Coublucq liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour. Zwei seiner Nebenflüsse, der Gabas und der Louts, fließen an der östlichen bzw. westlichen Grenze des Gemeindegebiets. Die Rimblé, ein Zufluss des Gabas, bewässert den östlichen Teil der Gemeinde.[3]
Geschichte
Mehrere Hügelgräber bezeugen eine erste Besiedelung bereits in der Urgeschichte. Die ältesten Objekte, die in diesem Tumuli gefunden wurden, datieren aus der Jungsteinzeit. Obwohl die Gemeinde auf einer geografischen Ebene liegt, gibt es keine Anzeichen von früheren Verteidigungsanlagen.[1]
Nach Höchstständen der Einwohnerzahl in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit fast 300 Einwohnern reduzierte sich die Zahl bei kurzzeitigen Wachstumsphasen bis heute um zwei Drittel und pendelt sich auf ein Niveau von rund 100 Bewohnern ein.
Jahr
1962
1968
1975
1982
1990
1999
2006
2009
2022
Einwohner
143
130
126
110
96
110
107
105
89
Hier fehlt eine Grafik, die im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[7]INSEE ab 2009[8]
Sehenswürdigkeiten
Ortskirche de l’Assomption-de-la-Bienheureuse-Vierge-Marie
Ortskirche L’Assomption-de-la-Bienheureuse-Vierge-Marie, gewidmet Mariä Himmelfahrt. Die ursprüngliche romanische Kirche von Coublucq datierte aus dem 10. Jahrhundert. Baumaterialien dieser einfachen Kirche wurde für den Neubau der heutigen Kirche an der gleichen Stelle zwischen 1896 und 1901 verwendet. Das Langhaus mit einem Kirchenschiff wird von einer halbrunden Apsis abgeschlossen und ist mit einem Schieferdach bedeckt, der Glockenturm ist als Eingangsvorbau errichtet. Sieben Glasfenster mit religiösen Personen wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Glasmaler Louis Saint-Blancat aus Toulouse gestaltet.[4]
Landsitz, genannt Schloss von Coublucq. Etwas außerhalb des Ortszentrums wurde das Gebäude im 16. Jahrhundert errichtet. Im 18. Jahrhundert wurden die Fensteröffnungen neu gestaltet, im 19. Jahrhundert ist das Gebäude beträchtlich erweitert worden. Der Landsitz setzt sich zusammen aus einem Wohngebäude mit einem angefügten Treppenturm. Über der Tür des Turms befindet sich ein Wappen, das nach einer Restaurierung jetzt teilweise wieder bestimmt werden kann.[9][10]
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Landwirtschaft ist auch heutzutage der wichtigste Wirtschaftsfaktor der Gemeinde.[1]
Hier fehlt eine Grafik, die im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2014[11] Gesamt = 20
↑ abcConseil régional d’Aquitaine: Coublucq. Visites en Aquitaine, archiviert vom Original am 9. September 2016; abgerufen am 23. April 2017 (französisch).
↑Coublucq. Gasconha.com, abgerufen am 23. April 2017 (französisch).
↑Ma commune : Coublucq. Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne, abgerufen am 23. April 2017 (französisch).
↑Conseil régional d’Aquitaine: Manoir dit château de Coublucq. Visites en Aquitaine, archiviert vom Original am 7. Februar 2016; abgerufen am 23. April 2017 (französisch).