Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Christian Winther (Schriftsteller)

Christian Winther

Christian Winther (voller Name: Rasmus Villads Christian Ferdinand Winther;[1] * 29. Juli 1796 in Fensmark bei Næstved; † 30. Dezember 1876 in Paris, Frankreich) war ein dänischer Schriftsteller. Bekannt wurde er vor allem durch seine Gedichte und Lieder, von denen einige zu Volksliedern wurden.[2] Er veröffentlichte aber auch Prosa.

Biographie

Winther wurde als Sohn des Pfarrers Hans Christian Winther und dessen Frau Johanne Dorothea Borchsenius in Fensmark auf Seeland geboren. Nachdem ihr Mann 1808 gestorben war, heiratete Winthers Mutter 1812 Rasmus Møller, der Pfarrer in Købelev war, und später Bischof wurde.[3] Møller brachte zwei Söhne mit in die Ehe, Hans Ulrik und Poul Martin, der ebenfalls Schriftsteller wurde. Winther und seine Stiefbrüder kannten sich bereits und waren befreundet. Sie besuchten dieselbe Schule, ein Gymnasium in Nykøbing Falster. Winther war vor allem sprachlich und musikalisch begabt. Er spielte Violine und schrieb seine ersten Gedichte.[4]

Nach seinem Schulabschluss 1815 ging er nach Kopenhagen, wo er Theologie studierte, sich jedoch viel mit anderen Dingen beschäftigte. Eine Zeit lang bemühte er sich darum, Schauspieler zu werden, auch arbeitete er als Lehrer. Teilweise lebte er auch wieder in Købelev, wo er mehr Ruhe für sein Studium fand als in der Hauptstadt Kopenhagen. In seine Studienzeit fällt auch Winthers erste Veröffentlichung: das 1818 entstandene[1] Studentenlied Her under Nathimlens rolige Skygge. Da er allerdings von seinen dichterischen Fähigkeiten nicht überzeugt war, blieb es lange Zeit seine einzige Veröffentlichung. 1824 beendete er schließlich sein Studium.[5]

Im folgenden Jahr erhielt Winther eine Stellung als Hauslehrer einer reichen Familie. Er verliebte sich in eine der Töchter und schrieb Liebesgedichte, die in Zeitschriften erschienen. 1828 veröffentlichte Winther erstmals eine Gedichtsammlung.[6]

1829 starb Winthers Onkel Rasmus, und er erbte einen Teil von dessen Vermögen. Wenige Monate später, im Frühling 1830, starb auch Winthers Mutter. Von 1830 bis 1831 befand sich Winther auf Reisen in Deutschland, der Schweiz und Italien,[7] was auch durch sein Erbe ermöglicht wurde. In Rom traf er Ludvig Bødtcher, der ein guter Freund von ihm wurde. Auf dieser Reise sammelte er vielfältige Eindrücke, beschäftigte sich mit italienischer Lyrik, und plante ein episches Gedicht in deutscher Sprache. Dieses wurde jedoch nie vollendet. Zurück in Dänemark veröffentlichte Winther mehrere Bücher mit Gedichten und Erzählungen. Von Conrad Peter Reichsgraf zu Rantzau wurde Winther in dieser Zeit unterstützt.[8][9]

1841 wurde Winther den Titel eines Professors verliehen, und er wurde von König Christian VIII. nach Neustrelitz geschickt, um die künftige Kronprinzessin Caroline zu Mecklenburg in der dänischen Sprache zu unterrichten. Auch nach Carolines Hochzeit mit Kronprinz Friedrich blieb er noch bis 1842 Lehrer der Prinzessin, nun in Kopenhagen und Odense.[10]

1848 heiratete Winther Julie Werliin, die er bereits seit 1836[11] kannte. Sie war jedoch zu dieser Zeit noch mit ihrem ersten Ehemann, einem jütländischen Pfarrer, verheiratet, von dem sie sich 1843 trennte. Winthers Verhältnis mit der noch verheirateten Julie Werliin wurde auch in der Öffentlichkeit wahrgenommen.[12] Ihr widmete Winther seinen 1843 veröffentlichten Gedichtzyklus Til Een.[13][14]

Als Winthers wichtigstes Werk gilt jedoch Hjortens Flugt,[1] eine epische Dichtung im Stil des Nibelungenliedes, die 1957 unter dem Titel Des Hirsches Flucht auch in deutscher Sprache erschien.[2]

Christian Winther starb im Alter von 80 Jahren in der französischen Hauptstadt Paris und wurde auf dem Kopenhagener Holmens Kirkegård begraben.[15]

Literatur

  • Christian Winther. In: Vilhelm Østergaard: Illustreret dansk Literaturhistorie. Danske Digtere i det 19de Aarhundrede. Kopenhagen 1907, S. 324–341 (dänisch, runeberg.org).
  • Sigurd Müller: Kortfattet dansk Litteraturhistorie til Brug i Skole og Hjem. Kopenhagen 1893.
  • Sven Hakon Rossel: A History of Danish Literature (= A history of Scandinavian literatures. 1). University of Nebraska Press, Lincoln, NE 1992.
Commons: Christian Winther – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Sigurd Müller: Kortfattet Dansk Litteraturhistorie Til Brug I Skole Og Hjem. S. 195.
  2. a b Winther, Christian. In: Horst Bien u. a. (Hrsg.): Meyers Taschenlexikon Nordeuropäische Literaturen. Leipzig 1978.
  3. A. Jantzen: Møller, Rasmus. In: Carl Frederik Bricka (Hrsg.): Dansk biografisk Lexikon. Tillige omfattende Norge for Tidsrummet 1537–1814. 1. Auflage. Band 12: Münch–Peirup. Gyldendalske Boghandels Forlag, Kopenhagen 1898, S. 97–99 (dänisch, runeberg.org).
  4. Vilhelm Østergaard: Illustreret dansk Literaturhistorie. Danske Digtere i det 19de Aarhundrede. S. 326 f.
  5. Vilhelm Østergaard: Illustreret dansk Literaturhistorie. Danske Digtere i det 19de Aarhundrede. S. 327–330.
  6. Vilhelm Østergaard: Illustreret dansk Literaturhistorie. Danske Digtere i det 19de Aarhundrede. S. 330 f.
  7. Eduard Maria Oettinger: Geschichte des dänischen Hofes Hamburg 1857, S. 266 (books.google.de).
  8. Hjördis Jahnecke: Die Breitenburg und ihre Gärten im Wandel der Jahrhunderte. Ludwig, Kiel 1999, ISBN 3-933598-01-X, S. 200.
  9. Vilhelm Østergaard: Illustreret dansk Literaturhistorie. Danske Digtere i det 19de Aarhundrede. S. 331 f.
  10. Vilhelm Østergaard: Illustreret dansk Literaturhistorie. Danske Digtere i det 19de Aarhundrede. S. 334 f.
  11. Sven Hakon Rossel: A History of Danish Literature. S. 210.
  12. Winther, Christian. In: Dieter Krywalski (Hrsg.): Knaurs Lexikon der Weltliteratur. München 1979.
  13. Sven Hakon Rossel: A History of Danish Literature. S. 212.
  14. Vilhelm Østergaard: Illustreret dansk Literaturhistorie. Danske Digtere i det 19de Aarhundrede. S. 336 f.
  15. Grab von Christian Winther. knerger.de.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9