Chambéry
Chambéry [[1] früher italienisch Ciamberì) ist eine Stadt in der Region Auvergne-Rhône-Alpes in Frankreich. Sie ist die Präfektur (Verwaltungssitz) des Départements Savoie. Die Bewohner werden Chambériens und Chambériennes genannt. ] (deutsch veraltet Kamrach,Die Stadt bildet ein Siedlungszentrum im Sillon alpin, verfügt über einen Flughafen und beherbergt den Sitz der Universität Savoyen. Auf einer Fläche von 20,99 km² wohnen 60.251 Einwohner (Stand: 1. Januar 2022). Chambéry wurde zur Alpenstadt des Jahres 2006 gekürt und gilt offiziell als Stadt der Kunst und der Geschichte. Die Gemeinde erhielt 2022 die Auszeichnung „Drei Blumen“, die vom Conseil national des villes et villages fleuris (CNVVF) im Rahmen des jährlichen Wettbewerbs der blumengeschmückten Städte und Dörfer verliehen wird.[2] GeografieDie Stadt liegt auf 270 m am Fuße der Savoyer Alpen. Nicht weit entfernt befinden sich im Südwesten der Regionale Naturpark Chartreuse und im Nordosten der Regionale Naturpark Massif des Bauges, mit dem die Gemeinde als Zugangsort assoziiert ist. Im Süden liegen die Weinlagen der Coteaux de la Combe de Savoie, im Norden ist der Lac du Bourget vier Kilometer von Chambéry entfernt, im Westen liegt der kleinere Lac d’Aiguebelette. Der Lac du Bourget ist der größte Natursee Frankreichs und wird zum größten Teil von Fluss Leysse gespeist, der das Stadtgebiet von Süden nach Norden durchquert. Im Zentrum Chambérys liegt die Place Saint-Léger mit vielen repräsentativen Häusern, vornehmlich aus dem 18. Jahrhundert. Ursprünglich wurden diese Gebäude um eine kleine Insel herum gebaut, die vom Fluss Albanne gebildet worden war. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Albanne verlegt, so dass in der Stadt die Fläche des Platzes gewonnen wurde. Die Albanne (der Name bedeutet «die Weiße») fließt heute ein wenig weiter östlich in die Leysse. Westlich des Stadtzentrums mündet die Hyère in die Leysse. Seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts führt die Rue de Boigne quer durch das Stadtzentrum. Sie wurde im Zuge der sogenannten Haussmannisierung angelegt und durchbrach die kleingliedrigen Stadtstrukturen und brachte gehobene Wohn- und Geschäftshäuser in die Altstadt. Die Straße führt vom Flussübergang über die Leysse in gerader Linie zum Schloss von Chambéry. Im weiten Stadtgebiet liegen außerhalb der Altstadt mehrere Außenquartiere und Dörfer. Die Stadt besteht aus den Quartieren:
In der aktuellen Stadtgeographie Savoyens spricht man dank der regionalen Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung vom zusammengehörenden Raum des «Beckens von Chambéry», das neben der Zentralstadt auch die Gemeinden Barberaz, Bassens, Cognin, Jacob-Bellecombette, La Motte-Servolex, La Ravoire, Saint-Alban-Leysse, Sonnaz und Aix-les-Bains umfasst. GeschichteBereits die Römer hatten an der Stelle des heutigen Chambéry eine Siedlung, die sie Lemencum nannten. Chambéry kommt erstmals 1029 als Camberiacum in Urkunden vor und war vom 11. bis zum 13. Jahrhundert eine selbstständige Grafschaft. 1232 wurde es vom Grafen Thomas I. von Savoyen erworben, der den Einwohnern wichtige Privilegien verlieh. Graf Amadeus V. machte Chambéry 1295 zur Hauptstadt der Grafschaft Savoyen, welchen Status sie bis 1563 behielt. Die Herzöge von Savoyen bewahrten das Turiner Grabtuch, nachdem sie es 1453 von einer Nachfahrin Geoffroy de Charnys erworben hatten, mit Unterbrechungen in Chambéry auf und schließlich dauerhaft von 1502 bis 1578 in der Sainte-Chapelle von Chambéry. Beim Brand der Sainte-Chapelle am 4. Dezember 1532 wurde das Grabtuch beschädigt und trägt seitdem die heute sichtbaren Brandlöcher. 