Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Das Wunder des Malachias

Film
Titel Das Wunder des Malachias
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1961
Länge Originalfassung:
122 Minuten
gekürzte Fassung:
88 Minuten
Stab
Regie Bernhard Wicki
Drehbuch Heinz Pauck, Bernhard Wicki
Produktion Otto Meissner,
Jochen Severin
Musik Hans-Martin Majewski
Kamera Klaus von Rautenfeld,
Gerd von Bonin (beendet)
Schnitt Carl Otto Bartning
Besetzung

Das Wunder des Malachias ist ein Schwarz-Weiß-Film des deutschen Regisseurs Bernhard Wicki. Er wurde zum Teil in Gelsenkirchen und Düsseldorf gedreht und am 3. Juli 1961 in Berlin uraufgeführt. Der Film basiert auf dem Roman Das Wunder des Malachias (Originaltitel: Father Malachy’s Miracle) von Bruce Marshall. Das Wunder des Malachias war bei Weitem kein so großer Erfolg wie Wickis Film Die Brücke und ist heute nahezu in Vergessenheit geraten. Der Film zeichnet ein pointiertes Sittenbild der modernen Gesellschaft und insbesondere der Werbe- und Marktwirtschaft. Naiver Wunderglauben einerseits und skrupellose Geschäftemacherei werden mit teilweise schwarzhumorigem Wortwitz vorgeführt.

Handlung

Neben einer Kirche in einer blühenden Industriestadt befindet sich die Eden-Bar, ein Vergnügungs-Etablissement, in dem Amüsier-Damen ein und aus gehen. Der weltfremde Mönch Pater Malachias sieht in dem Lokal einen Sündenpfuhl und betet zu Gott, er möge die Eden-Bar hinfortnehmen. Dieser erhört ihn prompt und versetzt das Gebäude mitsamt Bar und den darin befindlichen Personen auf eine Insel in der Nordsee. Dieses offensichtliche „Wunder“ zieht bald mehr und mehr Aufmerksamkeit auf sich. In den Medien machen verschiedene Personen aus Politik und Wissenschaft Erklärungsversuche, können jedoch die Unerklärlichkeit des Geschehens letztendlich nicht leugnen. Alles deutet darauf hin, dass tatsächlich Gott das Gebäude hinweggenommen hat. Die katholische Kirche steht dieser Auslegung kritisch gegenüber, da sie einen massiven Kontrollverlust in Glaubensfragen oder gar eine Blamage befürchtet, falls sich das ganze als Fälschung entpuppen sollte.

Währenddessen pilgern Gläubige aus aller Welt zum ehemaligen Standort der Bar. Um die Wunderstätte herum entsteht nach und nach ein Rummelplatz, auf dem viele Bürger der Stadt die Gunst der Stunde einfallsreich nutzen, um Geld zu verdienen, etwa durch den Verkauf angeblichen Wunderwassers, Malachias-Stollen und Modellen der Edenbar. Gleichzeitig beginnen Geschäfts- und Werbeleute mit der generalstabsmäßigen Vermarktung des „Wunders“. Die Geschichte wird medial ausgeschlachtet und kommerziell verwertet. Eine junge Frau, die sich in der fraglichen Nacht in der Bar befand, wird über Nacht zum Star.

Pater Malachias steht dem größer werdenden Rummel um das Wunder und seine Person hilflos gegenüber. Scharen von Journalisten drängen mit Interview-Wünschen auf ihn ein, die Kirche wird von Wundergläubigen belagert, die sich eine Segnung oder Berührung durch den Pater erhoffen. Der weltfremde Mann, der lange im Kloster lebte, wird mit diesen Auswüchsen der modernen, dekadenten Gesellschaft nicht fertig und bereut bald, Gott um das Wunder gebeten zu haben.
Findige Investoren kaufen die Insel, auf der die Eden-Bar nun steht, und errichten um das Gebäude herum ein modernes Casino für die Reichen und Schönen. Während einer rauschenden Party fährt auch Pater Malachias zu der Insel und bittet am Strand verzweifelt um ein erneutes Wunder, um dem zügellosen Treiben endlich ein Ende zu machen. Tatsächlich versetzt Gott die Eden-Bar wieder an ihren alten Standort.

