Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Caro Michele

Caro Michele ist ein Roman von Natalia Ginzburg. Er erschien erstmals 1973. Die deutschsprachige Übersetzung erschien 1974 im Suhrkamp-Verlag.

Inhalt

Es handelt sich um eine Erzählung, die teilweise die Form eines Briefromans hat. Die erzählte Zeit reicht vom 3. Dezember 1970 bis zum 9. September 1971.

Die Handlung setzt ein, als die 43-jährige Adriana kurz vor Weihnachten ihrem Sohn Michele schreibt. In dem Brief schreibt sie von der schweren Erkrankung des Vaters. Außerdem schreibt sie in dem Brief, dass sie hofft, dass Michele sie einmal besuchen kommt und dass sie sich ein eigenes Haus gekauft habe. Den Brief möchte sie Matilde mitgeben.

Von Osvaldo, einem Freund Micheles, erfährt Adriana dann, dass dieser nach London geflohen ist, da man ihm die Mitgliedschaft in einer linksextremistischen Gemeinschaft vorwirft. In ihrem nächsten Brief berichtet sie Michele vom Romanmanuskript „Polenta und Wein“, das Matilde angefertigt hat. Sie erinnert ihn daran, dass der Zeitpunkt seiner Flucht ungünstig gewesen sei, da gerade die Anmeldefrist für die Bildhauerschule laufe.

Michele schreibt seiner Schwester Angelica, dass sie sich um Mara, eine junge Frau, kümmern solle, die ein Kind bekommen hat. Er vermutet, dass er möglicherweise der Vater des Kindes sein könnte. Seiner Mutter schreibt er, dass er nicht zur Beerdigung seines Vaters, der infolge der Erkrankung verstorben ist, nach Italien kommen konnte und dass er nun in Sussex bei einem Linguistikprofessor gegen Arbeitsleistungen zur Untermiete wohne.

Adriana ist traurig, dass er nicht zur Beerdigung kommen konnte, da Michele das Lieblingskind seines Vaters gewesen sei. Sie ist fortan beschäftigt, sich um den Nachlass ihres Mannes, der Maler gewesen ist, zu beschäftigen.

In der Zwischenzeit kommt es zwischen der Familie von Angelica und Osvaldo zum Zerwürfnis, das durch politische Meinungsverschiedenheiten ausgelöst wurde. Angelica besucht Mara und berichtet Michele davon. Da Mara von Angelica Micheles Adresse in England bekommen hat, schreibt sie ihm, dass sie ihn sehr möge, aber nicht heiraten wolle. Stattdessen habe sie eine Affäre mit dem Verleger Fabio gehabt. In einem späteren Brief antwortet Michele, das er eine junge Frau heiraten möchte, die er in England kennengelernt habe, aber er schreibt auch, dass er Mara nach wie vor sehr schätze.

Im weiteren Verlauf der Erzählung erscheint der Roman von Matilde und Mara und Fabio trennen sich wieder, nachdem es ein gemeinsames Treffen bei Angelica gegeben hat, bei dem sich Mara sehr unwohl gefühlt hat. Mara hält den Kontakt zu Michele, obwohl er jetzt mit einer anderen Frau verheiratet ist. Bei einem Ausflug nach Brügge in Belgien, gerät Michele in eine linksextremistische Demonstration und wird von der Polizei erschossen.

Osvaldo reist nach Leeds, der Stadt, in der Michele zuletzt gelebt hat. Er versucht, die letzten Tage im Leben seines Freundes nachzuempfinden und gerät in Melancholie.

Zitat

„Vielleicht sollte eine Mutter ihrem Sohn solche Dinge nicht erzählen, weil das nicht pädagogisch ist. Das Problem ist nur, daß man nicht mehr weiß, was Pädagogik ist und ob sie überhaupt existiert.“ S. 57/58

Kritik

„Wie man dann aber trotz dieser Erfahrung dann wieder den Mut fasst, bestimmte Familienkonstellationen, wie in „Caro Michele“, aber auch im „Lessico Familiare“ zu konstruieren, das hat mich natürlich interessiert. Das sind ja keine großen Urteile in den Büchern, keine Verurteilungen oder keine Anklagen, wie man sich das vorstellen könnte. Sondern es ist ja der Versuch, manchmal der bis zum Minimalismus gehende Versuch, so trocken wie möglich, so ohne Sentiment wie möglich, diese Dinge darzustellen.“

Michael Krüger[1]

Verfilmung

Der Roman wurde 1976 unter demselben Titel von Mario Monicelli verfilmt.

Ausgaben

  • Natalia Ginzburg: Caro Michele. Aus dem Italienischen von Arianna Giachi. Suhrkamp, Frankfurt/Main, 1996, ISBN 3-518-39106-2

Einzelnachweise

  1. https://www.deutschlandfunk.de/eine-lange-nacht-ueber-natalia-ginzburg-stimmen-des-abends-100.html
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9