1578 ließ Herzog Emanuel Philibert von Savoyen die Reliquie von Chambéry in seine neue Residenzstadt Turin in den Turiner Dom überführen. Zwischen 1536 und 1713 wurde Chambéry mehrfach von den Franzosen besetzt. Der Friede von Utrecht sprach es wieder Savoyen zu. 1730 ließ sich der König Viktor Amadeus II. von Sardinien, nachdem er die Regierung niedergelegt hatte, hier nieder. 1742 wurde Chambéry von einer französisch-spanischen Armee erobert. Von 1792 bis 1814 stand die Stadt erneut unter französischer Herrschaft und war Hauptort des Départements Mont-Blanc. Hatte der Erste Pariser Frieden vom 30. Mai 1814 Chambéry bei Frankreich gelassen, so kam es im Zweiten Pariser Frieden vom 20. November 1815 an Sardinien zurück. 1860 wurde es mit Savoyen endgültig an Frankreich abgetreten. Im Zweiten Weltkrieg war der Bahnhof von Chambéry ein Ziel der Bombardierungen am 26. Mai 1944 durch die Luftwaffe der USA. Wegen der großen Streuung fielen zahlreiche Bomben auch auf die Innenstadt, wodurch dreihundert Gebäude zerstört wurden; 120 Personen kamen dabei ums Leben und über dreihundert wurden verletzt. 1961 fusionierte die Stadt mit den ehemaligen Nachbargemeinden Bissy (Savoyen) und Chambéry-le-Vieux. Politik2020 wurde Thierry Repentin von der linken Liste LDVG zum Bürgermeister gewählt. Er gewann gegen den konservativen Amtsinhaber Michel Dantin, der seit 2014 dieses Amt innehatte.[3] SehenswürdigkeitenSiehe auch: Liste der Monuments historiques in Chambéry
KulturSeit 2003 findet in der Stadt einmal im Jahr ein Comic-Festival statt.[4] SportDer Handballclub Chambéry Savoie HB gehört zu den Spitzenclubs der französischen 1. Division. 1989 fanden die UCI-Straßen-Weltmeisterschaften in Chambéry statt. PartnerstädteChambéry unterhält seit 1997 eine Partnerschaft mit der italienischen Großstadt Turin im Piemont und seit 1979 eine Partnerschaft mit Albstadt in Baden-Württemberg. Ferner gibt es freundschaftliche Beziehungen zu Carouge im Schweizer Kanton Genf und zu Blainville (Québec) in Kanada. Eine Kooperation besteht mit der Stadt Ouahigouya in Burkina Faso.[5] WirtschaftIn der Stadt befinden oder befanden sich mehrere Industriefirmen: Pechiney (heute teil von Alcan), Transalpine, Cafés Folliet, Placoplatre, Opinel, Vetrotex. In den 1950er Jahren errichtete der Industriekonzern Saint-Gobain ein Produktionswerk in der neuen Gewerbezone von Chambéry. Die Eisenbahngesellschaft SNCF führt bei Chambéry ein regionales Unterhaltswerk. Chambéry zählt zu den französischen Städten, die für ihre bedeutende Start-up-Wirtschaft das staatliche Label French Tech erhalten haben. VerkehrNahe der Stadt, auf dem Gebiet der Gemeinde La Motte-Servolex und am Lac du Bourget, befindet sich der Flughafen Chambéry-Savoie. Der Bahnhof Chambéry - Challes-les-Eaux ist an das TGV-Hochgeschwindigkeits-Netz angebunden. Er liegt an der Bahnstrecke Culoz–Modane und ist Endpunkt der Bahnstrecke Saint-André-le-Gaz–Chambéry. In der Nähe des Bahnhofs liegt der auch durch Fernbusse bediente Busbahnhof, der von Transdev betrieben wird. Durch Chambéry führt die Schnellstraße N 201 und ganz im Norden liegt ein kurzes Stück der Autobahn A 43 im Stadtgebiet. PersönlichkeitenSöhne und Töchter der Stadt
Verbunden mit der Stadt
Weiterführende Literatur
WeblinksCommons: Chambéry – Sammlung von Bildern und Videos
Wikivoyage: Chambéry – Reiseführer
Wikisource: Chambery in der Topographia Palatinatus Rheni (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte
Einzelnachweise
|