Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Collectio Tripartita

Die Collectio Tripartita ist eine Kanones-Sammlung, die nach ihrer Gliederung in drei Teile benannt ist. Die ersten beiden Teile der anonymen Sammlung entstanden zwischen 1091 und 1095 in Nordfrankreich; der dritte Teil wurde etwas später (nach 1095, vielleicht in Chartres) hinzugefügt. Die Sammlung war weit verbreitet und zählt zu den Vorlagen des Decretum Gratiani.

Quellen, Fassungen, Inhalt

Die Sammlung enthält über 2500 Kanones, die aus sehr unterschiedlichen Rechtsquellen stammen, von denen einige um 1100 sonst nur sehr selten zitiert wurden (z. B. Auszüge aus den Digesten, den Beschlüssen des Quinisextum und verschiedene Väterstellen). Der erste Teil enthält vor allem gefälschte und echte Dekretalen (von Clemens I. bis Urban II.) der zweite Teil Beschlüsse von Konzilien (von Nicäa I bis Toledo VIII) sowie patristisches Material, der dritte Teil enthält Rechtsquellen unterschiedlichster Art. Während der erste und zweite Teil überwiegend chronologisch geordnet sind, ist der dritte Teil der Sammlung nach Rechtsmaterien in 29 größere Abschnitte eingeteilt. Zu den wichtigsten Vorlagen, die zur Erstellung der Tripartita dienten, gehörten die Pseudoisidorischen Fälschungen, die Collectio Britannica und der Quadripartitus. Das Vorwort, das sich in den Handschriften findet, ist ebenfalls aus einer älteren Sammlung (der Collectio Brugensis) übernommen; die enthaltenen Bezüge auf die folgende Sammlung passen daher nur teilweise auf die Tripartita.[1]

Die ersten beiden Teile werden in der Forschung zusammen als „Tripartita A“ bezeichnet, der dritte Teil als „Tripartita B“, seit Paul Fournier nachweisen konnte, dass die ersten beiden Teile eine Weile lang (vor ca. 1095) als selbständige Sammlung existiert haben mussten, bevor der dritte Teil hinzugefügt wurde.[2] Wie Fournier nachwies, ist Tripartita A dabei eine der Vorlagen des Decretum des Ivo von Chartres, während Tripartita B ein Auszug aus dieser Sammlung ist. Aufgrund dieser engen Verbindung wird teilweise vermutet, dass Ivo die Tripartita kompiliert habe, ein sicherer Beweis steht aber aus; für Teil A gilt Ivos Autorschaft als sehr unwahrscheinlich.[3]

Die Forschung unterscheidet zwei Fassungen der Sammlung, die vermutlich bald nach Zusammenfügung der beiden Teile entstanden. Die zweite Fassung enthält etwas mehr Material und bietet durch zusätzliche Überschriften, Inhaltsverzeichnisse und ähnliche Elemente einen besseren Überblick über die sehr große Zahl der Kanones.

Rezeption

Die Tripartita hatte sowohl selbständig als auch als Quelle anderer Sammlungen großen Einfluss. Etwa 30 erhaltene Handschriften belegen, dass die Sammlung an vielen Orten Westeuropas benutzt wurde, und kurz nach 1100 war sie auch in Osteuropa bekannt. Zu den wichtigsten Sammlungen, die von der Tripartita abhängig sind, gehören das Decretum Ivos von Chartres und das Decretum Gratiani.

Editionen

Es gibt keine gedruckte Edition der Tripartita. Martin Brett bereitet gemeinsam mit mehreren Mitarbeitern eine kritische Edition vor, deren Arbeitstext online verfügbar ist und in der Forschung genutzt und zitiert wird:

Übersetzungen

  • Robert Somerville, Bruce Clark Brasington: Prefaces to Canon Law Books in Latin Christianity: Selected Translations, 500–1317 . 2. Auflage. Catholic University of America Press, Washington 2020, S. 111–113. [Vorwort zur Collectio Brugensis, das aber mit der Tripartita überliefert wird.]

Literatur

  • Martin Brett: Urban II and the Collections Attributed to Ivo of Chartres. In: Stanley A. Chodorow (Hrsg.): Proceedings of the Eighth International Congress of Medieval Canon Law: San Diego, University of California at La Jolla, 21–27 August 1988 (= Monumenta iuris canonici. Subsidia. Band 9). Biblioteca Apostolica Vaticana, Città del Vaticano 1992, S. 27–46.
  • Linda Fowler-Magerl: Clavis Canonum: Selected Canon Law Collections Before 1140: Access with Data Processing (= MGH. Hilfsmittel. Band 21). Hahn, Hannover 2005, ISBN 3-7752-1128-4, S. 188–191.
  • Lotte Kéry: Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400–1140): A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature (= History of Medieval Canon Law). Catholic University of America Press, Washington, D.C. 1999, ISBN 0-8132-0918-8, S. 244–250 (google.de [abgerufen am 12. März 2023]).
  • Przemysław Nowak: The Manuscripts of the Collectio Tripartita in Poland. In: Bruce Clark Brasington, Kathleen Grace Cushing (Hrsg.): Bishops, Texts and the Use of Canon Law around 1100: Essays in Honour of Martin Brett (= Church, Faith, and Culture in the Medieval West). Ashgate, Aldershot 2008, S. 91–109.

Einzelnachweise

  1. Martin Brett: Urban II and the Collections Attributed to Ivo of Chartres. In: Stanley A. Chodorow (Hrsg.): Proceedings of the Eighth International Congress of Medieval Canon Law: San Diego, University of California at La Jolla, 21–27 August 1988 (= Monumenta iuris canonici. Subsidia. Band 9). Biblioteca Apostolica Vaticana, Città del Vaticano 1992, S. 27–46.
  2. Paul Fournier: Les collections attribuées à Yves de Chartres. In: Bibliothèque de l’École des Chartes. Band 57, 1896, S. 645–698 (persee.fr [abgerufen am 15. Oktober 2022]).
  3. Christof Rolker: Canon Law and the Letters of Ivo of Chartres (= Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, Fourth Series. Band 76). Cambridge University Press, Cambridge 2010, ISBN 978-0-521-76682-1, S. 160–161, doi:10.1017/CBO9780511674709 (cambridge.org [abgerufen am 12. Juli 2022]).
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9