfang an deutsche Interviewer eingesetzt und das Personal wurde durch amerikanische Wissenschaftler mit Erfahrung in der Umfrageforschung geschult. Das Institut trug zur Verbreitung methodischer Kompetenzen in Deutschland bei.[1] In der britischen Besatzungszone gab es eine ähnliche Gründung, aus der später Emnid hervorging. Auch die Gründer von Infas wurden beim Divo ausgebildet.[2]

Neben der Politik- und Wahlforschung war das Institut auch in der Marktforschung aktiv und erlangte darin eine wesentlich Marktstellung mit Aufträgen von deutschen und internationalen Unternehmen. Zu den Kunden zählten Coca-Cola, Colgate-Palmolive, Royal Dutch Shell und Nestlé.[3]

Das Divo war bekannt für exakte Prognosen von Wirtschaftstrends und hatte auch Bundestagswahlergebnisse mit einer Abweichung von 0,4 Prozent prognostiziert.[3]

1961 übernahm die französische Sema, eine Tochter der Banque de Paris et des Pays-Bas, fünfzig Prozent der Geschäftsanteile. Die andere Hälfte ging später an die Berliner Handels-Gesellschaft. Bei dem Eigentümerwechsel wurde auch die Geschäftsführung ausgetauscht. Der neue Geschäftsführer, der Franzose Michel Algen, richtete das Institut neu aus, setzte unter anderem auf Computer-Programmierung und Fertigungssteuerung anstatt auf den bisherigen Tätigkeitsbereich der Marktforschung. Durch die Neuausrichtung gingen alte Geschäftsbeziehungen verloren und eine hohe Personalfluktuation setzte besonders in der Unternehmensführung ein. Im Herbst 1969 musste das Institut aus wirtschaftlichen Gründen den kompletten Interviewerstab von 600 Personen entlassen. Michel Algen verließ das Unternehmen und ging in den Aufsichtsrat der Sema. Sein Nachfolger wurde Claude Iégy.[3]

Das Institut firmierte später als Institut für Wirtschaftsforschung, Sozialforschung und angewandte Mathematik.

Einzelnachweise

  1. Jochen Groß: Die Prognose von Wahlergebnissen. Ansätze und empirische Leistungsfähigkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, ISBN 978-3-531-17273-6, S. 33.
  2. Irmela Schneider: Strategien der Verdatung. Band 2. transcript Verlag, 2007, ISBN 3899427424, S. 185.
  3. a b c Zukunft verborgen. In: Der Spiegel. Abgerufen am 29. Oktober 2016.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9