Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Der Kaufmann von Venedig (1923)

Film
Titel Der Kaufmann von Venedig
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1923
Länge 123 Minuten
Stab
Regie Peter Paul Felner
Drehbuch Peter Paul Felner
nach der gleichnamigen Komödie von William Shakespeare
Produktion Peter Paul Felner
Musik Michael Krausz
Kamera Axel Graatkjær
Rudolph Maté
Schnitt Peter Paul Felner
Besetzung

Der Kaufmann von Venedig ist ein deutscher Stummfilm von 1923 nach dem gleichnamigen Theaterstück von William Shakespeare. In den Hauptrollen spielten Werner Krauß als Shylock sowie Henny Porten und Harry Liedtke.

Der Kaufmann von Venedig (1923)

Handlung

Der venezianische Kaufmann Antonio ist in argen Finanznöten. Um seinem Freund Bassanio zu helfen, der um die Erbin Portia wirbt, geht er, obwohl in gegenseitiger Abneigung verbunden, zum jüdischen Geldverleiher Shylock, um sich von ihm Geld zu leihen. Falls Antonio die Schulden nicht zurückzahlen kann, so ist die Abmachung zwischen beiden Männern, darf Shylock ein Pfund Fleisch aus Antonios Körper schneiden.

Tatsächlich kann der Kaufmann seine Schuld nicht begleichen, da seine erwartenden Schiffe mit den kostbaren Gütern nicht in Venedig eingetroffen sind. Und so besteht Shylock auf sein Recht, das er vor Gericht durchsetzen will. Durch eine List Portias, die sich als Anwalt „Balthasar“ verkleidet Shylock Paroli bietet, will sie so Antonios Unversehrtheit erreichen. Ihr gelingt ein Sieg auf ganzer Linie, und Shylock muss klein beigeben.

Produktionsnotizen

Der Kaufmann von Venedig wurde Mitte 1923 gedreht und passierte die Filmzensur am 31. August 1923. Die Uraufführung fand am 13. Oktober 1923 im Mozartsaal zu Berlin statt. Die Länge betrug 2806 Meter auf acht Akte. Der Film wurde für die Jugend freigegeben.

Die Außenaufnahmen entstanden in Venedig, wo der Italiener Sergio Mari Regisseur Felner bei den Massenszenen assistierte.

Die Filmbauten stammen von Hermann Warm. Eugen Kürschner war Produktions- und Aufnahmeleiter.

Kritik

Wiens Neue Freie Presse berichtete in ihrer Ausgabe vom 5. Februar 1924: „Bei einer Verfilmung dieses Werkes bestand die Gefahr, daß durch die Vergröberung der Handlung und den unvermeidlichen Verzicht auf Shakespeares überschwänglich reicher Palette seelischer Nuancen und Motivierungen der Grundgedanke des Werkes Schaden leiden und durch eine banale Mischung von Fastnachtspiel und Schauerdrama verfälscht werden könne. Aber Peter Paul Felner hat diese Gefahr zu vermeiden gewußt. Die Abweichungen seiner Filmhandlungen von dem Shakespeareschen Drama bedeuten durchaus keine Majestätsbeleidigung gegen den Genius des Dichters und sind vom Standpunkte der Filmdramaturgie vollkommen berechtigt. (…) Henny Porten als Porzia ist so holdselig, wie man es sich nur wünschen kann… (…) Die Hauptdarstellerin dieses Films aber ist Venezia selbst, die Lagunenstadt mit ihren schimmernden Marmorpalästen… (…) So empfängt dieser Film von dem Abglanz zweifacher Schönheit seinen Wert: der Schönheit des Shakespeareschen Werkes und der Schönheit Venedigs. Und wenn er auch von beiden Wundern nur eine Ahnung vermittelt, so ist selbst dieser schwache Abglanz reich und hell genug, um diesen Film über alle Dutzendware emporzuheben. Nur schade, daß er in einem so galoppierenden Tempo heruntergespielt wird.“[1]

„Holte man sich seine Filmstoffe schon aus der Weltliteratur, so war Shakespeares „Kaufmann von Venedig“ eines derjenigen Werke, die sich am allerwenigsten zur Verfilmung eignen. Diese Shakespearesche Menschheitstragödie ist doch ganz und gar ans Wort gebunden. So wurde auch der Film „Kaufmann von Venedig“ (P.P. Felner 1923) nur ein lehrhaftes Lichtspiel über den lebensfreudigen Karneval und das düstere Ghetto-Venedig des Shylock. Henny Porten als Porzia war so gut wie lange nicht mehr, Harry Liedtke als Bassanio nicht sehr stark, Werner Krauß als Shylock in seiner alten Bühnenauffassung.“

Oskar Kalbus: Vom Werden deutscher Filmkunst. 1. Teil: Der stumme Film. Berlin 1935. S. 72

Einzelnachweise

  1. „Der Kaufmann von Venedig“. In: Neue Freie Presse, 5. Februar 1924, S. 16 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9