Produktion

Der Film wurde vom 10. Oktober 1960 bis Ende Januar 1961 in den Ateliers Berlin-Tempelhof und Göttingen gedreht. Drehorte der Außenaufnahmen waren Kiel, Hamburg, Bremerhaven, Gelsenkirchen, Düsseldorf, die Chemischen Werke Hüls und Sylt.[1]

Einen besonderen Stellenwert nimmt der Film in Gelsenkirchen ein, wo viele zentrale Szenen gedreht wurden. Zudem wirkten viele Gelsenkirchener als Statisten mit.[2][3] Die Kirche im Film ist die evangelische Altstadt-Kirche. Das Grundstück der Eden-Bar war eines der letzten Trümmergrundstücke der Stadt, auf dem die Bar lediglich als Kulisse aufgebaut wurde. Für das moderne Casino auf der Nordsee-Insel verwendete man das nahegelegene und damals gerade eröffnete Musiktheater im Revier, das mit der außergewöhnlichen Architektur von Werner Ruhnau und den Wandarbeiten von Yves Klein die ideale Kulisse bot. Auch das Hans-Sachs-Haus, ein weiterer prägender Bau der Gelsenkirchener Innenstadt, ist im Film zu sehen. Dazu kommen verschiedene Aufnahmen aus Gelsenkirchener Industriebetrieben (Fabrikhalle der Rheinstahl Eisenwerke Gelsenkirchen, Hydrier-Anlage der Gelsenberg Benzin AG, Zentralkokerei von Mannesmann) und Straßenaufnahmen.[4]

Der Film wird in Gelsenkirchen, wo die letzte verbliebene 35-mm-Kopie Filmkopie aufbewahrt wird, in regelmäßigen Abständen gezeigt.[5]

Die Aufnahmen in Düsseldorf fanden um und in dem Phoenix-Rheinrohr-Hochhaus (später Thyssenhaus, seit 2010 Dreischeibenhaus) statt, der Schriftzug „Phoenix-Rheinrohr“ ist in einer Einstellung zu sehen.

Kritiken

  • Friedrich Luft schrieb für Die Welt am 5. Juli 1961, der Film sei ein Gewitter. Er wolle der Stille eine Stätte bereiten und kenne selber die Stille nicht. Er wolle atmen lehren und sei selbst dauernd außer Atem. Er stehe sich vor lauter Eifer in der letzten Vollendung selbst im Wege. Er übernehme sich am Ende tragisch selbst.
  • Lexikon des internationalen Films: „Nach seinem aufsehenerregenden Kinodebüt ‚Die Brücke‘ 1959 versucht sich Bernhard Wicki mit nur begrenztem Erfolg im Genre der Gesellschaftssatire. Die Romanvorlage wird als tumultartiges Spektakel inszeniert, das viele Seitenhiebe auf Geschäftemacherei, Pharisäertum und scheinheilige Wirtschaftswundermentalität enthält, die filmische Dramaturgie durch die Fülle der Ideen und Pointen jedoch überfordert.“[6]

Auszeichnungen

Literatur

  • Bruce Marshall: Das Wunder des Malachias. Roman (Originaltitel: Father Malachyas' Miracle). Deutsch von Jakob Hegner. Ungekürzte Taschenbuch-Ausgabe. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1986, 231 S., ISBN 3-596-25941-X

Einzelnachweise

  1. CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film: Bernhard Wicki
  2. Digitalisierung kostet 10.000 Euro. (Memento des Originals vom 12. Juli 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.derwesten.de derwesten.de vom 17. April 2013
  3. Filmkritik: Das Wunder des Malachias. (Memento vom 24. März 2016 im Internet Archive) filmkritik.de, abgerufen am 15. März 2016
  4. Deutsche Vita. Der Spiegel, 12. Juni 1961
  5. „Das Wunder des Malachias“ Film-Parität im Kommunalen Kino. (Memento vom 30. Juli 2017 im Internet Archive) gelsenkirchen.de vom 26. Mai 2015. Abgerufen am 15. März 2016
  6. Das Wunder des Malachias. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 7. Januar 2017.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9